Hans-Dieter König

Bush auf der Couch? Kritik von Justin Franks pathologisierender Biographiestudie zu George W. Bush und eine psychoanalytisch-tiefenhermeneutische Sekundäranalyse (PDF)

Freie Assoziation 2007, 10(2), 47-77

Justin Franks psychoanalytische Studie zu George W. Bush wird auf dreierlei Weise untersucht: Erstens wird analysiert, wie Frank den amerikanischen Präsidenten pathologisiert, indem er dessen Biographie und Politik auf eine gestörte Mutter-Kind-Beziehung und auf das Leiden unter psychischen Erkrankungen wie ADS, Legasthenie und Alkoholismus zurückführt. Zweitens wird erläutert, wie man Bushs Biographie und Politik auf eine methodisch angemessenere Weise ... [ mehr ]

Timo Hoyer

Auszug aus dem Elfenbeinturm oder Massenmediale (Psycho-)Analyse von Politikern. Die Kontroverse um Alexander Mitscherlichs »Porträt des Rainer Barzel« (PDF)

Freie Assoziation 2007, 10(2), 31-45

Der Beitrag analysiert die Auseinandersetzung um Alexander Mitscherlichs Fernsehporträt des CDU-Politikers Rainer Barzel. Die 1966 ausgestrahlte Sendung markiert im deutschen Sprachraum den Beginn von psychoanalytischen Politikerporträts, die gerade in jüngster Zeit wieder Konjunktur haben. In der erstmalig rekonstruierten Kontroverse um das Porträt kommen Pro- und Contra-Argumente zur Sprache, die Licht auf die Problematik von psychobiografischen ... [ mehr ]

Hans-Joachim Busch

Psychoanalyse und Politik - Psychoanalyse von Politikern. Nachfreudsche Entwicklungen und Probleme einer psychoanalytischen politischen Psychologie (PDF)

Freie Assoziation 2007, 10(2), 19-29

Die Erfahrungen von Krieg und menschenverachtender Gewalt im weiteren Verlauf des 20. Jahrhunderts führten in der nachfreudschen Ära noch zu einer Intensivierung der psychoanalytisch orientierten Auseinandersetzung mit politischen Themen. Der Aufsatz zeichnet diese Entwicklung bis zur Gegenwart nach. Er zeigt, dass zum einen politische Inhalte und Richtungen, zum anderen politische Figuren Gegenstand der verschiedenen Untersuchungen waren. In methodischer Hinsicht gab ... [ mehr ]

Johann August Schülein

Psychoanalyse und Politik (PDF)

Freie Assoziation 2007, 10(2), 9-18

Es wird die Auffassung vertreten, dass in politikwissenschaftlichen Studien häufig psychodynamische Prozesse nicht angemessen berücksichtigt und reflektiert werden und dass die psychoanalytische Theorie hier weiterhelfen kann. Allerdings war Freuds Verständnis von Politik – zeit- und umständebedingt – unterentwickelt. Auch seine Nachfolger hatten und haben Probleme im Umgang mit politischen Themen. Die in Freuds Theorie angelegten ... [ mehr ]

Frank Arens

Nicht weinen Johannachen, das mag ich ja gar nicht sehen.« Zum Umgang mit weinenden alten Menschen in der Altenpflege aus diskursanalytischer und diskursethischer Perspektive

Psychotherapie im Alter 2007, 4(2), 103-117

Im Rahmen des qualitativ ausgerichteten Forschungsprojekts »Pflegekommunikation« wurden Handlungssituationen zwischen Pflegenden und weinenden alten Menschen in der Altenpflege beobachtet und vor dem Hintergrund der Theorie kommunikativen Handelns und des Ansatzes zum Umgang mit Emotionen in der Interaktion analysiert. Es sind insbesondere die Situationen einer genaueren Analyse unterzogen worden, in denen alte Menschen geweint haben. Das analysierte Material ... [ mehr ]

Verena Kast

Zur Bedeutung der Freudenbiographie im Alter (PDF)

Psychotherapie im Alter 2007, 4(2), 89-102

In der Freudenbiographie werden Situationen, die einen Menschen mit Freude und Stolz erfüllt haben, wieder gegenwärtig und lebendig. Bei Therapien mit alten Menschen, bei denen es darum geht, Situationen ihres Lebens, mit denen sie sich nicht versöhnen können, empathischer mit sich selbst noch einmal zu bedenken, ist die Stimmung und das bessere Selbstwertgefühl, die durch das Erstellen der Freudenbiographie erreicht werden können, hilfreich. Da ... [ mehr ]

