M.A. Bozena Anna Badura

1978  

Bozena Anna Badura unterrichtet Deutsch als Fremdsprache im IBZ e.V. an der Universität Duisburg-Essen. Zuvor war sie als Teaching Assistant an der University of Virginia tätig. Sie ist Mitbegründerin des »Forums Literatur und Psychoanalyse«. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Erzähltheorie, Literatur und Psychoanalyse, interkulturelle Literaturwissenschaft sowie Johann Wolfgang von Goethe.

Webseite

Bücher

Cover zu 2440.jpg

Normalisierter Wahnsinn?

Aspekte des Wahnsinns im Roman des frühen 19. Jahrhunderts

Die Wahrnehmung des Wahnsinns in der Geschichte war nicht konstant, sondern oszillierte zwischen den Extremen bedingungsloser Glorifikation und grundsätzlicher Ablehnung. Nach einem historischen Überblick erforscht sie mithilfe verschiedener theoretischer Ansätze die inter- und außertextuellen Funktionen literarischer Charaktere des frühen 19. Jahrhunderts, die eine Affinität zum Wahnsinn aufweisen.

Cover zu 2338.jpg

Superbia - Hochmut und Stolz in Kultur und Literatur

Superbia ist die Wurzel und Königin aller Sünden. Heutzutage zeigt sich Hochmut unter anderem als Narzissmus, Arroganz und Selbstüberschätzung. Im Anschluss an einen einführenden Streifzug durch Literatur und Kultur und einer Auseinandersetzung mit Theorien des Narzissmus werden in den Beiträgen ausgewählte Werke analysiert.

Cover zu 2224.jpg

Ira - Wut und Zorn in Kultur und Literatur

Wut und Zorn zählen zu den expressivsten Emotionen. Ihre soziale Relevanz macht sie zu einem seit der Antike immer wieder bearbeiteten Thema. Der interdisziplinäre Band gibt Einblicke in die Darstellung der beiden Affekte in unterschiedlichen Epochen, Literaturen und Genres.