2674.jpg2674.jpg
Buchreihe: Imago
132 Seiten, Broschur, 125 x 205 mm
Erschienen: April 2017
ISBN-13: 978-3-8379-2674-3
Bestell-Nr.: 2674
Leseprobe

Einführung in die psychoanalytische Betrachtung bildender Kunst

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Petra Christian-Widmaier legt mit dem vorliegenden Buch eine fundierte Einführung in die psychoanalytischen Betrachtungsweisen bildender Kunst vor und richtet sich dabei sowohl an noch wenig mit dem Thema vertraute LeserInnen, die sich mit den ausführlichen Betrachtungen einen guten Einblick verschaffen können, als auch an ExpertInnen, die im reichen Anmerkungsteil weitere Anregungen finden. Sie zeigt auf, wie sehr sich Psychoanalyse und bildende Kunst beim Blick aufeinander ihrer selbst und des Anderen immer wieder neu und anders innewerden, wie unterschiedlich aber auch ihrer beider Zugangswege sind.

Die Psychoanalyse kennt aktuell vier Betrachtungsweisen bildender Kunst. Dazu zählen neben Freuds Traum-Analogie und dem werk- und künstlerorientierten Zugang zum Kunstwerk die betrachterorientierte psychoanalytische Erschließung, die sich das spezifische psychoanalytische Mittel der Gegenübertragung der BetrachterInnen zunutze macht und die Bild-Betrachter-Beziehung in den Mittelpunkt stellt. Hierbei sind grundlegende Prozesse der Bildentstehung sowohl in den BetrachterInnen als auch in den KünstlerInnen von Bedeutung.

»En resumen, una obra que bien merecería traducción a la lengua española, por los horizontes que abre a las relaciones entre lo estético y lo etico, considerando que éste – lo ético – siempre nada ›desde dentro‹ de las personas y lo estético es aquello que se nos impone ›desde fuera‹ , a través de los sentidos
 ...«

Fernando Lolas Stepke, Acta Bioethica Ano XXV - No 2 - 2019

»Im Wesentlichen geht die Autorin von drei unterschiedlichen psychoanalytischen Zugängen zur bildenden Kunst aus: dem werkorientierten, dem künstlerorientierten und schließlich dem betrachterorientierten Zugang. Christian-Widmaier schildert diese drei Erschließungsmöglichkeiten knapp und verständlich  ...«

Anja Beisiegel, literaturkritik.de

»Zwar umfasst der vorliegende Band mit Anmerkungen und Literatur nur 134 Seiten, umso mehr überzeugen seine außergewöhnlich spannenden und überzeugenden Inhalte. Die Autorin vermittelt eine sorgfältige Einführung in die psychoanalytische Betrachtungsweise bildender Kunst. Die Interpretations-Beispiele reichen dabei von Leonardos Mona Lisa bis hin zur modernen Kunst  ...«

Hans Hopf, Amazon

Einleitung

1. Der Traum als Paradigma des Kunstwerks – oder: Die Kunst als Paradigma für die im Traum wirkenden Primärprozesse
1.1 Analogien zwischen Traum und Kunstwerk sowie Traumarbeit und künstlerischen Prozessen
1.2 Die sublimierte Triebbefriedigung beim künstlerischen Schaffen (und die halluzinatorische Wunscherfüllung beim Träumen)
1.3 Das Lächeln der »Mona Lisa«

2. Werkorientierter psychoanalytischer Zugang zur bildenden Kunst
2.1 Begriffsbestimmungen
2.2 Werkorientierter psychoanalytischer Zugang zur »Concept Art«

3. Künstlerorientierter psychoanalytischer Zugang zur bildenden Kunst
3.1 Die Bedeutung der Biografie des Künstlers für die psychoanalytische Bildinterpretation
3.2 Spuren der äußeren und inneren Biografie der Künstlerin Niki de Saint Phalle
3.3 Traumatologische und depressionstheoretische Interpretation der »Schießbilder«

4. Betrachterorientierter psychoanalytischer Zugang zur bildenden Kunst
4.1 Künstler, Kunstwerk und Betrachter
4.2 Zur Intersubjektivität des Betrachter-Bild-Verhältnisses
4.3 Der Betrachter im und vor dem Bild »Das Balkonzimmer« von Adolph Menzel
4.4 Bildentstehungsprozesse im Künstler und Betrachter
4.4.1 Bildentstehungsprozesse im Künstler
4.4.2 Bildentstehungsprozesse im Betrachter

5. Psychoanalyse und bildende Kunst im Blick aufeinander
5.1 Die »Magie« der Couch und der »Mythos« Atelier
5.2 Dynamiken in der psychoanalytischen und künstlerischen (ästhetischen) Situation
5.2.1 Übertragungs-Gegenübertragungsdynamik in der analytischen und künstlerisch-ästhetischen Beziehung
5.2.2 Psychoanalytische Deutung und Werkdeutung
5.3 Unbewusstes bewusst und Unsichtbares sichtbar machen

Anmerkungen
Abbildungen und Bildnachweise
Literatur