9978.jpg9978.jpg
Zeitschrift: Psychoanalyse im Widerspruch
ISSN: 0941-5378
Broschur
Erschienen: Juni 1999
Bestell-Nr.: 9978
»Psychoanalyse im Widerspruch«
abonnieren

Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 22: Diktat der Ökonomie - Trauma und Kreativität

Nr. 22/1999
19,90 €
Ulrich DeutschmannS. 5–22Die Gesundheitsreform und die dunklen Botschaften der Psychoanalyse (PDF)
Psychoanalyse im Widerspruch 22 (1999), 5-22
Wilhelm BeermannS. 23–31Deregulierung und Egalitäre Ethik. Überlegungen zum Gesetzesentwurf »Gesundheitsreform 2000« (PDF)
Psychoanalyse im Widerspruch 22 (1999), 23-31
Maja VukmanicS. 32–39Deutschland, ein Zufluchtsland für traumatisierte Flüchtlinge? Ein Erfahrungsbericht (PDF)
Psychoanalyse im Widerspruch 22 (1999), 32-39
Wilhelm GenazinoS. 40–55»Diese merkwürdige Persönlichkeit, der Dichter«. Der Tagtraum als Fundament des Phantasierens (PDF)
Psychoanalyse im Widerspruch 22 (1999), 40-55
Werner BalzerS. 56–62Im Dunkeln sehen. Psychoanalytische Randnotizen zu Wilhelm Genazinos Vortrag: »›Diese merkwürdige Persönlichkeit, der Dichter‹ - Der Tagtraum als Fundament des Phantasierens« (PDF)
Psychoanalyse im Widerspruch 22 (1999), 56-62
Christian MaierS. 63–83Traum und Kreativität. Ein weiterer Versuch über Kekulés Träume (PDF)
Psychoanalyse im Widerspruch 22 (1999), 63-83
Peter HahnS. 84–95Sigmund Freud und die »Ödipalität«. Zur Wissenschaftssprache und Wissenschaftsmythologie der Psychoanalyse (PDF)
Psychoanalyse im Widerspruch 22 (1999), 84-95
Rolf VogtS. 96–98Kommentar zu dem Aufsatz von Peter Hahn: »Sigmund Freud und die ›Ödipalität‹ - Zur Wissenschaftssprache und Wissenschaftsythologie der Psychoanalyse« (PDF)
Psychoanalyse im Widerspruch 22 (1999), 96-98
Hans BeckerS. 99–103Die Verstaalichung der Psychoanalyse. Glosse zur aktuellen Berufspolitik (PDF)
Psychoanalyse im Widerspruch 22 (1999), 99-103
Eberhard Th. Haas & Elisabeth Van Quekelberghe S. 104–108»Medea« von Pier Paolo Pasolini (1969) (PDF)
Psychoanalyse im Widerspruch 22 (1999), 104-108