2419.jpg2419.jpg
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
497 Seiten, Leinen, 148 x 210 mm
Erschienen: Juni 2021
ISBN-13: 978-3-8379-2419-0
Bestell-Nr.: 2419
LeseprobeWerbeblatt
Herausgegeben von Christfried Tögel

Gesamtausgabe (SFG), Band 19

1928-1933

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Das wichtigste in Band 19 der Sigmund-Freud-Gesamtausgabe enthaltene Werk ist Das Unbehagen in der Kultur (1930), eine der umfassendsten kulturtheoretischen Abhandlungen Freuds. Sie wird zu den einflussreichsten kulturkritischen Schriften des 20. Jahrhunderts gezählt. Die Stellungnahme »Warum Krieg?« aus dem Briefwechsel mit Albert Einstein (1933), die als eine Art Fortsetzung des Themas gesehen werden kann, ist auch in diesem Band zu finden.

Die im Jahr 2015 von Christfried Tögel begründete
Sigmund-Freud-Gesamtausgabe (SFG) in 23 Bänden umfasst als erste Schriftensammlung sämtliche von Sigmund Freud für den Druck bestimmte Arbeiten – inklusive seiner Rezensionen und Beiträge für Handbücher und Lexika. Freuds Schriften werden in der Form zugänglich gemacht, in der sie zum ersten Mal erschienen sind. Alle Texte werden durch kurze Einführungen in den biografischen und wissenschaftshistorischen Kontext eingeleitet. Eine Übersicht am Ende jedes Bandes erleichtert das Auffinden der Texte in den Gesammelten Schriften, den Gesammelten Werken und der Studienausgabe.

»Was sagt uns der Band 19 (1928–1933) zusätzlich über Freuds politische Haltungen? Er enthält kleine politische oder gesellschaftliche Stellungnahmen Freuds […]. Die Leser:innen der Gesamtausgabe können nicht nur Freuds Werk neu auf sich wirken lassen, sondern es auch im Kontext seiner Geschichte verstehen. Sie ist in den vorliegenden Bänden auch die Wissenschafts- und Politikgeschichte der 20er und 30er Jahre des letzten Jahrhunderts  ...«

Joachim Küchenhoff, Swiss Archives of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy 2022;173:w10050

»Christfried Tögel macht im Geleitwort darauf aufmerksam, dass Freud durch seine Erkrankung sehr beeinträchtigt war, dass es 1933 zu den ersten Bücherverbrennungen kam, Freud immer bekannter wurde, was sich auch in den Aufrufen äußert zu deren Unterzeichnung er gebeten wurde. Davon sind einige in diesem Band zum ersten Mal nach der Erstveröffentlichung in Zeitungen oder als offene Briefe abgedruckt  ...«

Karl-Josef Pazzini, RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse #96 2022

Zu diesem Band

Abkürzungen


1928-01 Ein religiöses Erlebnis

1928-02 Antwort auf eine Rundfrage über Magnus Hirschfeld

1928-03 Freud, Sigmund [autobiografischer Artikel]

1928-04 Dostojewski und die Vatertötung

1928-05 Die Zukunft einer Illusion [2. Auflage]

1929-01 Ernest Jones zum 50. Geburtstag

1929-02 Die deutschen an die französischen Intellektuellen [Aufruf zur Amnestierung von Henri Guilbeaux]

1929-03 Zur Psychopathologie des Alltagslebens [11. Auflage]

1930-01 Das Unbehagen in der Kultur

1930-02 Vorwort zu: Zehn Jahre Berliner Psychoanalytisches Institut

1930-03 Geleitwort zu: The Medical Review of Reviews

1930-04 Telegramm an den Deutschen Bund für Mutterschutz und Sexualreform

1930-05 Zum 70. Geburtstag von Frederik van Eeden

1930-06 Antwort Sigm. Freuds an Dr. Alfons Paquet [Goethe-Preis]

1930-07 Meine Lebensarbeit

1930-08 Ansprache im Frankfurter Goethehaus

1930-09 Für das Arbeitende Palästina

1930-10 Manifest gegen die Wehrpflicht und die militärische Ausbildung der Jugend

1930-11 Das Fakultätsgutachten im Prozeß Halsmann

1930-12 Die Traumdeutung [8. Auflage]

1930-13 Über Psychoanalyse [8. Auflage]

1931-01 Über libidinöse Typen

1931-02 Über die weibliche Sexualität

1931-03 Geleitwort zu Weiss: Elementi di Psicoanalisi

1931-04 Aufruf zu Menschlichkeit und Frieden

1931-05 Brief an den Bürgermeister von Freiberg

1931-06 Ein Vorschlag Freuds zur „Winterhilfe”

1931-07 Das Unbehagen in der Kultur [2. Auflage]

1932-01 Zur Gewinnung des Feuers

1932-02 Geleitwort zu Nunberg: Allgemeine Neurosenlehre auf psychoanalytischer Grundlage

1932-03 Meine Berührung mit Josef Popper-Lynkeus

1932-04 Foreword to the Third English Edition of The Interpretation of Dreams

1932-05 Aufruf zum Weltkongreß gegen den Krieg

1932-06 Aufklärungen, Anwendungen, Orientierungen

1932-07 Traum und Okkultismus

1932-08 Wahrsagekunst und Zahlenmystik

1933-01 Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse

1933-02 Warum Krieg?

1933-03 Sándor Ferenczi †

1933-04 Avant-Propos zu Bonaparte: Edgar Poe, étude psychanalytique


Konkordanz

Abbildungen

Literatur

Personenregister

Sachregister