3216.jpg3216.jpg
Buchreihe: Therapie & Beratung
225 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: April 2023
ISBN-13: 978-3-8379-3216-4
Bestell-Nr.: 3216
https://doi.org/10.30820/9783837979442
LeseprobeWerbeblatt

Ältere Menschen in der Psychotherapie

Chancen, Tabus und Fallstricke

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Psychotherapie mit älteren Menschen ist besonders. Welche Themen gibt es, welche Verwicklungen und welche Möglichkeiten? Bertram von der Stein erläutert praxisnah typische Behandlungssituationen mit älteren Patient*innen. Er zeigt die Alltagstauglichkeit der psychodynamischen Behandlungstheorie auf und ermutigt unsichere Therapeut*innen, Widerstände vor der Aufnahme Älterer in die Behandlung zu überwinden.

Nach einer kurzen Geschichte der Alterspsychotherapie, der Beschreibung von Altersbildern und Lebensphasen im Alter werden spezielle Krankheitsbilder und häufig auftretende Symptome skizziert. Anschließend geht es um Grenzsituationen, Tabus und Unbehagen, worauf eine Skizze psychodynamischer Therapieformen folgt. Der Autor schließt mit dem Blick auf die heutige und zukünftige Behandlungsrealität. Stets wird der theoretische Rahmen mit zahlreichen Fallbeispielen gefüllt.
Einleitung

Das Alter und die Psychotherapie
Zur Geschichte der Alterspsychotherapie
Altersbilder und Altersstereotype
Die Rolle der Therapeuten in der unbewussten Beziehungsdynamik
Psychohistorische Kompetenz
Lebensphasen im Alter

Krankheitsbilder und häufig auftretende Symptome
Körperliche Erkrankungen und deren Folgen
Psychosomatische Störungen: Der Körper als Kompass
Depressive Störungen
Zwänge
Angststörungen
Persönlichkeitsstörungen
Sucht
Traumata
Psychosen
Dementive Entwicklungen

Grenzsituationen, Tabus und Unbehagen
Sexualität im Alter
Suizidalität im Alter
Tod und würdevolles Sterben: Spiritualität und Religion als therapeutische Hilfe?
Scheitern in der Therapie und häufige Behandlungsfehler mit Älteren

Psychodynamische Psychotherapie im Alter
Psychoanalyse und verwandte Verfahren
Analytische Gruppenpsychotherapie mit Älteren
Neuere Behandlungskonzepte

Schlussbemerkung und Ausblick

Literatur

»Das vorliegende Werk ist eine willkommene Unterstützung und Ermutigung für all jene, die alte Menschen psychosozial unterstützen wollen. Dazu gehören nicht nur die Berufsgruppen, die ganz unmittelbar in der Medizin und Psychologie psychotherapeutisch arbeiten, sondern auch angrenzende Professionen etwa im Bereich der Sozialen Arbeit und Pflege, die in Beratungsstellen, Fachkliniken sowie in Abteilungen und Einrichtungen der offenen Altenarbeit ihren Beitrag leisten. Damit wird dieses Buch zu einem wertvollen Ratgeber  ...«

Stefan Pohlmann, Socialnet.de am 13. März 2024

»Von der Stein umreißt die Geschichte der Alterspsychotherapie, beschreibt häufige Krankheitsbilder – etwa psychosomatische und depressive Störungen, Sucht, Traumata, Psychosen und demente Entwicklungen – und setzt sich mit drei Tabuthemen auseinander: dem Umgang mit dem Tod, der Suizidalität und dem Scheitern einer Therapie durch Behandlungsfehler. [...] Ein lehrreiches Buch und ein Beispiel dafür, wie die Kluft zwischen Theorie und Praxis überwunden werden kann ...«

Christine Weber-Herfort, Psychologie heute 09/2023

»Er beschreibt spezielle Krankheitsbilder, häufig auftretende Symptome und Behandlungskonzepte. Außerdem geht es um Grenzsituationen, Tabus, Herausforderungen und Chancen. Von der Stein will Therapeutinnen und Therapeuten für den Umgang mit älteren Patientinnen und Patienten stärken  ...«

, Newsletter der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. – am 16. Juni 2023