Die Ambivalenz der Parrhesia (PDF)
In der Mediation wird grundsätzlich ein offener Austausch und eine Meinungsvielfalt begrüßt. Gleiches gilt für die pluralistische Demokratie. Allerdings kann die freimütige Rede, die Parrhesia, auch problematisch sein. Davor schützt sich die Demokratie durch ihre Wehrhaftigkeit. Bedarf die Mediation eines ähnlichen Schutzes? [ mehr ]
Den demokratischen Moment stärken (PDF)
Globale Ereignisse und geopolitische Spannungen fordern Demokratien zunehmend heraus. Individuelle und kollektive Grundrechte werden in Krisen eingeschränkt, die Gestaltungshoheit demokratisch gewählter Institutionen verlagert sich in Richtung Exekutive und Expert*innenkreise. Tiefgehende Auswirkungen der Digitalisierung erodieren zunehmend die Wirksamkeit traditioneller Institutionen. Die nachweisbare, ungleicher werdende Verteilung der Einkommen und Vermögen ... [ mehr ]
Corona-Einschränkungen und trotzdem Entscheidungen treffen? (PDF)
Zu Corona-Zeiten durften sich nicht mehr als zwei Personen treffen, aber 141 Gemeindekirchenräte sollten diskutieren und ein Meinungsbild für die Synode abgeben. Das war für Präses, Superintendent und Verwaltung undenkbar. Und doch – es musste sein, sonst würden manche Gemeinden längere Zeit eine Vakanz ertragen müssen. Da der Superintendent den Prozess des Systemischen Konsensierens spannend fand, schlug ich vor, es online zu probieren. ... [ mehr ]
Wer Demokratie stärken will, muss die Distanz überwinden! (PDF)
Ein Drittel der Gesellschaft fühlt sich politisch abgehängt. Doch wer Demokratie stärken will, muss Distanzen überwinden und Menschen in Prozesse einbinden, um komplexe Probleme gemeinsam zu lösen. Gleiche Meinungen bringen nur einseitige Lösungen hervor. Gesellschaftlicher Zusammenhalt entsteht nicht durch Abspaltung, sondern in Verbindung mit Andersdenkenden. Mit losbasierten Bürger*innenräten kann der Bundestag hier neue Wege ... [ mehr ]
Zur Wirksamkeit von Friedensmediation (PDF)
Verhandlungen in Friedensprozessen sind komplex und verlaufen selten linear. Auch führen sie nur selten zu handfesten, messbaren Ergebnissen wie der Unterzeichnung eines Abkommens. Dies stellt nicht nur Mediator*innen vor große Herausforderungen bei der Begleitung von Verhandlungsprozessen, sondern macht auch die Wirkungsmessung kompliziert. Wie kann trotz sich ständig ändernder Rahmenbedingungen und schwer nachzuweisender Kausalität die Wirkung von ... [ mehr ]
Brendan Duddy aus Derry (PDF)
Lange Zeit war es unbekannt: Brendan Duddy aus Derry, geboren 1936, verstorben 2017, war über 20 Jahre hinweg wiederholt der Mittelsmann streng geheimer Verhandlungen zwischen der IRA und der britischen Regierung. Der aus einfachsten Verhältnissen stammende Geschäftsmann spielte eine Schlüsselrolle für die Beendigung des nordirischen Bürgerkriegs durch das Karfreitagsabkommen von 1998. Prof. Dr. Niall Ó Dochartaigh wertete das von Duddy ... [ mehr ]
Bürger*innenbeteiligung: Bottom-up-Prozesse statt Volksbefragungen (PDF)
Eine lebendige Demokratie lebt von Bürger*innen, die sich einmischen und Verantwortung übernehmen. Bürger*innenbeteiligung ermöglicht Menschen eine aktive Teilhabe am politischen Geschehen und stärkt unsere Demokratie. Dr. Susanna Kahlefeld ist Abgeordnete für Bündnis 90/Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus, setzt sich für bürgerschaftliches Engagement ein und verfügt über jahrelange Erfahrung in ... [ mehr ]
»Mediation ist eine Kraft, die die Welt verändern kann« (PDF)
Dieudonné Kibinakanwa, Jahrgang 1972, gründete 1996 mit Freunden aller Ethnien die burundische Friedensorganisation Ministère Paix et Réconciliation Sous la Croix (MIPAREC). Die Quäker-Organisation kooperiert mit Gemeinde-Mediator*innen, denen es im Bürgerkrieg gelungen war, Massaker zu beenden. Kibinakanwa ist selbst Mediator. Heute leitet der verheiratete Vater von fünf Kindern die Great Lakes Peacebuilding Initiative. Im Mai 2022 wurde ... [ mehr ]
»Wir dürfen nie den Anspruch verlieren, unsere Demokratie weiterzuentwickeln« (PDF)
Immense gegenwärtige Krisen wie Pandemie, Krieg in der Ukraine und Klimawandel haben schwerwiegende soziale Folgen und stellen uns zunehmend vor gesellschaftliche Zerreißproben. Wie wirkt sich das auf die Demokratie (in Deutschland) aus? Welche Konflikte sind zu erwarten? Wie können wir die Herausforderungen bewältigen? Dr. Reiner Becker, Leiter des Demokratiezentrums Hessen, analysiert die derzeitige Lage und mahnt dazu, neue Formen politischer ... [ mehr ]
Psychotherapie im Alter Nr. 76: In memoriam Hartmut Radebold, herausgegeben von Meinolf Peters und Reinhard Lindner (PDF)
Das Heft ist der Würdigung der Bedeutung und der Leistungen des 2021 verstorbenen Hartmut Radebolds gewidmet. Die Autorinnen und Autoren wenden sich der Person Radebolds zu, berichten von persönlichen Erlebnissen mit ihm und beleuchten sein breites wissenschaftliches Werk. [ mehr ]
Tragetasche »Selbstanalyse«
Hochwertige Baumwolltasche mit einseitigem Cartoon-Druck und langen Griffen.
Der abgebildete Cartoon ist Nico Stenz’ und Marina Milevs Buch Psychoanalytische Traumdeutung entnommen. [ mehr ]
supervision - Mensch Arbeit Organisation: Orientierungslauf - Autorität heute (PDF)
Rezension von: Stefan Schmid (2021): Beratungskompetenz für eine globalisierte Gesellschaft (PDF)
Kooperation überall (PDF)
So wie Organisationen und ihre Akteur:innen mit steigender Komplexität konfrontiert sind, so ist dies auch längst im Kontext der Supervision wirksam. Auftraggeber:innen, Supervisand: innen und Supervisor:innen sind aufgefordert, ihre Kooperationsfähigkeit und Organisationskompetenz zu stärken, ihren Blick zu weiten und Widerspruchskonstellationen aufzudecken. Die Autorin stellt ein von ihr präferiertes Modell vor, diesen Anforderungen zu begegnen, das ... [ mehr ]