Träume, unbewußte Phantasien und Wahrnehmungsidentität
Freud bezeichnet in der Traumdeutung das in Halluzination auslaufende Wünschen, das darauf ausgeht, diejenige Wahrnehmung zu reproduzieren, mit der ein Befriedigungserlebnis verknüpft war, als erste psychische Tätigkeit. Sandler knüpft an die Konzeption einer Suche nach der Wahrnehmungsidentität an; er meint, daß die Befriedigung, die aus Träumen und Tagträumen resultiert, unsere Fähigkeit indiziert, deren symbolische Bedeutung ... [ mehr ]
Neutralisierung und Sublimierung. Beobachtungen an Kleinkindern
Kris definiert Neutralisierung als Umwandlung von Triebenergie, Sublimierung als Verschiebung des Triebziels. Beobachtungen an Kleinkindern im Kindergarten (Staffelei-Malen, das dem analen Partialtrieb Neutralisierungschancen bietet) und an Heimkindern mit Entwicklungsdefiziten erweisen die Abhängigkeit der Ausbildung (und Aufrechterhaltung) von Neutralisierungs- und Sublimierungsfähigkeiten von zureichend entwickelten Objektbeziehungen (vor allem zur Mutter). ... [ mehr ]
Die Beobachtung der frühkindlichen Entwicklung im Rahmen der psychoanalytischen Ausbildung
Auf Grund der günstigen Erfahrungen, die an bestimmten (englischen) Ausbildungsinstituten mit der teilnehmenden Beobachtung in Familien mit Säuglingen und Kleinkindern gemacht wurden, plädiert der Autor dafür, generell die langfristige Beobachtung von Kindern bis zur Latenzzeit für das psychoanalytische Curriculum verbindlich zu machen. Die Beobachterposition hat sich als ein ausgezeichnetes Propädeutikum für das Erlernen der spezifischen ... [ mehr ]
Rekonstruktionen
Freud unterschied die Deutung einzelner Elemente des vom Patienten dargebotenen Materials von der Konstruktion , der Vorstellung eines ganzen Stückes der vergessenen Lebensgeschichte durch den Therapeuten. Greenacre schließt sich dieser Unterscheidung mit gewissen Modifikationen an. Als Konstruktionen bezeichnet sie die – für den Analytiker – grundlegenden Deutungsschritte, die das Verständnis der unbewußten Konflikte des Patienten ... [ mehr ]
Im Sprechstunden - Interview bei Freud
Argelander erkennt in Freuds Fallgeschichte Katharina . . . aus den 1895 gemeinsam mit J. Breuer veröffentlichten Studien über Hysterie das erste Sprechstunden-Interview. Im Wege einer sekundären Analyse verfolgt er, wie Freud die Aufdeckung des die hysterische Symptomatik des Mädchens auslösenden Vorfalls – im Rahmen einer Gesprächssituation, die die partielle szenische Reproduktion jenes Vorfalls gestattete – gelang. Sein ... [ mehr ]
Psychosomatische Symptome und delinquentes Verhalten
Die psychoanalytische Erforschung der Persönlichkeitsstruktur von psychosomatisch Kranken und Delinquenten lehrt – wie hier an Beispielen demonstriert wird -, daß das Konfliktmaterial, das im einen Fall zur Neurose, im anderen zur Kriminalität führt, im wesentlichen das gleiche sein dürfte: Konflikte aus der Oralität, gestörte Objektbeziehungen. Different sind hingegen im typischen Fall die Entwicklung des Ich-Ideals und der Modus der ... [ mehr ]
Erfahrungen aus der Gruppenarbeit mit Strafvollzugsbeamten
Die Autorin berichtet über eine von ihr geleitete Balint-Gruppe von fünf Vollzugsbeamten einer Jugendstrafanstalt. Standen zunächst Probleme der Aggression(s-Projektion) im Vordergrund der Arbeit, so rückten allmählich die die institutionellen Zwänge ergänzenden inneren Fesseln ins Zentrum der Aufmerksamkeit; mit zunehmender Sensibilisierung wuchs freilich auch die Verwundbarkeit der Beamten. Einen Ausweg aus diesen Schwierigkeiten sieht Adler ... [ mehr ]
Vorschläge für die Entwicklung einer Soziotherapie im Strafvollzug
Die Entwicklungspsychopathie und die analytische Psychotherapie von Delinquenten
