Entwicklungsschritte einer Schule im Brennpunkt (PDF)
Wie Bildungsgerechtigkeit und Inklusion an Schulen aktiv selbst geschaffen werden können, beschreibt Reinhard Stähling mit jahrzehntelanger Erfahrung an Schulentwicklung. Viele Probleme im Schulalltag werden als Folgen struktureller Diskriminierung erkannt und behandelt. Gegenseitige Solidarität ist die unverzichtbare Grundlage eines funktionierenden Schulalltags für alle. [ mehr ]
Entwicklungsschritte einer Schule im Brennpunkt
Wie Bildungsgerechtigkeit und Inklusion an Schulen aktiv selbst geschaffen werden können, beschreibt Reinhard Stähling mit jahrzehntelanger Erfahrung an Schulentwicklung. Viele Probleme im Schulalltag werden als Folgen struktureller Diskriminierung erkannt und behandelt. Gegenseitige Solidarität ist die unverzichtbare Grundlage eines funktionierenden Schulalltags für alle. [ mehr ]
Rezension von: Eßer, L.M. (2023). Vom Schweigen des Guten (PDF)
Eichmann in Jerusalem reread (PDF)
Hannah Arendts Großessay »Eichmann in Jerusalem« fasste die Ergebnisse des Prozesses gegen den Organisator der NS-Judenvernichtung, Adolf Eichmann, mit der Formel über die Banalität des Bösen zusammen. Arendt will mit dieser Formel ausdrücken, dass Eichmann ein normaler Bürokrat gewesen sei, bei dem keine Anzeichen diabolischer Charakterzüge erkennbar gewesen seien, sondern eher bescheidene Tugenden wie Fleiß, ... [ mehr ]
»Frau, Leben, Freiheit« (PDF)
Die Revolutionsbewegung unter dem Motto »زن، زندﮔﯽ، آزادی«: »Frau, Leben, Freiheit« hat einen bedeutenden kulturellen Wandel in der iranischen Gesellschaft sowie in der gesamten nahöstlichen Region herbeigeführt. Diese lebendige anti-diskriminierende Revolutionsbewegung, die die breite Bevölkerung einbezogen hat, ist aus der feministischen Bewegung ... [ mehr ]
Eingestürztes Weltvertrauen nach dem 7. Oktober (PDF)
Der Beitrag gibt einen Einblick in psychoanalytische Antisemitismusforschung mit dem besonderen Augenmerk auf transgenerationale Tradierungsprozesse extremen Traumas in Familien von Überlebenden der Shoah. Vor diesem Hintergrund wird die Ruptur in einer Encountergruppe mit Angehörigen der Dritten Generation nach dem 7. Oktober untersucht und Überlegungen zu den psychosozialen Folgen von Erfahrungen mit Antisemitismus heute und einer damit in Zusammenhang stehenden ... [ mehr ]
Der 7. Oktober als Zäsur? (PDF)
Der Beitrag plädiert für eine multiperspektivische Analyse des aktuellen Antisemitismus, welche neben Einstellungen auch antisemitische Handlungen und die Perspektive von Betroffenen beforscht. Hierzu werden zunächst einige Ergebnisse der Analyse von Interviews mit Vertreter_innen jüdischer Gemeinden und Institutionen zu deren Wahrnehmungen von Antisemitismus vorgestellt. Aus ihnen ergibt sich neben anderem, dass einerseits zwar schwere antisemitische Gewalt ... [ mehr ]
»Und ich habe im Studium meine jüdische Identität […] viel ausgeblendet« (PDF)
Im psychologischen Studium, in der psychotherapeutischen Ausbildung und psychotherapeutischen Versorgung ist die Hinwendung zu Antisemitismus in mehrfacher Hinsicht relevant. Zum einen gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen Antisemitismus und psychischem Wohlbefinden. Zum anderen gibt es einen weitgehend unterschätzten Bedarf an der kritischen Reflexion über psychologisch-politische Konstellationen des Antisemitismus innerhalb der akademischen und praktischen ... [ mehr ]
