Kirsten von Sydow

Lust und Unlust in Partnerschaften (PDF)

Medien vermitteln uns, dass wir alle ständig begehrenswert und leidenschaftlich sein sollten und dass Sex – auch bei langjährigen Paaren – andauernd stattfinden sollte. Die Realität ist jedoch, dass Sexualität großen Schwankungen unterliegt und dass Menschen sich auch darin unterscheiden, welchen Stellenwert Sexualität überhaupt für sie hat und was ihnen erotisch-sexuell wichtig, unwichtig oder unangenehm ... [ mehr ]

Martin Merbach

Fremde Vertraute (PDF)

Wenn Paare Eltern werden am Beispiel bikultureller Partnerschaften

Die Geburt des ersten Kindes stellt viele Partnerschaften vor Herausforderungen. Der Partner/die Partnerin wird in einer neuen Situation wahrgenommen, was oftmals mit Gefühlen von Fremdheit verbunden ist. Ausgehend von einem theoretischen Verständnis von Fremdheit wird im Artikel anhand eines Fallbeispiels eines bikulturellen Paares die Dynamik dieses Erlebens näher beleuchtet.

Abstract:
The birth of the first child poses a challenge to most couples. ... [ mehr ]

Gisela Schleske

Das Paar im Übergang zur Elternschaft und veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen (PDF)

Analog der Adoleszenzentwicklung führen Schwangerschaft und frühe Elternschaft zur psychischen Transformation. Die Art der Veränderung wird neben körperlichen Veränderungen aber auch stark durch gesellschaftliche Rahmenbedingungen geprägt. Die politisch gewollte Veränderung der Leitbilder in Deutschland weisen einerseits dem Vater in frühen Betreuungsfunktionen eine aktivere Rolle zu, fordern andrerseits aber auch einen frühzeitigeren ... [ mehr ]

Helmut Däuker

»Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch« (B. Brecht) (PDF)

Der folgende Text versucht, das seit Jahren anhaltende Anwachsen rechtpopulistisch-nationalistischer Entwicklungen aus der Perspektive triebtheoretischer Konzepte zu kommentieren. Ausgehend von der Bedeutung libidinöser Besetzungen und deren Umschlagen in Destruktivität werden bestimmte Umstände benannt, die dieses Umschlagen begünstigen und/oder bewirken. In diesem Zusammenhang werden vor allem Aspekte benannt, welche zu einer Zunahme regressiver Prozesse ... [ mehr ]

Hans Becker

Rechtsextremismus im Primärprozess als Massenbewegung (PDF)

Das Vorherrschen des Postfaktischen auch als Massenphänomen entspricht dem Gesetz des primärprozesshaften Denkens, das von Le Bon und Freud als regressiver Prozeß beschrieben wird. Im Vordergrund steht in den folgenden Ausführungen nicht die wohlfeile Empörung über Persönlichkeitsmerkmale einzelner populistischer Führer der »westlichen Welt«, sondern der Versuch zu erklären, wie es zu deren massenhaften Zulauf unter ... [ mehr ]

Heike Peters & Andreas Renzel

Die Kinder und Jugendfilme Ostwind 1 und Ostwind 2 (PDF)

Ein märchenhafter, kraftvoller, weiblicher Aufbruch in die Adoleszenz

In dem Film Ostwind 1 wird eine kraftvolle, gelingende, weibliche Ablösung von der Mutter nachgezeichnet. Gleichzeitig wird die Überlegenheit einer von Vertrauen und Respekt getragenen Pädagogik gegenüber einer autoritären und von harter Disziplin geprägten Ausbildung in parallelen und spielerischen Bildern eingefangen. Der Film Ostwind 2 lässt junge, adoleszente Mädchen an Omnipotenzgefühlen und deren Potential für die ... [ mehr ]

Bruno Thebaldi

Hinschauen oder wegschauen? (PDF)

Traumatologische Aspekte des Films Die Frau, die singt

Der Film Die Frau, die singt (Regie: Denis Villeneuve, 2010) wird in diesem Beitrag als Beispiel eines zeitgenössischen künstlerischen Diskurses über Traumatisierungen und ihre Bedeutungen betrachtet. Hier spielt das Entdecken und Aufdecken verflochtener Traumatisierungen innerhalb einer Familie eine wichtige Rolle. Die Frage nach der Möglichkeit einer geeigneten Sprache ohne das Risiko einer Retraumatisierung drängt sich im Gespräch über den ... [ mehr ]

Christa Hack

Liebe in Zeiten von schwerer Krankheit und Sterben (PDF)

Gedanken zu den besonderen Herausforderungen und Chancen in Paarbeziehungen und in der therapeutischen Beziehung entlang klinischer Beobachtungen

