Lynn Greenhough, Odila Weigand, Vita Heinrich-Clauer & Garry Cockburn

Honoring Bennett Shapiro (PDF)

 [ mehr ]

Martin Altmeyer

Zum Gedenken an Martin Dornes (PDF)

Variante wählen

 [ mehr ]

Helmwart Hierdeis

Rezension von: Oliver Decker & Elmar Brähler (Hrsg.). (2020). Autoritäre Dynamiken (PDF)

Analyse des »fruchtbaren Schoßes«

 [ mehr ]

Galina Hristeva

Rezension von: Leo Löwenthal (2021). Falsche Propheten (PDF)

Im Zwielicht: Die nicht so feine Kunst der umgekehrten Psychoanalyse

 [ mehr ]

Leonie D. Haberer

Rezension von: Julia Devlin, Tanja Evers & Simon Goebel (Hrsg.). (2021). Praktiken der (Im-)Mobilisierung (PDF)

Drinnen und Draußen: Sammelunterkünfte im Kontext von Herrschaft und Mobilität

 [ mehr ]

Isabelle Hannemann

Die neurechte Hysterikerin (PDF)

Gender-Bias, Diagnose, Täterinnenschaft

Ausgehend vom sogenannten »Bauer-Gutachten«, welches 2017 die Diagnose »pathologische, schwere, dependente Persönlichkeitsstörung« in den NSU-Prozess einbringt, widmet sich der Artikel der männlichen, medizinischen Deutungsmacht. Unter Rekurs auf die Hysterieund Medizingeschichte lässt sich zeigen, dass mit der Diagnose »dependente Persönlichkeitsstörung« eine Art Reinkarnation des »hysterischen ... [ mehr ]

Hauke Witzel

Erinnerung an offene Fragen (PDF)

Überlegungen zu Theorie und Praxis eines negativen Angebots für Geflüchtete

Die Ökonomisierung und Beschleunigung hat besondere Konsequenzen für die Soziale Arbeit. Rationalisierungstendenzen wirken tief in die Praxis hinein und beeinflussen dabei auch die Art der Erkenntnisbildung Sozialer Arbeit. Ein identifizierendes Denken dominiert die professionellen Hilfen, was zum positivistischen Zwang zur Antwort und zum Verlust offener Fragen führt. Jedoch mahnt uns die Psychoanalyse auch mit dem Unbewussten, dass Ungewissheiten die Arbeit mit ... [ mehr ]

Christian Pross

Helferbelastung in Traumazentren (PDF)

Die vorliegende Studie über 13 Traumazentren zeigt, dass Organisationen mit hohem Stressund Konfliktpegel von dysfunktionalen Strukturen gekennzeichnet sind wie: mangelnde Einhaltung von Grenzen, Über-Identifikation mit Klienten, Mangel an professioneller Distanz, Fehlen gemeinsamer Ziele und Behandlungskonzepte, unklar definierte Leitung, endlose basisdemokratische Teamdiskussionen mit permanenter Beziehungsarbeit sowie Rollenund Kompetenzdiffusion, in ... [ mehr ]

Magdalena Kuhn

Hinter den schönen Worten der Schrecken? (PDF)

Versuche des Umgangs mit eigenen Belastungen in einer Gruppe von Mitarbeiter*innen der Geflüchtetenhilfe

Mitarbeiter*innen der Geflüchtetenhilfe arbeiten oftmals unter strukturell schwierigen Bedingungen und müssen sich im Zuge der Arbeit zudem mit belastenden Inhalten auseinandersetzen. Spezifische Bedürfnisse und Belastungen von Geflüchteten sowie potenziell traumatische Elemente ihrer Geschichte konfrontieren Mitarbeiter*innen der Geflüchtetenhilfe dabei mit (verborgenen) Themen, die unheimlich anmuten, als bedrohlich erlebt werden können und ... [ mehr ]

Simon Arnold

Mit Augen, Ohren, Haut und Haaren (PDF)

Zeugenschaft in der psychosozialen Arbeit mit Geflüchteten

Ausgehend von Ausschnitten aus Interviews mit psychosozialen Mitarbeiter:innen geht Simon Arnold in seinem Beitrag der Frage des Umgangs mit zutiefst konflikthaften und belastenden Themen in der Geflüchtetenhilfe nach. Er untersucht den Modus, das Setting und die Praxis der Zeugenschaft und wie diese in der Arbeit mit geflüchteten Menschen erlebt werden. Der Beitrag stellt dabei zwei Interviewsequenzen vor und widmet sich in einem dritten Schritt einer detaillierten ... [ mehr ]

