MSc Andrea Tippe

Andrea Tippe MSc (1963), Gruppendynamiktrainerin und Lehrsupervisiorin im ÖAGG, Vorsitzende des Ausbildungskomitees Gruppendynamik, Personal- und Organisationsentwicklerin (DUK) und Geschäftsführung OE 263. Von Raoul Schindler zu gruppendynamischen Initiativen bestärkt, Aktionsforscherin und Konzeptentwicklerin mit Kombinationsgeist und Interesse am Hier-und-Jetzt. Im Blick auf eine gemeinsame Sache vermag sie Aktionsräume zu öffnen, Visionen zu formulieren und Entscheidungen herbeizuführen. (Stand: Jan. 2016)

Bücher

Cover zu 2514.jpg

Das lebendige Gefüge der Gruppe

Ausgewählte Schriften

Wer heute nach Originaltexten zu Raoul Schindlers Rangdynamik sucht, wird kaum fündig, obwohl das Modell in der Forschungsliteratur häufig zitiert wird. Die HerausgeberInnen des vorliegenden Buches veröffentlichen erstmalig eine Auswahl von Texten Schindlers, die sie um eine Darstellung seiner Person und seines Wirkens sowie um eine Einbettung in den historischen Kontext der Gruppendynamik in Österreich ergänzen. So wird die Theorie der Rangdynamik in ihrer Differenziertheit für LeserInnen nachvollziehbar und die LeserInnen werden zur Weiterentwicklung des Modells eingeladen.


Zeitschriften

Cover zu 8366.jpg

supervision - Mensch Arbeit Organisation: Orientierungslauf - Autorität heute

40. Jahrgang, 2022, Heft 4

Die Funktion von Autorität ist es, Orientierung zu bieten. Sie hängt davon ab, welche Bilder wir uns von ihr machen. Ein paar möchten die Autorinnen und Autoren in diesem Heft entwerfen und laden zu einem vielfältigen Orientierungslauf zwischen aktuellen sozialwissenschaftlichen Studien, Konzepten zu pädagogischer und beraterischer Autorität, Fallvignetten und Tools der Supervision ein.

Cover zu 8305.jpg

supervision - Mensch Arbeit Organisation: Gewagt: Courage

38. Jahrgang, 2020, Heft 4

Veränderung braucht Courage, damit neue Ideen kreiert, Widersprüche ausgesprochen und Positionen ausgelotet werden können. Supervisor*innen und Coach*innen beschreiben in diesem Heft, was sie wahrnehmen und tun, auch im Hinblick auf gesellschaftspolitische Kraftfelder.

Cover zu 8262.jpg

supervision - Mensch Arbeit Organisation: Großgruppe - Jenseits von Dyade, Team und Organisation

37. Jahrgang, 2019, Heft 3

Das Heft will der besonderen Dynamik in Großgruppen nachspüren. Wie gehen Supervisor*innen und Berater*innen mit der Herausforderung um, Großgruppen nicht sofort wieder in Kleingruppen zu zerlegen? Wie nutzen sie stattdessen den besonderen Spirit von Großgruppen, ohne sich allzu ängstlich vom sicherlich veritablen Regressionspotenzial Bange machen zu lassen?

Cover zu 8222.jpg

supervision - Mensch Arbeit Organisation: Grenzverkehr. Zugänge und Ausschlüsse in Gruppen und Organisationen (Karl Schattenhofer)

36. Jahrgang, 2018, Heft 4

Wer wird aufgenommen, wer gehört dazu, wer fällt raus oder wird ausgeschlossen? Gruppen und Organisationen entwickeln Unterscheidungsmerkmale und bestimmen, wer passt, wer nicht und wer nur ein bisschen. Was als »passend« gilt, entzieht sich zu guten Teilen der bewussten Steuerung. Das macht es schwer, die viel beschworene »Diversity« in der Arbeitswelt zu realisieren. Das Schwerpunktheft Grenzverkehr. Zugänge und Anschlüsse in Gruppen und Organisationen beleuchtet das Thema aus praktischer wie theoretischer Perspektive und bietet Antworten auf die Frage nach angemessenem »Grenzverkehr«.