7 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Dezember 2016
Bestell-Nr.: 22551
https://doi.org/10.30820/0941-5378-2016-2-113
abonnieren
Daniel Nakhla
Kriegerin von David Wnendt (PDF)
Reflexionen und weiterführende Gedanken
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
David Wnendt beschreibt in seinem Film Kriegerin das Aufeinandertreffen einer rechtsextremen Gruppierung in Ostdeutschland mit zwei minderjährigen Flüchtlingen aus Afghanistan. Geschildert werden gleichermaßen Beweggründe für den Einstieg in die Szene, wie auch für die langsame Ablösung und den Ausstieg aus ihr. Ergänzend dazu werden diese Dynamiken mit den historischen Ereignissen der Wiedervereinigung in Verbindung gebracht. Darauf aufbauend werden aktuelle gesellschaftspolitische Phänomene benannt und mit der filmerischen Ausgestaltung der Thematik in Verbindung gebracht, die unbewußte Abwehrprozeße miteinschließt. Die Entwicklung des Regisseurs von der Fokussierung auf rechtsradikale Phänomene hin zur Benennung (alltäglicher) Fremdenfeindlichkeit wird am neusten Werk des Autors deutlich gemacht, dem Film Er ist wieder da.
Abstract:
In Combat Girls film maker David Wnendt describes the encounter between members from a right wing organization in East Germany and two underage Afghan refugees. The film follows one of the girls as she enters the organization and another girl as she gradually leaves the group. The article focuses on the presented reasons and conditions of being attracted or rejected by right wing radicalism. These aspects are further considered in connection with the historic event of the German reunification. Based on these reflections, current sociopolitical aspects are identified in this article and related to characteristics of film making that are characterized in part by unconscious defense mechanisms. The director’s development from focusing on right wing extremist phenomena to looking at common xenophobia finds expression in the latest movie by David Wnendt, entitled Look Who’s Back.
Abstract:
In Combat Girls film maker David Wnendt describes the encounter between members from a right wing organization in East Germany and two underage Afghan refugees. The film follows one of the girls as she enters the organization and another girl as she gradually leaves the group. The article focuses on the presented reasons and conditions of being attracted or rejected by right wing radicalism. These aspects are further considered in connection with the historic event of the German reunification. Based on these reflections, current sociopolitical aspects are identified in this article and related to characteristics of film making that are characterized in part by unconscious defense mechanisms. The director’s development from focusing on right wing extremist phenomena to looking at common xenophobia finds expression in the latest movie by David Wnendt, entitled Look Who’s Back.
Parfen LaszigS. 5–9Editorial (PDF)
Thomas GebauerS. 11–29Weltoffenheit unter Druck (PDF)
Über das Unbehagen in der GlobalisierungPeta Becker von Rose & Detlef Lorenzen S. 31–39Bericht und Überlegungen über Flüchtlingsarbeit in der Erstaufnahmeeinrichtung Patrick-Henry-Village Heidelberg (PDF)
Verhinderung durch kollektive Projektion und BürokratieKlaus KocherS. 41–49Psychoanalytische Überlegungen zur Dynamik von Haß und Terror (PDF)
Christian MaierS. 51–68Psychoanalyse und Guerilla (PDF)
Paul Parin und sein ethnopsychoanalytisches WerkRoland KaufholdS. 69–93»Für einen Juden ist ›nach Auschwitz‹ nichts mehr so, wie es früher war.« (PDF)
Zum 100. Geburtstag des Psychoanalytikers, Schriftstellers und Abenteurers Paul ParinSigrid ScheifeleS. 95–112Timbuktu oder das Ringen um das kulturelle Gedächtnis (PDF)
Zum Film von Abderrahmane SissakoDaniel NakhlaS. 113–119Kriegerin von David Wnendt (PDF)
Reflexionen und weiterführende GedankenGisela KraußS. 121–127Lornas Schweigen - Leben und Überleben als Immigrantin in Europa (PDF)
Ein Film von Jean-Pierre und Luc Dardenne, 2008Hans BeckerS. 129–131Nachruf auf Barbara Vogt (1933-2016) (PDF)
Ludwig JanusS. 133–139Rezension von: Stavros Mentzos und Alois Münch (Hrsg.). (2015): Widerstände gegen ein psychodynamisches Verständnis der Psychosen (PDF)
Thomas GebauerS. 11–29Weltoffenheit unter Druck (PDF)
Über das Unbehagen in der GlobalisierungPeta Becker von Rose & Detlef Lorenzen S. 31–39Bericht und Überlegungen über Flüchtlingsarbeit in der Erstaufnahmeeinrichtung Patrick-Henry-Village Heidelberg (PDF)
Verhinderung durch kollektive Projektion und BürokratieKlaus KocherS. 41–49Psychoanalytische Überlegungen zur Dynamik von Haß und Terror (PDF)
Christian MaierS. 51–68Psychoanalyse und Guerilla (PDF)
Paul Parin und sein ethnopsychoanalytisches WerkRoland KaufholdS. 69–93»Für einen Juden ist ›nach Auschwitz‹ nichts mehr so, wie es früher war.« (PDF)
Zum 100. Geburtstag des Psychoanalytikers, Schriftstellers und Abenteurers Paul ParinSigrid ScheifeleS. 95–112Timbuktu oder das Ringen um das kulturelle Gedächtnis (PDF)
Zum Film von Abderrahmane SissakoDaniel NakhlaS. 113–119Kriegerin von David Wnendt (PDF)
Reflexionen und weiterführende GedankenGisela KraußS. 121–127Lornas Schweigen - Leben und Überleben als Immigrantin in Europa (PDF)
Ein Film von Jean-Pierre und Luc Dardenne, 2008Hans BeckerS. 129–131Nachruf auf Barbara Vogt (1933-2016) (PDF)
Ludwig JanusS. 133–139Rezension von: Stavros Mentzos und Alois Münch (Hrsg.). (2015): Widerstände gegen ein psychodynamisches Verständnis der Psychosen (PDF)