Bücher

Cover zu 81081.jpg

Schwierige Patienten in der Psychotherapie

Aktuelle psychodynamische und verhaltenstherapeutische Konzepte

Welcher Psychotherapeut ist frei von Gefühlen wie Befangenheit, Unsicherheit, Missmut, gar Ärger, wenn er »schwierige« Patienten erlebt oder über diese spricht? Das Zusammenspiel der Beteiligten, deren Interaktion, d. h. für den therapeutischen Spezialfall die Beziehung zwischen Therapeuten und Patienten, sollte im Blickpunkt unserer Aufmerksamkeit sein. Wie das im Einzelnen aussehen kann, ist konkret am Beispiel von in diesem Buch vorgelegten theoretischen Überlegungen und Fallgeschichten zu erfahren.

Cover zu 81053.jpg

Psychotherapie für die Praxis: Essstörungen

Aktuelle psychodynamische und verhaltenstherapeutische Konzepte

Mit Beiträgen von R. Schors; S. Hirschenauer; U. Jacobsen; S. Naab; M. Fumi; C. Leibl; M. Wiegand; D. Huber

Cover zu 81028.jpg

Psychotherapie für die Praxis: Depression

Aktuelle psychodynamische und verhaltenstherapeutische Konzepte

Dieser Band beinhaltet konkretes, fallbezogenes und praxisorientiertes Material zu aktuellen psychodynamischen und verhaltenstherapeutischen Theorien und den entsprechenden Therapien. Er will dem Leser und Therapeuten Hilfen an die Hand geben, die er auf dem Hintergrund seiner Erfahrung und therapeutischen Kompetenz zur Behandlung seiner depressiven Patienten nutzen kann.


Zeitschriften

Cover zu 8191.jpg

psychosozial 147: Die Vielfalt des Alter(n)s

(40. Jg., Nr. 147, 2017, Heft I)

Eine Gesellschaft, die immer älter wird, mit einer medizinischen Entwicklung, die vielen Menschen eine Verlängerung der gesunden Altersphasen ermöglicht, ist mit sich verändernden Erscheinungen des Alterns konfrontiert. Dieses Heft vereint im Themenschwerpunkt Beiträge, die aus ganz unterschiedlichen Perspektiven der Praxis und Forschung einen Blick auf verschiedenste neue Handlungsfelder richten.