Andreas Jensen

Verlorenes Utopia (PDF)

Eine tiefenhermeneutische Fallanalyse zum psychosozialen Erleben des Ankommens

Der Beitrag widmet sich der tiefenhermeneutischen Analyse einer Fallvignette eines geflüchteten Mannes, der bereits seit fünf Jahren in Deutschland lebt. Zunächst werden methodische Überlegungen zum Thema Flucht und Ankommen sowie Grundannahmen der Tiefenhermeneutik umrissen; anschließend werden die Ergebnisse der Analyse präsentiert. Die Ergebnisse weisen erstens auf intime Wünsche nach Beziehungen und Nähe hin, die unter den Bedingungen ... [ mehr ]

Simon Arnold, Andreas Jensen, Jan Lohl & Magdalena Kuhn

Editorial (PDF)

Etwas bleibt. Einblicke in die psychosoziale Arbeit und Forschung mit Geflüchteten

 [ mehr ]

Karl Ludwig Rabe & Nils Euker

Aus der Verbandsarbeit (PDF)

 [ mehr ]

Carolin Apfel

Politische Bildung an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (PDF)

Ergebnisse einer explorativen qualitativen Studie an hessischen Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

 [ mehr ]

Stefan Klings

Behindertenpädagogik in Hessen (PDF)

Schwerpunktthema: Ausund Weiterbildung und Professionalisierung für inklusiven Unterricht

 [ mehr ]

Lea Thönnes

Partizipative Forschung digital und vielfältig (PDF)

Erprobung eines neuen Formats

In diesem Beitrag wird die Erprobung eines neuartigen Formats für die bisherige partizipative Forschung vorgestellt. Der Forschungsprozess beruht ausschließlich auf einer digitalen Umsetzung und dies mit einer Personengruppe mit vielfältigen Teilhabebeeinträchtigungen. Dies stellt alle Projektbeteiligten vor neue Herausforderungen, die im folgenden Beitrag dargelegt werden. Der partizipative Prozess ist im Projektvorhaben zum Aufbau eines Teilhabe-Panels ... [ mehr ]

Maria Schröder

Selbststigmatisierung bei Menschen mit einer Diagnose aus dem schizophrenen Formenkreis (PDF)

Ergebnisse einer empirischen Untersuchung narrativer Interviews

Schizophrenie(n) sind im gesellschaftlichen Diskurs immer noch stark mit Vorurteilen und Stigmata verbunden, die von Irrationalität und Emotionalität geprägt sind. Betroffene sehen sich – neben ihren symptomatischen Belastungen – mit gesellschaftlichen Dynamiken der Abwertung und Isolation konfrontiert. Diese in Stigmatisierung mündenden Prozesse vollziehen sich dabei nicht nur im Kontakt der Umwelt mit Diagnoseträger*innen, sondern ... [ mehr ]

Philipp Seitzer

Geistige Behinderung und Entscheidungsfähigkeit (PDF)

Als Reaktion auf das in Artikel 12 der UN-Behindertenrechtskonvention verfasste Recht auf uneingeschränkte Rechtsund Handlungsfähigkeit hat das Problem der Entscheidungsfähigkeit von Menschen mit vor allem schwerer geistiger Behinderung vor einigen Jahren vermehrt Aufmerksamkeit in deutschsprachigen und internationalen heilund sonderpädagogischen Diskursen erfahren (vgl. Graumann 2011; Mayrhofer 2013). Unter dem Stichwort der »Unterstützte[n] ... [ mehr ]

Bernd Nissen, Uta Zeitzschel, Wolfgang Hegener & Uta Karacaoglan (Hg.)

Jahrbuch der Psychoanalyse - Band 84

Übertragung | Kontroverse zur kleinianischen Theorie

Übertragung ist einer der Grundbegriffe und eines der zentralen Konzepte in der Psychoanalyse und als solcher einem steten Bedeutungswandel unterlegen. In diesem Band werden einige der heute verwendeten Übertragungsbegriffe beleuchtet. Das Forum steht im Zeichen der provokanten Frage, ob das kleiniansche Paradigma noch gültig sei. Diese Frage wird kontrovers diskutiert. [ mehr ]