Liebe umfasst nicht nur erotische Liebe und Sexualität, sondern auch Agape oder Caritas als liebende Fürsorge. Letztere ist besonders, aber keinesfalls ausschließlich, gefordert in Zeiten von schwerer Krankheit und Sterben, wenn Bedürfnisse nach Nähe und Sicherheit, nach einer Art mütterlicher Liebe in den Vordergrund treten. Krankheit kann eine Liebe zerstören oder aber wachsen lassen und Entwicklungspotential freisetzen. Liebe kann als eine ... [ mehr ]

Andreas Jacke

Batman beschützt New York (PDF)

Die Terroranschläge von 9/11 haben in der Batman-Trilogie (2005–2012) (auch Dark Knight Trilogie genannt) des britisch-amerikanischen Regisseurs Christopher Nolan tiefe Spuren hinterlassen. Der Batman des 21. Jahrhunderts leidet selbst unter einer posttraumatischen Belastungsstörung, die sich zugleich sehr eng mit dem Kollektivtrauma, welches die Anschläge in den USA hinterlassen haben, verbindet. Dabei konnten die Drehbuchautoren sogar auf klassische ... [ mehr ]

Angelika Gilliard

Grenzverletzungen in der Geschichte der Psychoanalyse (PDF)

Ausgehend von den in der psychoanalytischen Literatur seit den Anfängen der Psychoanalyse beschriebenen Behandlungsfehlern möchte ich im Folgenden auf die Zusammenhänge zu den wichtigsten behandlungstechnischen Konzepten, die aus den Behandlungsfehlern abgeleitet wurden, aufmerksam machen. Die Auseinandersetzung mit den wesentlichen Essentials, wie Übertragung und Gegenübertragungs-Dynamik, Abstinenz, Selbstanalyse, Neutralität, Arbeitsbündnis ... [ mehr ]

Detlev Achhammer & Gisela Krauß

Das Verfahren vor der Schiedskommission am Beispiel der Schiedskommission der DGPT (PDF)

Die Autoren beschreiben die Aufgaben und Funktionsweise der Schiedskommission der DGPT, die 2000/2001 geschaffen wurde. Sie ist Bestandteil eines Regelwerks, das der Berufsverband für Psychoanalytiker und Psychotherapeuten geschaffen hat, um Leitlinien für ethisch korrektes Verhalten seiner Mitglieder zu erstellen und Verstöße gegen ethische Grundsätze untersuchen und ggf. sanktionieren zu können. Diese Schiedskommission besteht aus einem Juristen ... [ mehr ]

Elisabeth Rohr

Ambivalenzen des Fremden (PDF)

Sozialpsychologische Verstehensversuche

In dem Beitrag geht es darum, eklatante Ambivalenzen im Umgang mit Fremden und in diesem Fall, auch mit Flüchtlingen, einem sozialpsychologischen Verstehen zu erschließen. Rekurriert wird dabei sowohl auf konkrete Daten zu fremdenfeindlicher Gewalt, wie auch auf die relativ weit verbreiteten Bemühungen, eine Willkommenskultur für Fremde und Flüchtlinge in Deutschland zu etablieren. Neben individualpsychologischen Ansätzen zur Genese von ... [ mehr ]

Thomas Fuchs

Embodiment - Verkörperung, Gefühl und Leibgedächtnis (PDF)

Seit etwa zwei Jahrzehnten gewinnt das Paradigma des »Embodiment« oder der Verkörperung in Philosophie, Sozialund Kognitionswissenschaften zunehmend an Bedeutung. Anstelle des Dualismus von »Mentalem« und »Physischem« begreift dieses Paradigma bewußtes Erleben als eine Funktion des Lebens, das heißt als eine Tätigkeit des gesamten Organismus in seinen Beziehungen zur Umwelt. Das Gehirn erscheint dann in erster Linie als ... [ mehr ]

Parfen Laszig

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP)(Hg.)

à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung Nr. 5: Gesellschaftliche und ökologische Dimensionen der Psychotherapie

3. Jahrgang, 2017, Heft 1

à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung, herausgegeben von der Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP), liefert aktuelle Nachrichten aus dem Verband, dem politischen Umfeld und der Berufsentwicklung, enthält Interviews zu aktuellen Fragen und informiert über die Dienstleistungen der ASP. Zudem erscheinen Literaturbesprechungen sowie thematische Diskussionsbeiträge in den Rubriken ... [ mehr ]

Schweizer Charta für Psychotherapie im ASP(Hg.)

