8326.jpg8326.jpg
Zeitschrift: Jahrbuch der Psychoanalyse
ISSN: 0075-2363
245 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: September 2021
Bestell-Nr.: 8326
https://doi.org/10.30820/0075-2363-2021-2
Leseprobe

Jahrbuch der Psychoanalyse - Band 83

Antisemitismus, Populismus, Radikalismus

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Mitgliederangebot:
Als Mitglied der DPV, DPG oder DGPT können Sie das Jahrbuch der Psychoanalyse zum vergünstigten Mitgliederpreis von 39,90 € bestellen. Hier gelangen Sie zum Angebot.


Aubildungskandidat*innen und Studierende erhalten das Jahrbuch der Psychoanalyse für 29 €, Bestellung über vertrieb@psychosozial-verlag.de

Abonnements (auch zu den vergünstigten Preisen) können hier abgeschlossen werden.

Freuds schillernd-knappe Definition des Verdrängt-Unbewussten als ein »inneres Ausland« ist wahrhaft paradox; denn wie kann ein Ausland, das per definitionem im Außen, jenseits der eigenen Grenzen liegt, sich zugleich im Inneren befinden? Doch genau diese Formulierung trifft das Wesentliche des psychoanalytischen Verständnisses des Unbewussten, das weder eindeutig innen noch eindeutig außen und damit ohne festen Ort ist. Wenn ein therapeutischer Zugang zu ihm gefunden werden soll, muss sich der/die Psychoanalytiker:in selbst fremd, gleichsam zum/zur Ausländer:in machen und eine Position der Unsicherheit, des Zweifels und des Nicht-Wissens einnehmen.

Die Position der Ortlosigkeit umschreibt aber auch genau die der Jüdinnen und Juden in der nationalstaatlich verfassten europäischen Moderne: Sie werden in jeder Nation zu Ausländer:innen und Feind:innen aller Völker erklärt und verkörpern in ihr das ausgeschlossene Dritte schlechthin. Während im Innenverhältnis die Jüdinnen und Juden als das Gegenprinzip zum Eigenen definiert und ausgegrenzt wurden, rückten vor allem durch den Kolonialismus im Außenverhältnis alle nicht-weißen Menschen in diese Position, und Antisemitismus und Rassismus wurden im Zuge des 19. Jahrhunderts in eine umfassende Weltanschauung integriert – allerdings mit dem zentralen Unterschied, dass nur die Jüdinnen und Juden einer »totalen Vernichtung« preisgegeben wurden.

