Perspektive statt Verunsicherung. Mitbestimmung 4.0 (PDF)
Zeitdiagnosen 4.0. Eine Rezension des Grünbuchs »Arbeit weiter denken« des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (PDF)
Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung. Zukunftschance und multipler Balanceakt zwischen digitaler und analoger Welt (PDF)
Sozialverträglichkeit 4.0. Technikfolgenabschätzung im Industriebetrieb (PDF)
Industrie 4.0. Chancen und Herausforderungen für Arbeit und Führung (PDF)
Industrie 4.0 - was hat das mit uns zu tun? (PDF)
Arbeit 4.0 - Faire Gestaltung der digitalen Arbeitswelt (PDF)
Es wird erläutert, wie und warum digitalisierte Arbeit gerecht gestaltet werden sollte. Dabei wird faire Mensch-Maschine-Interaktion als ein Beispiel gerechter Gestaltung digitalisierter Arbeit beschrieben. Schlussendlich wird betrachtet, wie auch der Wandel der Arbeit bzw. die Technikeinführung fair gestaltet werden können. [ mehr ]
Wie erleben Kinder Vater und Mutter? Auf der wissenschaftlichen Suche nach der Perspektive des Kindes (PDF)
Familientherapeutische Interventionen in der Sonderpädagogik. Eine mentalisierende Falldarstellung aus der Frühförderung in der Erziehungshilfepädagogik (PDF)
Frauen und Macht (PDF)
Entwicklung eines Wohnprojekts mit suchtund psychosekranken Menschen im Spiegel der Supervision (PDF)
Männer und Macht - Frauen und Macht (PDF)
Lornas Schweigen - Leben und Überleben als Immigrantin in Europa (PDF)
Kriegerin von David Wnendt (PDF)
David Wnendt beschreibt in seinem Film Kriegerin das Aufeinandertreffen einer rechtsextremen Gruppierung in Ostdeutschland mit zwei minderjährigen Flüchtlingen aus Afghanistan. Geschildert werden gleichermaßen Beweggründe für den Einstieg in die Szene, wie auch für die langsame Ablösung und den Ausstieg aus ihr. Ergänzend dazu werden diese Dynamiken mit den historischen Ereignissen der Wiedervereinigung in Verbindung gebracht. Darauf ... [ mehr ]
Timbuktu oder das Ringen um das kulturelle Gedächtnis (PDF)
Der Spielfilm führt die Zuschauer in das Timbuktu der letzten Jahre. Er berührt nicht zuletzt dank der großen Vertrautheit des Regisseurs Abderrahmane Sissako mit Mali. Sie erlaubt ihm eine Geschichte in Bildern zu erzählen, die die aktuellen gewalttätigen Entwicklungen aufgreift. Wir erleben die Veränderungen des Lebens in der multiethnischen und mehrsprachigen im nördlichen Mali gelegenen Stadt, die in den Griff islamistischer Milizen ... [ mehr ]
»Für einen Juden ist ›nach Auschwitz‹ nichts mehr so, wie es früher war.« (PDF)
Der Autor stellt wesentliche Facetten aus dem außergewöhnlichen Lebensweg des vor 100 Jahren in Slowenien geborenen Psychoanalytikers und Schriftstellers Paul Parin (20.09.1916–18.05.2009) vor. Hierbei beleuchtet er vor allemdie jüdischen Anteile von Parins Familienbiografie. Aufgrund einer angeborenen körperlichen Beeinträchtigung war für Paul Parin das Beobachten und Sprechen bereits früh äußerst bedeutsam. In der ... [ mehr ]
Psychoanalyse und Guerilla (PDF)
Es ist die Absicht dieser Arbeit, einen Überblick zum ethnopsychoanalytischen Werk Paul Parins zu geben. Ethnopsychoanalyse war für Parin die um die gesellschaftlich-kulturelle Dimension erweiterte Psychoanalyse. Diese damit Vollständigkeit anstrebende Psychoanalyse führte Parin auch zu neuen psychoanalytischen Erkenntnissen und Konzepten, beispielsweise zur Anerkennung der Kulturabhängigkeit des ödipalen Konflikts und zu der Beschreibung der ... [ mehr ]
Psychoanalytische Überlegungen zur Dynamik von Haß und Terror (PDF)
Nach einer kurzen Darstellung der Tätigkeit des Vereins »Children of Baghdad« und der psychotherapeutischenWeiterbildung mit irakischen Kollegen und Kolleginnen werden Gedanken zur Psychodynamik von Haß und Terror vorgestellt, die für das Verständnis der zunehmenden Gewalt im Nahen und Mittleren Osten hilfreich sein können.
Abstract:
Following a short description of the activities of the organization »Children of ... [ mehr ]
Bericht und Überlegungen über Flüchtlingsarbeit in der Erstaufnahmeeinrichtung Patrick-Henry-Village Heidelberg (PDF)
Medizinische Beschwerden von Flüchtlingen sind oftmals schwer zu verstehen. Hinter einfachen Symptomen verbergen sich immer mehrere traumatische teils lebensbedrohliche Erfahrungen. Die medizinische Versorgung wird oft ehrenamtlich realisiert. Das Heidelberger Modell in der PHV kann als Pilotprojekt angesehen werden: Hier organisiert ein Team von Allgemeinmedizinern, Gynäkologen, Kinderärzten, Tropenmedizinern, universitär und selbstständig tätigen ... [ mehr ]