Prof. Dr. med. Esther Fischer-Homberger

1940   2019

Esther Fischer-Homberger, Medizinstudium, psychiatrische, dann psychiatrie- und medizinhistorische Arbeit, seit 1984 war sie psychotherapeutisch tätig. Die Autorin lebte und arbeitete in Bern.

Bücher

Cover zu 3013.jpg

Pierre Janet und die Psychotherapie an der Schwelle zur Moderne

Esther Fischer-Homberger setzt die zentralen Themen der Janet’schen Arbeit ins Licht: die Reflexion und Dekonstruktion der eigenen intellektuellen und therapeutischen Praxis, die Rolle von Geld und Beziehung in der Psychotherapie, die Bedeutung des Narrativs in der Fallgeschichtsschreibung, die Psychologie des Glaubens und die kritische Außensicht auf die Psychoanalyse. Die Autorin macht in ihren Studien die Aktualität von Janets Ansichten deutlich. Eingeleitet wird der Band von Aleida Assmann, der Trägerin des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2018.

Cover zu 275.jpg

Die traumatische Neurose

Vom somatischen zum sozialen Leiden

Esther Fischer-Homberger zeigt anhand der Geschichte der traumatischen Neurose (Unfalls-, Kriegs-, Versicherungs-Neurose), wie eng psychiatrische Theorie und praktische Bedürfnisse verflochten sind. Das Buch vermittelt einen Überblick über die Entstehung, den Verlauf und die Bedeutung der traumatischen Neurose.

»Nach wie vor eines der wichtigsten Bücher zur Geschichte der Psychotraumatologie, umfassend und gleichzeitig konzis!« Ulrich Schnyder