Margret Dörr & Barbara Neudecker

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim und Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie (Hg.)

Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 73: Erscheinungsformen des Widersprüchlichen

Nr. 73, 2025, Heft 1

Psychoanalyse im Widerspruch bietet, dem Leitthema »Erscheinungsformen des Widersprüchlichen« folgend, Analysen und Untersuchungen aktueller Problemfelder: »Wokeness«, Opferrollen, Rassismus, Polarisierungen, fluide Subjektivität … [ mehr ]

Fachverband für Behindertenpädagogik Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V.

Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre

64. Jahrgang, 2025, Heft 2

Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift Behindertenpädagogik befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband für Behindertenpädagogik herausgegeben.
 [ mehr ]

Lara Spiegler(Hg.)

psychosozial 180: Krisen psychoanalytisch-pädagogischer Professionalität

(48. Jg., Nr. 180, 2025, Heft II)

Wie verändert sich Professionalität in Situationen der Krise, welche Krisen sind konstitutiv für professionelles Handeln? Wie lässt sich professionelles Handeln in pädagogischen Tätigkeitsfeldern unter krisenhaften Bedingungen gestalten? Das Heft beleuchtet aus psychoanalytisch-pädagogischer Perspektive das komplexe Wechselspiel zwischen individuellen, gesellschaftlichen und institutionellen Krisenerfahrungen und pädagogischer Professionalität. Im Fokus stehen unbewusste Prozesse, die Krisenmomente begleiten und professionelles Handeln beeinflussen. Vielfältige Beiträge aus Forschung und Praxis eröffnen differenzierte Einblicke in die Dynamiken von Krisenerleben, Widerstand, Wiederholung und Transformation. [ mehr ]

Vom Warentausch zur Tauschbeziehung (PDF)

Grundlagen sozialer Interaktion

Mark Galliker untersucht die Bedeutung des Tauschprinzips als Grundlage sozialer Interaktion. Die Missachtung dieses zentralen Prinzips unserer Gesellschaft kann zu massiven psychischen Störungen führen, während seine Befolgung meistens Vorteile bietet – wobei eine allzu strikte Einhaltung auch negative Konsequenzen haben kann. Dem Tauschprinzip wird das Prinzip der Reziprozität gegenübergestellt.  [ mehr ]

Vom Warentausch zur Tauschbeziehung

Grundlagen sozialer Interaktion

Mark Galliker untersucht die Bedeutung des Tauschprinzips als Grundlage sozialer Interaktion. Die Missachtung dieses zentralen Prinzips unserer Gesellschaft kann zu massiven psychischen Störungen führen, während seine Befolgung meistens Vorteile bietet – wobei eine allzu strikte Einhaltung auch negative Konsequenzen haben kann. Dem Tauschprinzip wird das Prinzip der Reziprozität gegenübergestellt.  [ mehr ]

Experimente in Demokratie (PDF)

Re-Education, angewandte Sozialpsychologie und Gruppendynamik in der frühen Bundesrepublik

Der amerikanische Re-Education-Diskurs der 1930er und 1940er Jahre war geprägt von der Frage, wie mit dem nationalsozialistischen Deutschland nach dem Krieg umzugehen sei. Oliver König zeigt, welche Bedeutung angewandter Sozialpsychologie, Gruppendynamik und Psychoanalyse für eine in Deutschland schrittweise entstehende demokratische Kultur zukommt. [ mehr ]

Experimente in Demokratie

Re-Education, angewandte Sozialpsychologie und Gruppendynamik in der frühen Bundesrepublik

Der amerikanische Re-Education-Diskurs der 1930er und 1940er Jahre war geprägt von der Frage, wie mit dem nationalsozialistischen Deutschland nach dem Krieg umzugehen sei. Oliver König zeigt, welche Bedeutung angewandter Sozialpsychologie, Gruppendynamik und Psychoanalyse für eine in Deutschland schrittweise entstehende demokratische Kultur zukommt. [ mehr ]

Die Kindertransporte nach Großbritannien 1938/39 (PDF)

Sequenzielle Traumatisierungen und psychosoziale Langzeitfolgen

1938/39 wurden etwa 10.000 Kinder nach Großbritannien gebracht, um sie vor dem antisemitischen Terror zu retten. Wie erlebten sie diesen »Transport«, die Ausgrenzungserfahrungen zuvor, die wechselnden Pflegefamilien danach? Wie erinnern sie sich als häufig einzige Überlebende ihrer Familien daran? Maria Jäger zeigt, wie die Kinder von damals im Erzählen ihrer Lebensgeschichten aushandeln, Gerettete und möglicherweise Traumatisierte zugleich zu sein. Mit ihrer kulturpsychologischen Studie öffnet die Autorin den eindimensionalen Blick auf Traumata als innerpsychische Verletzungen und verortet sie an der Schnittstelle zwischen subjektivem Erleben und gesellschaftlichem Kontext. [ mehr ]

Die Kindertransporte nach Großbritannien 1938/39

Sequenzielle Traumatisierungen und psychosoziale Langzeitfolgen

1938/39 wurden etwa 10.000 Kinder nach Großbritannien gebracht, um sie vor dem antisemitischen Terror zu retten. Wie erlebten sie diesen »Transport«, die Ausgrenzungserfahrungen zuvor, die wechselnden Pflegefamilien danach? Wie erinnern sie sich als häufig einzige Überlebende ihrer Familien daran? Maria Jäger zeigt, wie die Kinder von damals im Erzählen ihrer Lebensgeschichten aushandeln, Gerettete und möglicherweise Traumatisierte zugleich zu sein. Mit ihrer kulturpsychologischen Studie öffnet die Autorin den eindimensionalen Blick auf Traumata als innerpsychische Verletzungen und verortet sie an der Schnittstelle zwischen subjektivem Erleben und gesellschaftlichem Kontext. [ mehr ]

