Rezension von: Reckwitz, Andreas: Die Spätmoderne und ihre Drei-Klassen-Gesellschaft (PDF)
Die Verschiedenheit der Menschen (PDF)
Der Beitrag setzt sich aus gruppendynamischer Perspektive mit Diversität in Gruppen und Teams auseinander und diskutiert das dialektische Verhältnis von Gleichheit und Verschiedenheit.
Abstract:
The article deals with diversity in groups and teams from a group dynamic perspective and discusses the dialectical relationship between equality and diversity. [ mehr ]
Diversität in der Supervision (PDF)
Der Artikel diskutiert anhand von zwei Fallbeispielen, wie die Themen Vielfalt und Diskriminierung in Arbeitsfelder und Supervision eindringen. Ausgehend von Kristevas Konzept des »Fremden« [Étranger] sowie Davids’ Modell des »inneren Rassismus« wird der Umgang mit kultureller Vielfalt am Beispiel einer Teamsupervision ausgeführt. Im Fokus stehen der innere und äußere Umgang mit »dem Fremden« sowie die Entwicklung ... [ mehr ]
Diversität in Supervisionen (PDF)
Der Beitrag argumentiert, dass Diversität in Supervisionen eine Realität ist, die gelegentlich als Zumutung erlebt werden kann. Das besondere Potenzial von psychodynamischer Supervision besteht darin, die Zumutung als eine legitime Emotion anzuerkennen und ernst zu nehmen. So kann Supervision in den gesellschaftlichen Debatten einen konstruktiven Beitrag leisten, den Spaltungstendenzen zwischen Akzeptanz und Ablehnung von Vielfalt ... [ mehr ]
»Eine Frage der Haltung« (PDF)
Anhand der Thematik der geschlechtlichen Vielfalt wird der Begriff der »Haltung« sowohl in seiner körperlichen als auch in seiner emotional-geistigen Form beleuchtet. In einer Gruppensupervision mit Therapeut_innen für Konzentrative Bewegungstherapie wird die Bedeutung leiblich/körperlicher Haltungen anhand von (Gegen-)Übertragungen verdeutlicht.
Abstract:
On the basis of the topic of gender diversity, the concept of ... [ mehr ]
Blick in die Praxis (PDF)
Die Erhebung von Antidiskriminierungsund Gleichstellungsdaten (PDF)
Die Erhebung von Antidiskriminierungsund Gleichstellungsdaten (ADGD) ist noch unüblich in der Organisationsberatung. ADGD erhöhen Transparenz über den Status Quo und ermöglichen Reflexionsprozesse und wirksame Veränderungen. Die Autorinnen plädieren für ihren systematischen Einsatz im Rahmen einer umfassenden diversitätsorientierten Organisationsberatung, denn die Schaffung von Gleichstellung in Organisationen ist freilich kein ... [ mehr ]
Vielfältige Verantwortungen (PDF)
Dieser Beitrag widmet sich den Herausforderungen von Hochschulen als diskriminierungssensiblen Organisationen im Spannungsfeld von New Public Management, Wettbewerb um die »besten Köpfe«, Unterfinanzierung und der Verantwortung für ein gerechtes und diskriminierungsfreies Bildungssystem. Er wirft einen Blick auf die Strukturen von Diversity Management und Antidiskriminierungspolitik im Lichte der rechtlichen Rahmenbedingungen.
Abstract:
This ... [ mehr ]
Es ist kompliziert (PDF)
Aus einer autobiographischen Perspektive reflektiert der Beitrag die Bedeutung von Herkunft, Migrationshintergrund und Bildung für die Entwicklung einer professionellen, supervisorischen Identität. Dabei wird auch die Relevanz von Migrationserfahrung für die Platzierung am Markt in den Blick genommen.
Abstract:
From an autobiographical perspective, the article reflects the importance of origin, migration background, and education for the development ... [ mehr ]
Die Relevanz von Diversität in Gesellschaft, Arbeitswelt und Beratung (PDF)
Der Beitrag setzt sich mit der gesellschaftspolitischen Bedeutung von Diversität in ihren Auswirkungen auf die Arbeitswelt auseinander und untersucht, welche Relevanz Diversität in Beratung, Coaching und Supervision hat. Dabei geht es um die selbstverständliche Präsenz von Diversität in Beratungskontexten und Beratungsprozessen.
Abstract:
The article deals with the socio-political significance of diversity in its effects on the world of work ... [ mehr ]
Editorial (PDF)
Über die Anfänge (PDF)
Die Internationale Arbeitsgemeinschaft für Familien-forschung und Familientherapie (AGF) war für die Entwicklung der Familientherapie im deutschsprachigen Raum von großer Bedeutung. Aufgrund der unterschiedlichen Interessen der Mitglieder kam es bald zu tiefgreifenden Konflikten, welche die weitere Entwicklung in der Arbeitsgemeinschaft bestimmten. Neben der Darstellung der grundlegenden Konfliktdimensionen wird versucht, eine histologisch-soziologische Deutung ... [ mehr ]
»Rolle« und »Auftrag« in der Familientheorie und -therapie (1976) (PDF)
Das Konzept der Rolle verbindet die Sozialtheorie mit der psychiatrischen Praxis. Vor allem in der Familie stellen sich die theoretischen und klinischen Belange, die durch dieses Konzept erfaßt werden, dar. Der Aufsatz beschreibt und illustriert zunächst dieses familienbezogene Rollenkonzept und bestimmt seine Beziehung zum Begriff der Sozialisierung. Danach hebt er den bekannten Rollen und Sozialisationsbegriff ab von dem der Mission (bzw. Beauftragung) und der damit ... [ mehr ]