Organisation, Verwaltung und Sicherheitsfragen einer soziotherapeutischen Anstalt
Ein verstehender Zugang zum Unbewußten
Mennes Kritik richtet sich auf Alfred Lorenzers Definition des Verdrängt-Unbewußten als eine aus der (öffentlichen) Sprache Exkommunizierten, Außersprachlichen, Desymbolisierten. Diese Vorentscheidung führt, wie Menne nachzuweisen sucht, beim Versuch der Reformulierung des psychoanalytischen Verfahrens zu ausweglosen Aporien. Bestimmt man hingegen die Psychoanalyse als eine Sprachanalyse, die das Verstehen von Unbewußtem einschließt, so ... [ mehr ]
Symbol, Repräsentanz, Primärprozeß
Seit längerer Zeit wird von psychoanalytischen Autoren die Möglichkeit diskutiert, den spezifisch psychoanalytischen Symbolbegriff (wie er von Ferenczi und Jones geprägt wurde) mit dem allgemeinen (sprachphilosophischen) in Zusammenhang zu bringen. Die Autorin konstatiert eine starke Tendenz, zu diesem Zweck die Symbolbildung auf Kosten unbewußter Bildungsprozesse als Ich-Funktion zu deklarieren. An Lorenzers Konzeption, der sich, wie sie zu zeigen ... [ mehr ]
Der Trieb als humanspezifische Kategorie
Mit Blick auf die Frage nach der Vergesellschaftung der Individuen unterzieht die Autorin sowohl die Interaktionstheorie abweichenden Verhaltens (labelling approach) als auch die von A. Lorenzer entwickelte Konzeption des neurotischen als eines klischeebestimmten Verhaltens einer Kritik: Die Interaktionstheorie übersieht die lebensgeschichtlich erworbene Beschädigung der abweichenden Subjekte, an die die soziale Etikettierung, sie fixierend, anknüpft, und ... [ mehr ]
Kindermord - ein historischer Rückblick
Angeregt durch Beobachtungen im County Hospital von Chicago und in einem südamerikanischen Slum geht die Autorin der Geschichte des Kindermords nach – dem Zusammenhang von Armut, Frauenausbeutung und Hospitalisierung von Kleinkindern. Kollektive Verdrängungsleistungen hindern uns, die Realität des Kindermords in unserer Gegenwart deutlich wahrzunehmen. Erst wenn eine Einstellungs- (und Wahrnehmungs-)Änderung die hier und da in die Wege geleiteten ... [ mehr ]
Flucht in die Phantasie. Aus der Geschichte einer Pubertierenden
Berichtet wird über den Fall eines (zur Zeit 13jährigen) Mädchens, das der Störung seiner Geschlechtsidentität durch Flucht in eine Phantasiewelt und durch Verkleidungsspiele zu begegnen sucht. Die Störung wird auf frühkindliche Erfahrungen mit den Eltern, vor allem mit dem – selbst identitätsgestörten – Vater, zurückgeführt, der das Kind zuerst überforderte, um sich dann jäh von ihm ab- und den ... [ mehr ]
Der psychische Urkern
Weil nimmt an, daß kongenitale Eigenarten im Konnex mit den frühesten Mutter-Kind-Interaktionen eine psychische Grundschicht, einen Urkern abgeben, der für den Modus der Entfaltung der Ich-Funktionen, für die Ausbildung der Ich-Es-Balance und der Libido-Aggressions-Balance, für Charakter und neurotische Symptomatik bestimmend ist. Die kompensatorischen Möglichkeiten, die durch die Art der mütterlichen Interventionen gegeben sind, werden hoch ... [ mehr ]
Sechs Jahre Beratung. Arbeitsbericht der psychoanalytischen Beratungsstelle in Frankfurt/M
David Rapaports Beitrag zur Psychoanalyse
Gedo unternimmt eine Würdigung der Arbeiten von David Rapaport, den er als einen psychoanalytisch orientierten Denkpsychologen charakterisiert, der im Rahmen der Freudschen Psychologie Kants Erkenntnistheorie zur Geltung zu bringen suchte. Rapaports Bedeutung sieht er in dessen Bemühungen um eine Systematisierung der psychoanalytischen Theorie, um die Klärung offener methodologischer Probleme und um den Aufbau einer psychoanalytischen Lernpsychologie (auf der ... [ mehr ]