26 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2006
Bestell-Nr.: 21058
abonnieren
Klaus Gourgé
Worüber man nicht schweigen kann, darüber soll man reden - Kommunikation als »missing link« für eine Psychoanalytische Ökonomie (PDF)
Freie Assoziation 2006, 9(1), 35-60
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Das Standardmodell des rationalen Akteurs, mit dem Ökonomen menschliches Handeln zu erklären beanspruchen, ist weitgehend psychologiefrei konstruiert. Insbesondere ist dieser fiktive Akteur als »eindimensionaler Mensch« angelegt in dem Sinne, dass ihm die Möglichkeit zur Selbstreflexion fehlt. Schon die Kommunikation mit sich selbst (»innerer Dialog«) ist in solchen Modellen nicht vorgesehen, somit auch keine kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbstbild, den eigenen Zielen und Bedürfnissen, geschweige denn unbewussten Motiven, Konflikten und Wünschen. Angesichts aktueller, damit nicht hinreichend erklärbarer Phänomene mehren sich die Forderungen nach psychologischer Erweiterung oder besser Vertiefung des ökonomischen Handlungsmodells. Dazu wird hier eine Psychoanalytische Ökonomie vorgeschlagen – auch verbunden mit der Überzeugung, dass eine stärkere Beteiligung von psychoanalytischer Seite den ökonomischen Diskurs über die Bestimmungsgründe menschlichen Handelns entscheidend bereichern könnte, der noch immer oder sogar zunehmend vom Standardmodell der »Als-ob-Rationalität« dominiert zu sein scheint.
Abstract:
In order to explain human behavior, mainstream economics usually come up with the model of an actor who is claimed to be rational, without taking into account any further psychological assumptions. In particular this fictitious actor is »one-dimensional« in the sense that he is not endowed by his scientific creators with any capacity for reflecting upon himself: There is no space for an inner discourse, no way of reflecting upon his own self-image, his aims and needs, much less of dealing with his unconscious conflicts, wishes and motivation. Due to various topics of current interest that are not sufficiently explanable by such a restricted model of human actors, an increasing demand for psychological enrichment and deepening seems to emerge, even from inside the economic community itself. One promising way might be the Psychoanalytic Economics approach presented in this paper – motivated also by the belief that further contributions from psychoanalytic theorists would give essential insights to the ongoing discourse among economists about the determinants of human action that still seems to be dominated by the model of »as-if-rationality«.
Stichworte: Rationalität, Ökonomie, Unbewusstes, Kommunikation, Philosophie
Keywords: Rationality, Economy, Unconscious (Personality Factor), Communication, Philosophies
Abstract:
In order to explain human behavior, mainstream economics usually come up with the model of an actor who is claimed to be rational, without taking into account any further psychological assumptions. In particular this fictitious actor is »one-dimensional« in the sense that he is not endowed by his scientific creators with any capacity for reflecting upon himself: There is no space for an inner discourse, no way of reflecting upon his own self-image, his aims and needs, much less of dealing with his unconscious conflicts, wishes and motivation. Due to various topics of current interest that are not sufficiently explanable by such a restricted model of human actors, an increasing demand for psychological enrichment and deepening seems to emerge, even from inside the economic community itself. One promising way might be the Psychoanalytic Economics approach presented in this paper – motivated also by the belief that further contributions from psychoanalytic theorists would give essential insights to the ongoing discourse among economists about the determinants of human action that still seems to be dominated by the model of »as-if-rationality«.
Stichworte: Rationalität, Ökonomie, Unbewusstes, Kommunikation, Philosophie
Keywords: Rationality, Economy, Unconscious (Personality Factor), Communication, Philosophies
Burkard SieversS. 7–33»Es ist neu und muss gemacht werden!« Einige sozioanalytische Überlegungen zu Verrat und Zynismus bei organisatorischen Veränderungen (PDF)
Freie Assoziation 2006, 9(1), 7-33Klaus GourgéS. 35–60Worüber man nicht schweigen kann, darüber soll man reden - Kommunikation als »missing link« für eine Psychoanalytische Ökonomie (PDF)
Freie Assoziation 2006, 9(1), 35-60Claudia NagelS. 61–90Geld - Teufelswerk oder Stein der Weisen? Zum Elementar- und Wandlungscharakter des Geldes (PDF)
Freie Assoziation 2006, 9(1), 61-90Jutta LutziS. 91–109Solutions looking for questions: Zum Verhältnis von Struktur und Geschichte im Veränderungsprozess (PDF)
Freie Assoziation 2006, 9(1), 91-109Heike Westenberger-BreuerS. 111–126Psychoanalyse ohne Couch. Einige Überlegungen zu methodischen und begrifflichen Aspekten bei der Anwendung psychoanalytischer Erkenntnisse in der Organisationsberatung (PDF)
Freie Assoziation 2006, 9(1), 111-126Hans-Jürgen WirthS. 127–130Nachruf auf Paul Roazen (PDF)
Freie Assoziation 2006, 9(1), 127-130
Freie Assoziation 2006, 9(1), 7-33Klaus GourgéS. 35–60Worüber man nicht schweigen kann, darüber soll man reden - Kommunikation als »missing link« für eine Psychoanalytische Ökonomie (PDF)
Freie Assoziation 2006, 9(1), 35-60Claudia NagelS. 61–90Geld - Teufelswerk oder Stein der Weisen? Zum Elementar- und Wandlungscharakter des Geldes (PDF)
Freie Assoziation 2006, 9(1), 61-90Jutta LutziS. 91–109Solutions looking for questions: Zum Verhältnis von Struktur und Geschichte im Veränderungsprozess (PDF)
Freie Assoziation 2006, 9(1), 91-109Heike Westenberger-BreuerS. 111–126Psychoanalyse ohne Couch. Einige Überlegungen zu methodischen und begrifflichen Aspekten bei der Anwendung psychoanalytischer Erkenntnisse in der Organisationsberatung (PDF)
Freie Assoziation 2006, 9(1), 111-126Hans-Jürgen WirthS. 127–130Nachruf auf Paul Roazen (PDF)
Freie Assoziation 2006, 9(1), 127-130