Hartmut Radebold

Zeitgeschichtliche Erfahrungen und ihre Folgen - notwendige weitere Perspektive bei der Psychotherapie Älterer! (PDF)

Psychotherapie im Alter 2007, 4(2), 75-87

Bezogen auf den Kontext von Trauma-Reaktivierung der Generation der Kriegskinder werden die Symptomatik der Traumafolgen und therapeutische Möglichkeiten dargestellt. Auf Grund des Zweiten Weltkrieges (1939-1945) erlebten und erlitten Kinder und Jugendliche in Deutschland und Österreich, die in den Jahrgängen zwischen 1927/29 und 1945/47 geboren wurden, in großem Umfang belastende, schädigende bis traumatisierende Erfahrungen. Die Folgen zeigen sich ... [ mehr ]

Geneviève Grimm & Brigitte Boothe

Glücks- und Unglückserfahrungen im Lebensrückblick alter Menschen (PDF)

Psychotherapie im Alter 2007, 4(2), 63-74

Berichtet wird über eine aktuell an der Universität Zürich durchgeführte lebensgeschichtliche Interviewstudie mit Älteren, die auf der Basis biographischen Erzählens erschließen will, wie alte Menschen im Lebensrückblick Erfahrungen, die für sie bedeutsam waren, im glücklichen wie im unglücklichen Sinn, narrativ gestalten und in welcher Weise sich darin persönliche Modelle guten Lebens verdeutlichen. Bisher ... [ mehr ]

Insa Fooken

»Ent-Bindungsarbeit« -Trennungen und Konflikte in langjährigen Partnerschaften aus der Perspektive einer Entwicklungspsychologie der Lebensspanne (PDF)

Psychotherapie im Alter 2007, 4(2), 47-62

Die Zahl der Trennungen und Scheidungen nach langjährigen Ehen nimmt zu. In vorliegendem Beitrag, der sich auf eine empirische Studie mit 111 »Spät-Geschiedenen« aus drei verschiedenen Geburtsjahrgängen (1930, 1940, 1950) bezieht, wird der Trennungsprozess als Ausdruck von »Ent-Bindungsarbeit« in einem biographischen Gesamtzusammenhang betrachtet. Dabei wird der zeithistorischen Einbindung dieser Menschen der hier berücksichtigten ... [ mehr ]

Pasqualina Perrig-Chiello

Bedeutung und Funktion des Lebensrückblicks in der zweiten Lebenshälfte (PDF)

Psychotherapie im Alter 2007, 4(2), 35-46

Nachgegangen wird der Bedeutung und Funktion des Lebensrückblicks in der zweiten Lebenshälfte. Biographie-Arbeit ist in der geriatrischen und gerontologischen Arbeit »en mode«. Im Grunde aber ist Biographie-Arbeit eine lebenslange Entwicklungsaufgabe und insbesondere in biographischen Übergangsphasen (Transitionen) von entscheidender Bedeutung. Trotz der Richtigkeit dieser allgemeinen Annahme, bestehen hinsichtlich Bedeutung und Funktionen ... [ mehr ]

Johann Caspar Rüegg

Neurobiologische Aspekte der kognitiven Beeinflussung von somatoformen Schmerzen im Alter (PDF)

Psychotherapie im Alter 2007, 4(2), 25-34

Diskutiert werden neurobiologische Aspekte der kognitiven Beeinflussung von somatoformen Schmerzen im Alter. Somatoforme Rückenschmerzen sind im Alter häufig; sie können die Folge von psychosozialem Stress aber auch von schmerzhaften Erfahrungen in der Kindheit sein, die sich ins Schmerzgedächtnis »eingraben« und die Reagibilität der Schmerzmatrix im Limbischen System verändern. Reagibilität und Intensität der ... [ mehr ]

Wilhelm Stuhlmann

Frühe Bindungserfahrungen hinterlassen lebenslange Spuren (PDF)

Psychotherapie im Alter 2007, 4(2), 15-24

Mit Hinblick auf biologische, soziale und psychische Determinanten zur Ausbildung neuronaler Strukturen, die lebenslang wirksam bleiben, werden die Auswirkungen früherer Bindungserfahrungen – auch in Bezug auf dementielle Entwicklungen – erörtert. Neue Forschungen zur Entwicklung des neuronalen Netzwerkes in den ersten Lebensjahren haben gezeigt, dass frühe Prägungen und Erfahrungen die Struktur des Netzwerkes mit lebenslangen Auswirkungen ... [ mehr ]

