Ute Auhagen-Stephanos

Psychosomatische Aspekte bei der medizinisch assistierten Befruchtung (PDF)

psychosozial 134 (2013), 65-72

 [ mehr ]

Rupert Linder

Psychosomatische Krankheitsbilder in der geburtshilflichen Praxis (PDF)

psychosozial 134 (2013), 88-96

 [ mehr ]

Franz Renggli

Die pränatale Wurzel psychosomatischer Krankheitsbilder und Symptome (PDF)

psychosozial 134 (2013), 33-38

 [ mehr ]

Sebastian Leikert

Vier Thesen zu einer allgemeinen psychoanalytischen Ästhetik (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 50 (2013), 7-20

 [ mehr ]

Dietmar Bruckner, Dietmar Dietrich, Heimo Zeilinger, Daniela Kowarik, Peter Palensky, Klaus Doblhammer, Tobias Deutsch & Georg Fodor

ARS: Eine technische Anwendung von psychoanalytischen Grundprinzipien für die Robotik und Automatisierungstechnik (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 50 (2013), 57-116

 [ mehr ]

Gerlinde Gehrig

Psychose, Halluzination und Traum - Anmerkungen zur Freud-Lektüre Walter Benjamins (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 50 (2013), 43-55

 [ mehr ]

Ulrich Pfarr

Unheimlich geworden und doch wieder aktuell: Einfühlung, Projektion und Übertragung (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 50 (2013), 21-41

 [ mehr ]

Gerhard Schneider & Gabriele Witt-Schneider

Wovon man sich lösen will, dahin muß man (zurück). Der psychoanalytische Prozeß in Tom Tykwers »Der Krieger und die Kaiserin« (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 50 (2013), 117-126

 [ mehr ]

Jürgen Straub(Hg.)

Psychotherapie & Sozialwissenschaft 2/2013: Der sich verbessernde Mensch. Die animierte Optimierung des Selbst in der »therapeutischen Kultur«

15. Jahrgang, 2/2013
21,40 €

»Psychotherapie & Sozialwissenschaft« versteht sich als Forum für qualitative Forscher und klinische Praktiker. Es geht um Psychotherapie als Ereignis, das sich in jeder professionellen und alltäglichen Situation auf subtile und kunstvolle Weise gestaltet. Wie Patienten und Klienten den Psychotherapeuten ihr Leiden zeigen und vermitteln und wie die Beteiligten zu Partnern in einem Projekt werden, das auf Veränderung und Verbesserung zielt - das ... [ mehr ]

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim und Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie (Hg.)

Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 50: Ästhetik - Robotik

Nr. 50, 2013, Heft 2

Die »Psychoanalyse im Widerspruch« hat eine Denkfigur der Psychoanalyse zu ihrem Programm gemacht: die Kontroverse - denn seit 1900 ist kein Kernbegriff dieser unruhigen Disziplin widerspruchslos akzeptiert worden. Seit der Gründerzeit reizen ihre Aussagen in der Gesellschaft zum Widerspruch. Und für die Psychoanalyse als Theorie innerer und äußerer Konflikte ist das Widersprechen essentiell.

Zu den thematischen Schwerpunkten der ... [ mehr ]

psychosozial 134: Die pränatale Dimension in der psychosomatischen Medizin

(36. Jg., Nr. 134, 2013, Heft IV)

Seit Langem gibt es in der Psychotherapie Beobachtungen zu den lebensgeschichtlichen Auswirkungen vorgeburtlicher und geburtlicher Erfahrungen und Belastungen. Diese stammen zunächst aus dem Bereich der Psychoanalyse, etwa von Otto Rank (1924). Zeitbedingt wurde diesen Erkenntnissen jedoch kaum Beachtung geschenkt. In der Folge waren es dann einzelne Pioniere am Rande des wissenschaftlichen Feldes, wie Nandor Fodor Ronald D. Laing, Frank Lake, Stanislav Grof, Arthur Janov ... [ mehr ]

Grundlagen der Tiefenpsychologie (PDF)

Die Tiefenpsychologie hat die Vorstellungen von der Psyche des Menschen epochal beeinflusst. Dieses Buch bietet einen fundierten Überblick über die höchst lebendige Wissenschaft vom Unbewussten: die wichtigsten Vertreter, die gemeinsamen Grundlagen und die zentralen Begriffe. [ mehr ]

Vom Leben danach (PDF)

Eine transgenerationelle Studie über die Shoah

Das Trauma der Shoah wirkt sich bis heute auf die Überlebenden und ihre Familien aus. Anhand von Interviews mit Angehörigen der ersten, zweiten und dritten Generation wird der Weg der Tradierung nachgezeichnet und der Theorie der Transposition werden neue Erkenntnisse hinzugefügt. [ mehr ]

Unzustellbar (PDF)

Psychoanalytische Studien zu Philosophie, Trieb und Kultur

Unzustellbar – gemeint sind unerhörte Botschaften, die nie ihren Adressaten erreicht haben und doch darauf warten, irgendwann einmal erhört, angenommen und in einem konstruktiven Prozess verwandelt zu werden. Ausgehend von diesem Gedanken untersucht der Autor Konzepte des Unbewussten, des (Todes-)Triebes und kulturelle Tradierungsprozesse. [ mehr ]

Alfred Lorenzer (PDF)

Zur Aktualität seines interdisziplinären Ansatzes

Das bedeutende Werk Alfred Lorenzers (1922–2002) wird grundlegend diskutiert und für die aktuelle interdisziplinäre Theoriedebatte und Forschung anhand eigener Fortentwicklungen und empirischer Untersuchungen der Autoren erschlossen. [ mehr ]

Musik und Psychoanalyse hören voneinander (PDF)

Band 1

Wie kein anderes künstlerisches Medium entzieht sich die Musik den Versuchen psychoanalytischer Deutung. Leitgedanke der Beiträge dieses Bandes ist es, Musik nicht als wissenschaftlichem Gegenstand gegenüberzutreten, sondern auf das zu hören, was die Psychoanalyse von ihr lernen kann. [ mehr ]

Affekt, Objekt und Übertragung

Aktuelle Entwicklungen der psychoanalytischen Theorie und Technik

»Insgesamt ein empfehlenswertes Buch, zu dem der/die Analytiker/in greifen kann, wenn er/sie sich Überblick, Anregungen und Stoff für Auseinandersetzungen holen will.«
Ingrid Baumert in PPmP [ mehr ]

Alfred Lorenzer

Zur Aktualität seines interdisziplinären Ansatzes

Das bedeutende Werk Alfred Lorenzers (1922–2002) wird grundlegend diskutiert und für die aktuelle interdisziplinäre Theoriedebatte und Forschung anhand eigener Fortentwicklungen und empirischer Untersuchungen der Autoren erschlossen. [ mehr ]