Psychotherapie-Wissenschaft 1/2017: Intersubjektivität, hg. von Rosmarie Barwinski und Mario Schlegel

7. Jahrgang, 2017, Heft 1

Die Zeitschrift Psychotherapie-Wissenschaft dient auf hohem Niveau der Entwicklung der Psychotherapie. Beiträge zur Praxis und Forschung fördern den interdisziplinären Austausch über grundlegende Fragen wie Indikation, Methodik, Effizienz etc.

Die Zeitschrift ist offen für alle psychotherapeutischen Richtungen wie z.B. Psychoanalyse, Klientenzentrierte Psychotherapie, ... [ mehr ]

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim und Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie(Hg.)

Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 57: »Körperlichkeit & Abstinenz«

Nr. 57, 2017, Heft 1

Die »Psychoanalyse im Widerspruch« hat eine Denkfigur der Psychoanalyse zu ihrem Programm gemacht: die Kontroverse - denn seit 1900 ist kein Kernbegriff dieser unruhigen Disziplin widerspruchslos akzeptiert worden. Seit der Gründerzeit reizen ihre Aussagen in der Gesellschaft zum Widerspruch. Und für die Psychoanalyse als Theorie innerer und äußerer Konflikte ist das Widersprechen essentiell.

Zu den thematischen Schwerpunkten der ... [ mehr ]

Bundesverband Psychoanalytische Paar- und Familientherapie (BvPPF)

Psychoanalytische Familientherapie - Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie

18. Jahrgang, Nr. 34, 2017, Heft I

Die Zeitschrift Psychoanalytische Familientherapie will zur praxisorientierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Problemen und Konzepten der psychoanalytisch orientierten Paar- und Familientherapie beitragen. Die Zeitschrift soll ein Diskussionsforum darstellen für all diejenigen, die sich auf dem Gebiet der psychoanalytisch orientierten Paar- und Familientherapie fachlich weiterentwickeln wollen, ... [ mehr ]

The Student, the Patient and the Illness (PDF)

Ascona Balint Award Essays 2017

The essays for the Ascona Balint Award give a deep impression of the students’ experiences, reflections and conclusions. And they show an insight into medical education in different countries. [ mehr ]

Körperpsychotherapie mit Säuglingen und Eltern (PDF)

Grundlagen und Praxis

Dieser Sammelband vermittelt einen Überblick über die Strömungen, Hintergründe und Einsatzbereiche der körperorientierten Eltern-Säuglings-Kleinkind-Beratung und -Psychotherapie. Praxisnah berichten international bekannte Fachleute aus dem Feld der Körperpsychotherapie, wie sie Eltern und Babys dabei unterstützen, früh erfahrene Verletzungen und Bindungstraumata zu verarbeiten.
 [ mehr ]

Freuds Modelle der Seele (PDF)

Eine Einführung

Die AutorInnen zeichnen prägnant und verständlich die theoretischen Modelle des Psychischen nach, die Sigmund Freud im Laufe seines Lebens entworfen, weiterentwickelt und modifiziert hat, um die Ursachen des psychischen Leidens seiner PatientInnen zu erklären. Leserinnen und Leser erhalten nicht nur einen fundierten Einblick in die Theorie Freuds, sondern zugleich das Rüstzeug, sich einen Weg durch die labyrinthische Vielfalt der zeitgenössischen psychoanalytischen Theorien zu bahnen. [ mehr ]

Altwerden, wie es mir gefällt (PDF)

Ein Lesebuch

Das vorliegende Lesebuch wendet sich an »junge Alte« im Alter zwischen 60 und 70 Jahren, die sich gerade damit beschäftigen, aus dem Berufsleben auszusteigen. Es beschreibt das Älterwerden aus verschiedenen Perspektiven, ohne es zu romantisieren, und setzt sich mit verschiedenen Facetten der Realität auseinander, ohne Ansprüche zu stellen. Dabei geht es weniger um die Optimierung der Altersjahre, sondern darum, individuelle Wege zu finden und zu respektieren. [ mehr ]

Wie wir wurden, was wir werden (PDF)

Die Evolution des Seelenlebens

Till Bastian beschreibt in diesem Buch kompakt und verständlich, wie sich die menschliche Psyche entwickelt. Dabei betrachtet er sowohl die lebensgeschichtliche Entwicklung des Individuums als auch die gattungsgeschichtliche Entwicklung des Homo sapiens und zeigt mögliche Parallelen zwischen beiden auf. Er legt dar, dass unterschiedliche psychische Vorgänge anhand ihrer jeweiligen Funktion verstanden werden können, und macht deutlich, dass die verschiedenen Funktionen des menschlichen Seelenlebens in einem Wirkungsgefüge teils aufeinander, teils gegeneinander wirken. [ mehr ]