Dipl.-Psych. Frank Winter

Frank Winter ist Leiter des TOA Bremen und des Kriseninterventionsteams Stalking sowie Lehrbeauftragter der Universität Hannover. Tätigkeiten im psychiatrischen Landeskrankenhaus Langenfeld/Rheinland, Realisierung des ersten deutschen Wohnheimprojekts gemeindenaher Psychiatrie in Deutschland; später stellvertretende Leitung des Dietrich-Langen-Instituts in Monheim/Rheinland. Seit 1990 Leiter des TOA Bremen, Begründer der Sozialen Mediation und des Kriseninterventionsteams Stalking und häusliche Gewalt (in Paris 2000 und Lissabon 2007 von der europäischen Präsidentschaft als »best-practice« ausgezeichnet). Zahlreiche Fachveröffentlichungen zu den Themen Delinquenz, Dissozialität, Gewaltprävention, psychoanalytisch orientierte
Konfliktbearbeitung.

Bücher

Cover zu 2393.jpg

Stalking - Zwischen Liebeswahn und Strafrecht

Das Buch nähert sich dem Phänomen Stalking aus juristischer, sozialer, Paarbeziehungs- und psychoanalytischer Perspektive und bietet einen in dieser Form einmaligen Expertenblick auf das Modephänomen Stalking und seine verschiedenen Ausformungen.


Zeitschriften

Cover zu 8194.jpg

psychosozial 150: Flucht - Repräsentation, Reflexion, Widerstand

(40. Jg., Nr. 150, 2017, Heft IV)

Das Heft Flucht – Repräsentation, Reflexion, Widerstand ist das zweite von zwei psychosozial-Schwerpunktheften zum Thema »Fluchtmigration« und »Geflüchtete«, die in diesem Jahr in Folge erscheinen. Die darin versammelten Beiträge sind perspektivisch und methodologisch vorwiegend der qualitativen Sozialforschung verpflichtet. Alles in allem möchte das Heft einen Beitrag zu einer kritischen Migrationsforschung leisten, die ihre eigene Forschungspraxis und damit einhergehende Repräsentationsverhältnisse kritisch reflektiert.