Prof. Dr. phil. Manfred Clemenz

1938  

Manfred Clemenz war Professor für Soziologie/Klinische Sozialpsychologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, ist Psychologischer Psychotherapeut, Gruppenanalytiker (DAGG) und Supervisor in freier Praxis sowie Kunsthistoriker.

Stand: Sept. 2012

Webseite

Bücher

Cover zu 2479.jpg

IMAGO

Interdisziplinäres Jahrbuch für Psychoanalyse und Ästhetik, Band 4

Das weitgefächerte Themenspektrum des vierten IMAGO-Bandes reicht von Dürers Gelingen, einen Gedankenprozess in Melencolia I zu einem Bild zu formen, über die Träume Nebukadnezars bis zur Frage nach der Möglichkeit fotografischer Fiktion.

Cover zu 2370.jpg

IMAGO

Interdisziplinäres Jahrbuch für Psychoanalyse und Ästhetik, Band 3

Das Periodikum IMAGO wurde mit dem Ziel gegründet, Diskussionen zwischen Kunst, Ästhetik, Psychoanalyse und angrenzenden Disziplinen anzustoßen und zu intensivieren. Das weitgefächerte Themenspektrum des dritten Bandes reicht von Gewalt und Gelächter in der Literatur des Mittelalters über die Ozeanische Entgrenzung in den Künsten und das Verhältnis von Kunst und Lebenswelt bis zu Fantasie und Wahrnehmung im Spiegel neuer Kino-Technologien.

Cover zu 2264.jpg

IMAGO

Interdisziplinäres Jahrbuch für Psychoanalyse und Ästhetik, Band 2

Das fächerübergreifende Phänomen »Ästhetik« wird aus der Perspektive verschiedener Disziplinen, insbesondere Psychoanalyse, Sozialpsychologie, Kunstgeschichte, Philosophie und Medientheorie, betrachtet. Ziel ist es, den Dialog der Wissenschaften anzuregen und zu fördern.

Cover zu 2175.jpg

IMAGO

Interdisziplinäres Jahrbuch für Psychoanalyse und Ästhetik, Band 1

Das fächerübergreifende Phänomen »Ästhetik« wird aus der Perspektive verschiedener Disziplinen, insbesondere Psychoanalyse, Sozialpsychologie, Kunstgeschichte, Philosophie und Medientheorie, betrachtet. Ziel ist es, den Dialog der Wissenschaften anzuregen und zu fördern.

Cover zu 2084.jpg

Affekt und Form

Ästhetische Erfahrung und künstlerische Kreativität

Clemenz untersucht anhand von Bildbeispielen systematisch das Verhältnis von Form und Affekt aus philosophischer und psychoanalytischer Perspektive.

Cover zu 19.jpg

Psychoanalytische Sozialpsychologie

Grundlagen und Probleme

Dieses Buch entfaltet und reflektiert die Bedeutung und den erkenntnistheoretischen Hintergrund des szientistischen Paradigmas und des Sinnparadigmas in den Sozialwissenschaften und wendet sich hierbei insbesondere an Sozialwissenschaftler, Therapeuten, Psychoanalytiker und Studenten.