8419.jpg8419.jpg
Zeitschrift: Gruppenanalyse
ISSN: 0939-4273
136 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: Februar 2023
ISBN-13: 978-3-8379-8419-4
Bestell-Nr.: 8419
https://doi.org/10.30820/0939-4273-2023-1
Leseprobe »gruppenanalyse«
abonnieren

gruppenanalyse 1/2023: Grunddynamiken in großen Gruppen und in der Gesellschaft

Zeitschrift für gruppenanalytische Psychotherapie, Beratung und Supervision | 33. Jahrgang, 2023, Heft 1

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Im Unbewussten von Gruppen und gruppenähnlichen sozialen Systemen spielen Traumata, die Einzelne oder ganze Gruppen oder Gesellschaften erfahren haben, eine große Rolle. Daher hat der englische Gruppen- und Psychoanalytiker Earl Hopper in Ergänzung zu den drei Grundannahmen von Bion die vierte Grundannahme entwickelt und analysiert die Auswirkungen von Traumata auf die Bindungsfähigkeit von und in Gruppen. Durch die Erfahrung eines unzureichenden Gehalten-Werdens entstehen Vernichtungsängste, die psychotische Ängste verursachen können. Der Verlust von Bindungen mit unterschiedlichen Folgen kann als Abwehr der Angst vor Vernichtung und als Schutz vor den schmerzhaften Erfahrungen verstanden werden. Die Theorie hat sich als nützlich erwiesen, um traumatisierende Prozesse innerhalb von Gesellschaften zu verstehen, zum Beispiel wenn Terrorismus auftritt oder politische und wirtschaftliche Krisen durchlebt werden.

Weitere Beiträge in diesem Heft ordnen die Bedeutung der Theorie von Hopper ein, erläutern sie mit Beispielen aus Organisationsprozessen und beschreiben Gruppenprozesse in einer Psychiatrie.