Dr. med. Till Bastian

Till Bastian war bis Sommer 2019 an der Psychosomatischen Fachklinik Wollmarshöhe tätig, seither ist er im Ruhestand. Neben diversen Anstellungen als Arzt arbeitete er auch einige Jahre hauptamtlich für die »Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges« (IPPNW), die während seiner Geschäftsführertätigkeit 1985 den Friedensnobelpreis erhielten. Von ihm liegen zahlreiche fachliche und populärwissenschaftliche Veröffentlichungen vor. 2017 wurde Till Bastian der Preis der Dr. Margrit Egnér-Stiftung verliehen.

Stand: Februar 2020

Bücher

Cover zu 2892.jpg

Wir und die anderen Tiere

Über die toxische Beziehung des Menschen zu seiner Umwelt

Der Mensch hat sich in seiner langen Geschichte zum Beherrscher der Welt und damit auch der Biosphäre aufgeschwungen. Damit richtet er aber auf lange Sicht – nicht nur durch die menschengemachte Klimaerwärmung – eine ganze Menge Schaden an und gefährdet die eigene Existenz. Auch für alle anderen Tiere ist das fatal. Sie werden entweder in höchst fragwürdiger Weise »benutzt«, etwa in der Massentierhaltung, oder verlieren durch das menschliche Tun auf Dauer ihre natürlichen Lebensgrundlagen. Till Bastian regt zum Nachdenken über die eigene Stellung in der Welt und die schädlichen Folgen des eigenen Handelns an.

Cover zu 2805.jpg

Es muss doch mehr als alles geben!

Ein Plädoyer für seelische Vielfalt und kreative Lebensgestaltung

Ob der Mensch es vermag, ein gelingendes und glückliches Leben zu führen, hängt maßgeblich von seinem inneren Reichtum an Vorstellungskraft und Fantasie ab. Till Bastian zeigt auf, wie wir diesen Reichtum durch beharrliches Üben mehren und bewahren können. Auf fundiert wissenschaftlicher Grundlage, doch mit leichter Hand entwirft er ein leidenschaftliches Plädoyer und versiertes Übungsbuch für den genussvollen Gebrauch der eigenen Kreativität.

Cover zu 2660.jpg

Wie wir wurden, was wir werden

Die Evolution des Seelenlebens

Till Bastian beschreibt in diesem Buch kompakt und verständlich, wie sich die menschliche Psyche entwickelt. Dabei betrachtet er sowohl die lebensgeschichtliche Entwicklung des Individuums als auch die gattungsgeschichtliche Entwicklung des Homo sapiens und zeigt mögliche Parallelen zwischen beiden auf. Er legt dar, dass unterschiedliche psychische Vorgänge anhand ihrer jeweiligen Funktion verstanden werden können, und macht deutlich, dass die verschiedenen Funktionen des menschlichen Seelenlebens in einem Wirkungsgefüge teils aufeinander, teils gegeneinander wirken.

Cover zu 2593.jpg

Seelenleben

Eine Bedienungsanleitung für unsere Psyche

Till Bastian erläutert anhand vieler lebensnaher Beispiele ausführlich die Komplexität und Widersprüchlichkeit unseres Seelenlebens. Er liefert praktische Anregungen dazu, wie wir mit dieser inneren Vielfalt erfolgreich zurechtkommen können. Das Buch richtet sich an alle, die an Selbsterkenntnis und einem gelingenden Leben interessiert sind.