Prof. Dr. phil., Dipl. soc. Vera King

Vera King ist Soziologin und Professorin für Sozialisationsforschung an der Universität Hamburg, Publikationen und Forschungsprojekte unter anderem zum Verhältnis von Kultur und Psyche, zu Generationenbeziehungen, Elternschaft, Kindheit und Adoleszenz, sozialen Ungleichheiten und Migration, zu Folgen sozialen Wandels für Lebensphasen, biografische und psychische Entwicklungen. Laufendes transdisziplinäres Projekt zu »Aporien der Perfektionierung in der beschleunigten Moderne. Gegenwärtiger kultureller Wandel von Selbstentwürfen, Beziehungsgestaltungen und Körperpraktiken«, geleitet von V. King, B. Gerisch, H. Rosa (gefördert von der VolkswagenStiftung).

Stand: November 2015

Webseite


Zeitschriften

Cover zu 8407.jpg

psychosozial 173: Kultureller Wandel von Beziehungen, Begehren und Sexualität

(46. Jg., Nr. 173, 2023, Heft III)

Gegenstand von psychosozial 173 (III/2023) ist der gegenwärtig beobachtbare kulturelle Wandel von Beziehungen, Begehren und Sexualität. Aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven wird untersucht, welche Veränderungen zu konstatieren sind – auch im Hinblick auf Folgen der Digitalisierung – und welche neuen Formen und Varianten von Beziehungsmodellen, Wünschen und Anforderungen an Partnerschaften, Sehnsüchte, Fantasien und Utopien zu verzeichnen sind.

Cover zu 8225.jpg

psychosozial 152: Das sich vermessende Selbst - Self-Tracking und Lifelogging zwischen Spielerei und Subjektivierungsform

(41. Jg., Nr. 152, 2018, Heft II)

Technische Innovationen beflügeln unsere Ideen davon, wie soziokulturelle Lebensformen und gesellschaftliche Ordnungen künftig aussehen werden oder sollten, damit wir alle ein besseres, gelingendes Leben führen können. In diesen Kontext gehören zeitgenössische Praktiken der Selbstvermessung mittels App oder technischem Gadget, die ein ›gelingendes‹ Leben qua quantifizierender Verfahren versprechen. Die Autorinnen und Autoren zeigen aus psychologischer, psychoanalytischer sowie sozialwissenschaftlicher Perspektive, dass Selbstvermessungspraktiken für das Individuum und die zwischenmenschlichen Beziehungen oftmals ambivalenter und folgenreicher sind, als es Visionäre und Unternehmen propagieren.