26633.jpg26633.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2022
Bestell-Nr.: 26633
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2022-1-44
»psychosozial«
abonnieren
Magdalena Kuhn

Hinter den schönen Worten der Schrecken? (PDF)

Versuche des Umgangs mit eigenen Belastungen in einer Gruppe von Mitarbeiter*innen der Geflüchtetenhilfe

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Mitarbeiter*innen der Geflüchtetenhilfe arbeiten oftmals unter strukturell schwierigen Bedingungen und müssen sich im Zuge der Arbeit zudem mit belastenden Inhalten auseinandersetzen. Spezifische Bedürfnisse und Belastungen von Geflüchteten sowie potenziell traumatische Elemente ihrer Geschichte konfrontieren Mitarbeiter*innen der Geflüchtetenhilfe dabei mit (verborgenen) Themen, die unheimlich anmuten, als bedrohlich erlebt werden können und potenziell als un(aus)haltbar und überwältigend erfahren werden. Entsprechend stellt sich die Frage, wie Mitarbeiter*innen der Geflüchtetenhilfe ebenjene Belastungsmomente erleben und bewältigen. Der vorliegende Beitrag lotet diese Frage mittels einer tiefenhermeneutischen Rekonstruktion einer Fokusgruppe von Mitarbeiter*innen der Geflüchtetenhilfe aus. Dabei wird deutlich, inwiefern die Reaktionen der Auswertegruppe, die Versuche der Thematisierung, Beund Verarbeitung von Belastungsmomenten in der Gruppe der Mitarbeiter*innen widerspiegeln. Es zeichnen sich Wege des Umgangs durch Humor, das Finden von Worten für die Arbeit sowie die Veräußerung von Belastungen ab. In der Abwehr der Gruppe bleibt die Frage der Bearbeitung individueller Belastungen als Leerstelle zurück.

Abstract:
Employees of refugee aid often work with structurally difficult conditions, but also have to deal with burdensome subjects in the course of their work. Specific needs and distress of refugees as well as potentially traumatic elements of their life stories confront refugee aid workers with (hidden) issues that seem scary, can be experienced as threatening, and are potentially perceived as unbearable and overwhelming. Accordingly, the question arises how employees of refugee aid experience and cope with precisely these moments of distress. This article explores this question by means of a depth hermeneutic reconstruction of a focus group of refugee aid workers. In doing so, it reveals how the reactions of the evaluation group reflect attempts of the group of employees to address, to deal with, and to process moments of distress. Ways of dealing through humor, finding verbalizations for the work, as well as through the divestiture of burdens emerge. In the resistance of the group, the question of processing individual burdens remains as a blank space.
Simon Arnold, Andreas Jensen, Jan Lohl & Magdalena Kuhn S. 5–9Editorial (PDF)
Etwas bleibt. Einblicke in die psychosoziale Arbeit und Forschung mit Geflüchteten
Andreas JensenS. 10–24Verlorenes Utopia (PDF)
Eine tiefenhermeneutische Fallanalyse zum psychosozialen Erleben des Ankommens
Simon ArnoldS. 25–43Mit Augen, Ohren, Haut und Haaren (PDF)
Zeugenschaft in der psychosozialen Arbeit mit Geflüchteten
Magdalena KuhnS. 44–56Hinter den schönen Worten der Schrecken? (PDF)
Versuche des Umgangs mit eigenen Belastungen in einer Gruppe von Mitarbeiter*innen der Geflüchtetenhilfe
Christian ProssS. 57–70Helferbelastung in Traumazentren (PDF)
Hauke WitzelS. 71–85Erinnerung an offene Fragen (PDF)
Überlegungen zu Theorie und Praxis eines negativen Angebots für Geflüchtete
Isabelle HannemannS. 89–103Die neurechte Hysterikerin (PDF)
Gender-Bias, Diagnose, Täterinnenschaft
Leonie D. HabererS. 105–110Rezension von: Julia Devlin, Tanja Evers & Simon Goebel (Hrsg.). (2021). Praktiken der (Im-)Mobilisierung (PDF)
Drinnen und Draußen: Sammelunterkünfte im Kontext von Herrschaft und Mobilität
Helmwart HierdeisS. 110–113Rezension von: Günter Gödde & Sabine Stehle (Hrsg.). (2016). Die therapeutische Beziehung in der psychodynamischen Therapie (PDF)
Psychodynamische Beziehungsmuster
Galina HristevaS. 113–116Rezension von: Leo Löwenthal (2021). Falsche Propheten (PDF)
Im Zwielicht: Die nicht so feine Kunst der umgekehrten Psychoanalyse
Helmwart HierdeisS. 116–119Rezension von: Oliver Decker & Elmar Brähler (Hrsg.). (2020). Autoritäre Dynamiken (PDF)
Analyse des »fruchtbaren Schoßes«
Martin AltmeyerS. 121–122Zum Gedenken an Martin Dornes (PDF)