Die Widerständigen und die Vermittelnden (PDF)
Im folgenden Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse eines Forschungsprojekt zu Antisemitismus und jüdischen Perspektiven in Hamburg vorgestellt. Das Datenmaterial besteht aus 2020 durchgeführten Gruppendiskussionen mit jüdischen Hamburgerinnen und Hamburgern verschiedener Generationen, welche tiefenhermeneutisch ausgewertet und zu idealtypischen Praxisentwürfen jüdischen Umgangs mit (Alltags-)Erfahrungen im postnationalsozialistischen Deutschland ... [ mehr ]
Vor dem 7. Oktober (PDF)
Antisemitismuskritische Forschung betrachtet überwiegend die Genese des Ressentiments, mithin dessen Ursachen und Träger*innen mit ihrer Unfähigkeit zur Erfahrung. Demgegenüber haben verstehende Subjekttheorien wie die Kritische Psychologie kaum versucht, Antisemitismus vermittels seiner Erfahrung aus jüdischen Perspektiven zu betrachten. Die hier vorgestellte Rekonstruktion der Alltagsdynamik von Antisemitismus machte diesen Ansatz mit seinem Interesse ... [ mehr ]
Editorial (PDF)
psychosozial 178: Erfahrungen des Antisemitismus (PDF)
Heft Nr. 178 der Zeitschrift psychosozial beleuchtet die anhaltenden Erfahrungen mit Antisemitismus in Deutschland vor und nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023. Es zeigt, wie tief der Antisemitismus in der postnationalsozialistischen Gesellschaft verwurzelt ist und welche Auswirkungen dies auf die jüdische Gemeinschaft hat. [ mehr ]
Beziehungs-Weise-Lernen-Lassen (PDF)
Seit der von der OECD erstmals im Jahr 2001 durchgeführten Pisa-Studie erhält Deutschland im internationalen Vergleich schlechte Noten. Das damalige Fazit aus Berlin: Mit jahrzehntelang lang praktizierter »Kuschelpädagogik« müsse endlich Schluss sein. Um einem erneuten Bildungsnotstand entgegenzuwirken und Kinder so früh und umfangreich wie möglich zu bilden, wurden Krippen und Kindertagesstätten nun zu »Bildungsorten« ... [ mehr ]
Nichts gelernt?! (PDF)
Im Sinne des Kindeswohls (PDF)
Der Artikel gibt einen kurzen Überblick über die psychoanalytische und bindungstheoretische Entwicklungspsychologie in Bezug auf die hochstrittige Trennungsproblematik von Eltern Unter-Dreijähriger. Grundlage ist ein Vortrag, der anlässlich der Jahrestagung der Gesellschaft für seelische Gesundheit in der frühen Kindheit (GAIMH) 2024 gehalten wurde. Hier wurde auch über Erfahrungen von Säuglings-Kleinkind-Eltern-PsychotherapeutInnen in ... [ mehr ]
Weitergeben oder nicht? (PDF)
Im Rahmen der Weitergabe verhängnisvoller transgenerationaler Beziehungsmuster in der frühen Kindheit spielt die wechselseitige Regulation von Stress und negativen Emotionen zwischen Eltern und Kind eine zentrale Rolle. Entscheidend ist, inwieweit die elterliche Co-Regulation dazu beiträgt, dass belastende Interaktionserfahrungen wiedergutgemacht werden können und ein interaktiver Repair gelingt oder nicht. Der Beitrag illustriert, wie traumatische ... [ mehr ]
Die Mehrgenerationenperspektive - gibt’s was Neues? (PDF)
Die zunächst aufgrund von klinischen Beobachtungen formulierte Hypothese der mehrgenerationalen (transgenerationalen) Weitergabe von konflikthaften Beziehungsmustern in Familien mit psychischen Erkrankungen ist inzwischen durch quantitative Studien empirisch gesichert. Die Einflüsse der Erfahrungen in den eigenen Ursprungsfamilien auf die psychische und weitere gesundheitliche (und soziale) Entwicklung ist gut untersucht, auch die Weitergabe dieser Einflüsse an ... [ mehr ]