In diesem Band soll zum einen anhand exemplarischer Analysen gezeigt werden, wie sich die Bilder des »jüdisch« und »rassisch anderen« psychoanalytisch umkreisen lassen. Die Psychoanalyse ist zum anderen aber auch gefragt, wenn es darum geht, sich neueren gesellschaftlichen Phänomenen zuzuwenden: Dies sind in erster Linie ein anwachsender Populismus und die vielfältigen Formen der Radikalisierung, die politisch und/oder religiös begründet werden. In Fortsetzung der im letzten Band begonnenen Tradition wollen wir zudem im
Forum sowohl eine pointiert vorgetragene Position zum Antisemitismus als auch schlaglichtartig zentrale klinische Problemstellungen in Form von Miniaturen vorstellen, die alle jeweils mit einem Kommentar versehen sind.
Wolfgang Hegener, Uta Karacaoglan, Bernd Nissen & Uta Zeitzschel S. 7–14Editorial (PDF)
Antisemitismus, Populismus, Radikalismus - Beiträge
Hans-Jürgen WirthS. 17–42Der affektive Furor des Populismus (PDF)
Zur Psychoanalyse des Ressentiments
Wolfgang HegenerS. 43–62»Antisemitismus ist eine Weltanschauung und nicht nur ein Vorurteil« (PDF)
Interview mit Samuel Salzborn, Antisemitismusforscher und Antisemitismusbeauftragter des Landes Berlin
Dionne R. PowellS. 63–77Do Black Lives Matter? (PDF)
Der psychische Widerstand gegen Veränderung
Julia Schuler, Clara Schließler & Oliver Decker S. 79–103Das Autoritäre Syndrom - Wiederkehr des Verdrängten? (PDF)
Karin Johanna Zienert-EiltsS. 105–129»Niemals tut man so gut und so vollständig das Böse, als wenn man es guten Gewissens tut.« (PDF)
Psychoanalytische Überlegungen zu fanatischen Überzeugungen, Vernichtungsdynamiken und Radikalisierungsprozessen
Christoph Bialluch & Kerstin Sischka S. 131–154Aufeinandertreffen (PDF)
Ein psychoanalytischer Essay zu Begegnungen mit jungen Menschen, die sich islamistisch radikalisieren
Ulrich MoserS. 155–174Von der Berührung zur Trajektorie (PDF)
Dorothee StoupelS. 177–184Werden wir den Juden Auschwitz jemals verzeihen? (PDF)
Wolfgang HegenerS. 185–188Kommentar zum Beitrag »Werden wir den Juden Auschwitz jemals verzeihen?« (PDF)
Elisabeth ImhorstS. 189–197Klinische Beobachtung - Der tote Körper oder: Sich selbst wie eine Leiche behandeln (PDF)
Joachim KüchenhoffS. 199–201Kommentar zum Beitrag »Klinische Beobachtung - Der tote Körper oder: Sich selbst wie eine Leiche behandeln« (PDF)
Worte, die den abgestorbenen Körper verlebendigen
Joshua DurbanS. 203–208Klinische Beobachtung - Der Horror und die Schönheit autistischer unbewusster Phantasien (PDF)
Viviana StraussS. 209–212Kommentar zum Beitrag »Klinische Beobachtung - Der Horror und die Schönheit autistischer unbewusster Phantasien« (PDF)
Die spatio-temporale Betrachtung der Übertragungs-/Gegenübertragungssituation
Isolde BöhmeS. 213–228Ohnmacht und Retrotopie in Romanen Monika Marons (PDF)
Heinz WeißS. 229–245Illusionen als zeitlich begrenzte Orte des seelischen Rückzugs (PDF)
Überlegungen zur aktuellen Weiterentwicklung von John Steiners Theorie der Psychic Retreats
Editorial
Wolfgang Hegener, Uta Karacaoğlan, Bernd Nissen, Uta Zeitzschel

Beiträge
Antisemitismus, Populismus, Radikalismus

Der affektive Furor des Populismus
Zur Psychoanalyse des Ressentiments
Hans-Jürgen Wirth

»Antisemitismus ist eine Weltanschauung und nicht nur ein Vorurteil«
Interview mit Samuel Salzborn, Antisemitismusforscher und Antisemitismusbeauftragter des Landes Berlin
Wolfgang Hegener

Do Black Lives Matter?
Der psychische Widerstand gegen Veränderung
Dionne R. Powell

Das Autoritäre Syndrom – Wiederkehr des Verdrängten?
Julia Schuler, Clara Schließler, Oliver Decker

»Niemals tut man so gut und so vollständig das Böse, als wenn man es guten Gewissens tut.«
Psychoanalytische Überlegungen zu fanatischen Überzeugungen, Vernichtungsdynamiken und Radikalisierungsprozessen
Karin Johanna Zienert-Eilts

Aufeinandertreffen
Ein psychoanalytischer Essay zu Begegnungen mit jungen Menschen, die sich islamistisch radikalisieren
Christoph Bialluch, Kerstin Sischka

Von der Berührung zur Trajektorie
Ulrich Moser

Forum

Position
Werden wir den Juden Auschwitz jemals verzeihen?
Dorothee Stoupel

Kommentar
Wolfgang Hegener

Bagatelle
Klinische Beobachtung –
Der tote Körper oder: Sich selbst wie eine Leiche behandeln
Elisabeth Imhorst

Kommentar
Joachim Küchenhoff

Bagatelle
Klinische Beobachtung –
Der Horror und die Schönheit autistischer unbewusster Phantasien
Joshua Durban

Kommentar
Viviana Strauss

Buch-Essay
Ohnmacht und Retrotopie in Romanen Monika Marons
Isolde Böhme

Buch-Essay
Illusionen als zeitlich begrenzte Orte des seelischen Rückzugs
Überlegungen zur aktuellen Weiterentwicklung von John Steiners Theorie der
Psychic Retreats
Heinz Weiß