PSYCHE 06/2007

61. Jahrgang Heft 6 2007

 [ mehr ]

Scott Baum

Living On Purpose: Reality, Unreality and the Life of the Body (PDF)



Abstract:
This article is the author’s account of the experience of choosing to live the life of his body, even when that means entering a soulless truth of being. The forces which generate such a state are examined, as well as the dynamics which emerge from and maintain such a state of being. This paper attempts to provide a framework for understanding, in an immediate felt way, the experience of the person living in this reality, one common in people ... [ mehr ]

Robert Lewis

Bioenergetics In Search Of A Secure Self (PDF)



Abstract:
This paper, based on my personal experience and more recently available biographical and autobiographical sources, is an attempt to reevaluate classical (Lowenian) bioenergetic analysis from a perspective based on recent research from the attachment paradigm. Specifically, it explores the use of the body, its energy and sexuality as substitutes for a secure relationship with a caregiver.
 [ mehr ]

Jörg Clauer

Embodied Comprehension: Treatment of Psychosomatic Disorders in Bioenergetic Analysis (PDF)



Abstract:
Bioenergetic Analysis should prove to be the method of choice in the treatment of psychosomatic diseases. Patients with psychosomatic dissociation need an embodied dialogue with the parent-body of the therapist, i.e. non-verbal somatosensory awareness and attachment as well as verbal dialogue. For the basic construction of a new embodied self the three Ss are needed: Slowness, Safety and Support. In this way the process of therapy supports bodily ... [ mehr ]

Christa D. Ventling

Sensitivity Training during Pregnancy: Key to Bonding and Possible Prevention of Neurosis of the Child? (PDF)



Abstract:
The prime importance of the quality of mother-child bonding has been known for many years among psychotherapists; however, this is not common knowledge for most mothers-to-be. Thus a pregnant client is a chance and a challenge for a body psychotherapist: 1.We can assist the mother-to-be to form a deep bonding with the baby before birth already by educating her about the neurobiological changes occurring during pregnancy and the expected degree of ... [ mehr ]

Helen Resneck-Sannes

The Embodied Mind (PDF)



Abstract:
Focus is on the salient aspects of neurobiological research, which are relevant for psychotherapy and particularly for Bioenergetics. This research concludes that the brain informs the body and the body in turn informs and sculpts the brain. The implications of this finding are discussed in relation to the Bioenergetic theory of character development. A brief overview of the anatomy and functions of the brain is presented with references to theories ... [ mehr ]

David J. Finlay

Energetic Dimensions Of Trauma Treatment (PDF)



Abstract:
I address both psyche and somatic dimensions of trauma treatment, emphasizing the key role of the client/therapist relationship. Somatic techniques are also emphasized.
 [ mehr ]

Günter Reich

Nachruf auf Eckhard Sperling (PDF)

Psychoanalytische Familientherapie 2007, 8(1), Nr. 14, 99-102

 [ mehr ]

Hans-Jürgen Wirth

Narzissmus und Machtmissbrauch in der Psychotherapie (PDF)

Psychoanalytische Familientherapie 2007, 8(1), Nr. 14, 85-98

Den »unmöglichen Beruf« (Freud 1937) des Psychotherapeuten ergreift man nur, wenn man das unabweisbare Bedürfnis hat, sich auf »die Suche nach dem wahren Selbst« (Miller 1997) zu begeben, weil das »falsche Selbst« (Winnicott 1965) so lange dominiert hat. Niemand wird Therapeut – so formuliert Schmidt-Lellek (1995) – ohne narzisstisches Grundproblem. Möller (2004) bezeichnet viele Therapeuten gar als ... [ mehr ]

Terje Neraal

Erzähltes, Verschwiegenes: Mythen und Geheimnisse in der Familientherapie (PDF)

Psychoanalytische Familientherapie 2007, 8(1), Nr. 14, 71-84

Als ich den Titel dieses Referates formulierte, sprang mir erst das Gegensätzliche zwischen Mythen und Geheimnissen ins Auge: bei den Mythen handelt es sich um eine spezielle Art von Erzählungen, während es ja bei den Geheimnissen umgekehrt um Verschwiegenes geht. Je mehr ich mich allerdings mit dem Thema beschäftigte, umso mehr wurden mir Gemeinsamkeiten zwischen Mythen und Geheimnissen deutlich. Bei beiden geht es um die Frage: Wie viel Wahrhaftigkeit ... [ mehr ]