Sozialpsychologie des Autoritären (PDF)

Zur Aktualität der Autoritarismusforschung der Frankfurter Schule

Um das Erstarken autoritärer Bewegungen und die Wahlerfolge autoritärer Parteien besser verstehen und einschätzen zu können, ist ein detaillierter und differenzierter Blick auf die Autoritarismusforschung des Frankfurter Instituts für Sozialforschung notwendig. Vor dem Hintergrund von Diskussionen über die Ursachen aktueller autoritärer Dynamiken und über neue Ausformungen des Autoritarismus legt Markus Brunner eine detaillierte und systematische Darstellung der vielfältigen Autoritarismusforschung der Frankfurter Schule vor.  [ mehr ]

Sozialpsychologie des Autoritären

Zur Aktualität der Autoritarismusforschung der Frankfurter Schule

Um das Erstarken autoritärer Bewegungen und die Wahlerfolge autoritärer Parteien besser verstehen und einschätzen zu können, ist ein detaillierter und differenzierter Blick auf die Autoritarismusforschung des Frankfurter Instituts für Sozialforschung notwendig. Vor dem Hintergrund von Diskussionen über die Ursachen aktueller autoritärer Dynamiken und über neue Ausformungen des Autoritarismus legt Markus Brunner eine detaillierte und systematische Darstellung der vielfältigen Autoritarismusforschung der Frankfurter Schule vor.  [ mehr ]

Journal für Psychologie 1/2025: Zur Psychologie des modernen Songs

33. Jahrgang, Heft 1/2025
27,94 €

Moderne Songs sind weit mehr als Unterhaltung – sie prägen unsere Emotionen, unsere Beziehungen, ja ganze Lebensstile. Heft 1/2025 des Journal für Psychologie widmet sich erstmals umfassend einer Psychologie des modernen Songs. Die Beiträge beleuchten Songs als Ausdruck individueller Erfahrungen, sozialer Bewegungen und kollektiver Identitäten – von queerer Liebe über Rap in Jugendkulturen bis hin zu therapeutischen Effekten in der Suchtarbeit.  [ mehr ]

Ronny Jahn

Der perfekt gestaltete Beratungsraum (PDF)

Wenn die Kulisse wichtiger wird als das Stück

 [ mehr ]

Johanna Hodde

(Wir) Wanderer über dem Nebelmeer (PDF)

Über die Reflexion von Lebenswegen im Kunstcoaching

Fernab vom Treiben der Welt laden Kunstwerke zum Verweilen und zur Reflexion ein. Kunstwerke handeln von der Welt da draußen, ohne bloße Abbilder dieser Welt zu sein. Dabei reflektieren sie die Kultur, der sie entstammen, und sie transportieren zugleich zeitund kulturübergreifende, allgemein-menschliche Thematiken. Darin liegt das Geheimnis, dass sich ein jeder Betrachter von etwas berührt fühlt, das ihn angeht. Er sieht nicht nur ein Bild an der Wand, ... [ mehr ]

Hannes Hartmann

Der szenische Raum (PDF)

 [ mehr ]

Hanna Lütjen & Esther Binder

Ab jetzt zur Untermiete! (PDF)

Abschied vom eigenen Beratungsraum

 [ mehr ]

Manuela Meier

Wiener Beratungsräume (PDF)

Ein kollegialer Austausch über die Räume in Supervision und Coaching

Die Veranstaltungsreihe Wiener Beratungsräume bietet Supervisor:innen und Coaches eine Plattform für den kollegialen Austausch unter anderem über die Bedeutung und Gestaltung von Praxisräumen. Viermal jährlich werden unterschiedliche Beratungsräume in Wien besucht, um deren Atmosphäre, Einfluss auf den Beratungsprozess und funktionale Aspekte zu reflektieren. Die Vielfalt der Räume – von Altbauten über Gemeinschaftspraxen bis ... [ mehr ]

Manuela Meier

Räume vor Ort (PDF)

Was erzählen uns die Räume über die Teams und Organisationen?

Der Artikel thematisiert, wie die physischen Gegebenheiten von Räumen in Organisationen wertvolle Hinweise auf die Teamdynamik und -kultur liefern. Anhand von zwei Beispielen wird veranschaulicht, wie Räume die Interaktionen und Prozesse in der Supervision beeinflussen. Im ersten Beispiel steht ein beengter Behandlungsraum für das Thema »sich Raum verschaffen« und fördert die Zusammenarbeit im Team. Das zweite Beispiel beschreibt einen ... [ mehr ]

Ullrich Beumer & Ahuti Alice Müller

Diagnostische Methoden zur Arbeit mit Räumen (PDF)

Räume und die darin befindlichen Gegenstände sind ein wichtiges Element unserer emotionalen Befindlichkeit und unseres Erlebens im beruflichen Kontext. In diesem Beitrag werden praktische Methoden vorgestellt, die neue Möglichkeiten eröffnen, sich mithilfe räumlicher Vorstellungen den oft unbewussten Dynamiken an der Schnittstelle zwischen Person und Organisation zu nähern. Dabei wird der besondere Wert dieses Zugangs für die Diagnose in ... [ mehr ]