Krisztina Konya & Anna Sieben

Editorial (PDF)

»Körperliche/leibliche Nähe«

 [ mehr ]

Elisabeth von Salis & Thomas von Salis

Amor und Psyche (PDF)

Das göttliche Dispositiv in der Familienpsychotherapie

Die Konzepte der »operativen Gruppe« stammen aus der argentinischen Psychiatrie und Psychoanalyse der 1940er bis 1970er Jahre und werden heute in lateinamerikanischen und europäischen Ländern vielfach genutzt, häufig in therapeutischen und didaktischen Bereichen. Die Familientherapie ist ein Anwendungsfeld, das die Autoren in der kinderpsychiatrischen Praxis vorzugsweise mit operativen Konzepten angingen. Die Konzepte werden in dieser Arbeit kurz ... [ mehr ]

Elke Rosenstock-Heinz & Christian Braeunlich

Familientherapeutisches Setting in unterschiedlichen Institutionen (PDF)

Der Text beschäftigt sich mit dem familientherapeutischen Setting in unterschiedlichen Institutionen. Elke Rosenstock-Heinz beschreibt die Bedeutung und Anwendung des Settings in einer Praxis für Kinderund Jugendlichenpsychotherapie. Christian Braeunlich fokussiert seinen Bericht auf die familientherapeutische Arbeit in einer Klinik für Kinderund Jugendliche. Beide beschreiben, dass das Setting immer wieder aufgrund neuer Erkenntnisse und Informationen aus dem ... [ mehr ]

Michael Stasch, Harald Forkel, Yeşim Reichert, Niels Schwindt, Johannes C. Ehrenthal & Stephan Gingelmaier

Eine Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) für Beziehungssysteme (PDF)

Die psychodynamischen Diagnoseinstrumente OPD (für Erwachsene) und OPD-KJ (für Kinder und Jugendliche) sind in der aktuell vorliegenden, zweiten Version mittlerweile im Rahmen der Richtlinien-Psychotherapie gut etabliert. Insbesondere in der psychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen stellt der Einbezug des familiären Bezugssystems aber eine besondere Herausforderung dar, und oft fehlt es den psychodynamisch ausgebildeten ... [ mehr ]

Joanna Wegerer & Joseph Kleinschnittger

Die Bedeutung des beziehungsdynamischen Arbeitsansatzes für das Arbeitsfeld der Schulpsychologie im Kontext von Migration und Flucht (PDF)

Der Beitrag befasst sich zunächst mit einer wesentlichen Erweiterung des Blicks auf den Menschen in Psychotherapie, angrenzenden medizinischen und weiteren humanwissenschaftlichen Disziplinen. Der Mensch wird zunehmend als ein vom Anfang seines Lebens an soziales Wesen gesehen, dessen So-Sein als dynamischer Ausdruck des menschlichen Miteinanders verstanden werden muss. Die Entwicklung dieser Auffassung vom Menschen in verschiedenen Bereichen psychosozialer Arbeit unter ... [ mehr ]

Corina Rink & Ines Weirauch

Sozialtherapie meets Corona-Pandemie - bleibt alles anders? (PDF)

Gedanken und Fragmente zum Thema

Der Text beschäftigt sich mit den Wirkungen auf psychosozialtherapeutisches Arbeiten in sozialen Arbeitsfeldern seit Beginn der Corona-Pandemie. Überlegungen zu den Auswirkungen auf psychosozialtherapeutisches Arbeiten, die Berufsrollen sowie Ausund Weiterbildung werden angestellt. Unmittelbare und strukturelle Auswirkungen der Pandemie auf Kinder, Jugendliche und Familien sowie auf sozialtherapeutisches Arbeiten in verschiedenen psychosozialen Arbeitsfeldern im ... [ mehr ]

Anke Dalhoff

KörperEmpfinden (PDF)

Psychoanalytische Familientherapie und Konzentrative Bewegungstherapie in der Behandlung jugendlicher Anorexia nervosa

Im Gewahrsein eigener Leiblichkeit aktivieren sich positive wie negative Körperempfindungen und weisen auf unser Selbstgefühl und ihren lebensgeschichtlichen Zusammenhang hin. Über Tast-Körpererfahrungen (suchendes Spüren) fächert sich die neuronale Matrix des erlebten Körpers auf. Die Körperbildstörung stellt ein Kernsymptom der Anorexia nervosa (AN) dar. Dabei kommt es zu einer ständigen kollusiven Interaktion zwischen ... [ mehr ]

Günter Reich

Familienpsychosomatik - Einführung in Konzepte, Forschung und Therapie (PDF)

Der Beitrag bietet einen kurzen Überblick über Konzepte und Modelle der Familienpsychosomatik sowie einige ausgewählte Forschungsergebnisse. Die gängige psychotherapeutische Weiterbildung und Praxis wird diesen stetig wachsenden Erkenntnissen in keiner Weise gerecht. Einige Praxisprobleme werden skizziert.

Abstract:
This paper gives a brief survey of conceptions and models of family psychosomatics, and selected results of research. Common ... [ mehr ]

Susanne Dettmann

Psychodermatologie - Familiengespräche bei einer atopischen Erkrankung (PDF)

In dieser Fallvorstellung eines chronisch hautkranken siebenjährigen Jungen werden Familiengespräche mit unterschiedlicher Konstellation der Familienmitglieder und die daraus entstandene »Auftragserklärung« geschildert. Ein Thema ist die Schlafsituation der Familie. Der Nähe-Distanz-Konflikt und das Thema Berührung im Zusammenhang mit Hautkontakt werden näher erläutert. Das Widerstreben des jungen Patienten gegen das ... [ mehr ]

Michael Stasch

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

Volker Tschuschke & Ernst Spengler

Courrier des lecteurs (PDF)

 [ mehr ]

Marianne Roth, Claudia Menolfi & Silvie Lehmann

Informations du Secrétariat (PDF)

 [ mehr ]