2119.jpg2119.jpg
Buchreihe: edition psychosozial
335 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
2., korrigierte Auflage 2017
Erschienen: Mai 2012
ISBN-13: 978-3-8379-2119-9
Bestell-Nr.: 2119
https://doi.org/10.30820/9783837965223
Leseprobe

Körperkontakt

Interdisziplinäre Erkundungen

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Die aktuelle sozialwissenschaftliche Diskussion zum Thema »Körper« beschränkt sich häufig auf individuelle Ausdrucksformen und Befindlichkeiten – Berührungen zwischen den Körpern hingegen sind weder empirisch noch theoretisch von Interesse. Doch ohne die Berücksichtigung dieser grundlegenden Beziehungsform kann die soziale Entwicklung des Menschen nicht hinreichend verstanden werden. Daher ist eine Neuorientierung erforderlich, die Einsichten in geteilte Körperwirklichkeiten im interdisziplinären Diskurs verankert.

Der vorliegende Band schließt eine Forschungslücke, indem er einen breiten, interdisziplinären Überblick zu einem bisher vernachlässigten Thema bietet. Dabei schließt er an Alltagssituationen an und zeigt verschiedenste, teilweise tabuisierte ethische Problemlagen bei Körperkontakten auf – etwa in pädagogischen oder medizinischen Situationen.

Mit Beiträgen von Traute Becker, Ulrike Böhnke, Martin Grunwald, Sabine Huschka, Gudrun Lemke-Werner, Elke Mahnke, Tilmann Moser, Annette Probst, Matthias Riedel, Uwe Sielert, Gerd Stecklina, Christa Wanzeck-Sielert, Jeffrey Wimmer, Rainer Wollny

Inhalt

Einleitung: Körperkontakte – eine vergessene Wirklichkeit?
Renate-Berenike Schmidt & Michael Schetsche

I. Grundlagen

Das Sinnessystem Haut und sein Beitrag zur Körper-Grenzenerfahrung
Martin Grunwald

Ich werde berührt, ich berühre – Körperkontakte aus bewegungswissenschaftlicher Sicht
Rainer Wollny

Soziologie der Berührung und des Körperkontaktes
Matthias Riedel

II. Psychische Funktionen und soziale Bedeutungen

Die Bedeutung von Körperkontakten im Verlauf der Kindheit
Christa Wanzeck-Sielert

Körperkontakte bei Heranwachsenden
Gerd Stecklina

Körperkontakte in pädagogischen Kontexten
Uwe Sielert & Renate-Berenike Schmidt

Körperkontakt im Alter
Elke Mahnke & Uwe Sielert

III. Heilsame Körperkontakte

Bedeutung von Berührung und Körperkontakt für das Arbeitshandeln von Therapeuten und Therapeutinnen in somatisch orientierten Therapien
Annette Probst

Die bewegten Leibkörper in Pflegesituationen – Körperkontakte pflegeberuflichen Handelns
Ulrike Böhnke

Psychotherapie und Körperkontakt
Tilmann Moser

Körperkontakt zwischen Mensch und Tier
Alexandra Stupperich

IV. Sinn und Sinnlichkeit

Soziale Welten ohne Berührungen – Zum sozialen Potenzial mediatisierter Spielwelten
Jeffrey Wimmer

Kommunikation durch Berührung – Die Welt taubblinder Menschen
Traute Becker & Gudrun Lemke-Werner

Erotische Berührungen – Eine (mikro-)soziologische Annäherung
Michael Schetsche

Körperkontakt im Tanz – Ästhetische Betrachtungen seiner Artikulation
Sabine Huschka

Die Autorinnen und Autoren

»Wer sich mit dem Gebiet der menschlichen Berührungen in wissenschaftlicher Hinsicht beschäftigen möchte, der findet in diesem Buch eine umfangreiche, durchdacht zusammengestellte Anthologie, die nicht nur informiert, sondern auch zu eigenen Gedanken anregt ...«

Andrea Berreßem, Deutsche Behinderten-Zeitschrift 3/2013

»Dieser reichhaltige Sammelband unternimmt einen interdisziplinär breit angelegten Überblick über Körperkontakt/Berührung als grundlegende Beziehungsform in der sozialen Entwicklung des Menschen. Der Band umfasst 16 Beiträge und ist für körperpsychotherapeutisch Interessierte und praktizierende Psychotherapeuten eine Schatztruhe  ...«

Robert C. Ware, Psychoanalyse & Körper Nr. 28 15. Jg. (2016) Heft I

»Im Ergebnis zeigen die vielschichtigen Beiträge, dass nicht nur die erotische Berührung zwischen Intentionalität, Absichtslosigkeit, Sinnzuweisung und Deutungsmustern oszilliert. Der sexuelle Körperkontakt mag in der Tat die ›am nächsten liegende‹ Assoziation im Alltag sein, wenn es um Körperbewegungen geht, die sich zu Berührungen verdichten, der Gesamtkomplex ist jedoch tiefgründiger und viel verknoteter. Darauf macht das AutorInnenteam um Schmidt und Schetsche auf spannende und lesenswerte Weise aufmerksam  ...«

Thorsten Benkel, Zeitschrift für Sexualforschung Heft 1 27. Jahrgang März 2014

»Das Buch ›Körperkontakt. Interdisziplinäre Erkundungen‹ ist eine Überblicksdarstellung auf höchstem wissenschaftlichen Niveau  ...«

Dr. Kirsten Oleimeulen, www.socialnet.de

»Es liegt ein Buch vor, das zahlreichen Zielgruppen zu empfehlen ist und sich insbesondere an Menschen richtet, die mit anderen Menschen arbeiten oder allgemein mit anderen Menschen in Kontakt stehen und sich dabei in Bezug auf Körperkontakt und Berührung reflektieren möchten  ...«

Andrea Wanka, Zeitschrift für Heilpädagogik 12/2012

»Berührung verändert das vitale Empfinden eines Menschen und aktiviert das Gedächtnis. Das gilt auch für Selbstberührung. Warum dies so ist  ...«

Prof. Ulfried Geuter, Gesund-Magazin (August 2012)