Kinder machen Eltern (PDF)
Eltern gestalten und prägen familiäre Beziehungserfahrungen ihrer Kinder und nehmen auch anderweitig in vielfältiger Weise als Erziehende und Weitergebende Einfluss auf deren persönliche Entwicklung. Um die Beziehungsdynamik zwischen Eltern und Kindern zu verstehen, ist Reziprozität zwar ein nicht wegzudenkender Mechanismus, gleichwohl wird in den Theoriekonzepten von Psychoanalyse und Familientherapie bislang vergleichsweise wenig beschrieben, wie ... [ mehr ]
Psychoanalytische Familientherapie - Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie: Vom Weitergeben: Transgenerationales in der psychoanalytischen Paar- und Familientherapie
Die Zeitschrift Psychoanalytische Familientherapie will zur praxisorientierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Problemen und Konzepten der psychoanalytisch orientierten Paar- und Familientherapie beitragen. Die Zeitschrift soll ein Diskussionsforum darstellen für all diejenigen, die sich auf dem Gebiet der psychoanalytisch orientierten Paar- und Familientherapie fachlich weiterentwickeln wollen, und für Angehörige von Berufsgruppen, die in psychoanalytisch orientierter Familienberatung oder Sozialtherapie tätig sind. [ mehr ]
Psychoanalytische Familientherapie - Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie: Vom Weitergeben: Transgenerationales in der psychoanalytischen Paar- und Familientherapie
Das zweite, auf die 12. Tagung des Bundesverbandes für psychoanalytische Paar- und Familientherapie zurückgehende Heft schließt die Beschäftigung mit Facetten des Transgenerationalen ab und richtet dazu den Blick auf entwicklungspsychologische Fragen der frühen Kindheit. Außerdem werden in einem freien Beitrag pädagogische Problemstellungen im Bereich von Jugendamt und Rechtsprechung thematisiert. Darüber hinaus setzt es einen Schwerpunkt auf gegenwärtige Krisen im Bildungsbereich. [ mehr ]
Selbstwahrnehmung mit allen Sinnen (PDF)
Selbstbewusstsein und innere Lebendigkeit gründen in Körperbewusstsein. Wenn wir der sinnlichen Wahrnehmung unseres Körpers wieder mehr Aufmerksamkeit schenken und unseren inneren Empfindungen nachspüren, werden wir mit einem vitaleren Lebensgefühl belohnt. Erfahrungsnah und mit zahlreichen Anregungen begleitet uns Susanne Vömel auf dem Weg, unseren inneren Dialog anzuregen. Sie unterstützt uns darin, Erkenntnisse für unsere persönliche Entwicklung zu gewinnen, unser emotionales Erleben in seinem gesamten Spektrum zu fördern und die Verwirklichung unserer angelegten Lebenspotenziale in Gang zu bringen, um Gefühle von Lebendigkeit und Lebensfreude freizusetzen. [ mehr ]
Selbstwahrnehmung mit allen Sinnen
Selbstbewusstsein und innere Lebendigkeit gründen in Körperbewusstsein. Wenn wir der sinnlichen Wahrnehmung unseres Körpers wieder mehr Aufmerksamkeit schenken und unseren inneren Empfindungen nachspüren, werden wir mit einem vitaleren Lebensgefühl belohnt. Erfahrungsnah und mit zahlreichen Anregungen begleitet uns Susanne Vömel auf dem Weg, unseren inneren Dialog anzuregen. Sie unterstützt uns darin, Erkenntnisse für unsere persönliche Entwicklung zu gewinnen, unser emotionales Erleben in seinem gesamten Spektrum zu fördern und die Verwirklichung unserer angelegten Lebenspotenziale in Gang zu bringen, um Gefühle von Lebendigkeit und Lebensfreude freizusetzen. [ mehr ]