25 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: September 2021
Bestell-Nr.: 40538
https://doi.org/10.30820/0075-2363-2021-2-105
abonnieren
Karin Johanna Zienert-Eilts
»Niemals tut man so gut und so vollständig das Böse, als wenn man es guten Gewissens tut.« (PDF)
Psychoanalytische Überlegungen zu fanatischen Überzeugungen, Vernichtungsdynamiken und Radikalisierungsprozessen
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Ausgehend von den derzeit erstarkenden gesellschaftlichen radikalen Kräften in Deutschland, die sich unter anderem in Empörung und Hass auf die Bundeskanzlerin Angela Merkel artikulieren, untersucht die Autorin die Strukturen fanatischer Überzeugungen, ihre individuellen Entwicklungsbedingungen im Zusammenspiel von unbewussten Phantasien mit Schutzund Abwehrformationen sowie innere Radikalisierungsprozesse. Indem sie Susan Isaacs Ausführungen über unbewusste Phantasien mit Wilfred Bions Metapher des Retikulums und seinem Konzept des Containings verbindet und misslingendes Containing in frühen somatopsychischen Prozessen skizziert, entwirft sie ein psychoanalytisches Erklärungsmodell, das fanatische gesellschaftliche Phänomene verstehen hilft.
Abstract:
Based on the rising radicalised political forces in Germany, the author examines the structures of fanatical convictions. More specifically, she explores their developmental conditions in the individual, their role in the interplay of unconscious phantasies and protective and defensive formations as well as inner radicalisation processes. The author links Susan Isaac’s explanations of unconscious phantasies with Wilfred Bion’s metaphor of the reticulum and his concept of containing. She also outlines failed containment in early somatopsychic processes. Finally she develops a psychoanalytic model that helps to understand social phenomena such as the fanatical hatred of Chancellor Angela Merkel.
Abstract:
Based on the rising radicalised political forces in Germany, the author examines the structures of fanatical convictions. More specifically, she explores their developmental conditions in the individual, their role in the interplay of unconscious phantasies and protective and defensive formations as well as inner radicalisation processes. The author links Susan Isaac’s explanations of unconscious phantasies with Wilfred Bion’s metaphor of the reticulum and his concept of containing. She also outlines failed containment in early somatopsychic processes. Finally she develops a psychoanalytic model that helps to understand social phenomena such as the fanatical hatred of Chancellor Angela Merkel.
Wolfgang Hegener, Uta Karacaoglan, Bernd Nissen & Uta Zeitzschel S. 7–14Editorial (PDF)
Antisemitismus, Populismus, Radikalismus - BeiträgeHans-Jürgen WirthS. 17–42Der affektive Furor des Populismus (PDF)
Zur Psychoanalyse des RessentimentsWolfgang HegenerS. 43–62»Antisemitismus ist eine Weltanschauung und nicht nur ein Vorurteil« (PDF)
Interview mit Samuel Salzborn, Antisemitismusforscher und Antisemitismusbeauftragter des Landes BerlinDionne R. PowellS. 63–77Do Black Lives Matter? (PDF)
Der psychische Widerstand gegen VeränderungJulia Schuler, Clara Schließler & Oliver Decker S. 79–103Das Autoritäre Syndrom - Wiederkehr des Verdrängten? (PDF)
Karin Johanna Zienert-EiltsS. 105–129»Niemals tut man so gut und so vollständig das Böse, als wenn man es guten Gewissens tut.« (PDF)
Psychoanalytische Überlegungen zu fanatischen Überzeugungen, Vernichtungsdynamiken und RadikalisierungsprozessenChristoph Bialluch & Kerstin Sischka S. 131–154Aufeinandertreffen (PDF)
Ein psychoanalytischer Essay zu Begegnungen mit jungen Menschen, die sich islamistisch radikalisierenUlrich MoserS. 155–174Von der Berührung zur Trajektorie (PDF)
Dorothee StoupelS. 177–184Werden wir den Juden Auschwitz jemals verzeihen? (PDF)
Wolfgang HegenerS. 185–188Kommentar zum Beitrag »Werden wir den Juden Auschwitz jemals verzeihen?« (PDF)
Elisabeth ImhorstS. 189–197Klinische Beobachtung - Der tote Körper oder: Sich selbst wie eine Leiche behandeln (PDF)
Joachim KüchenhoffS. 199–201Kommentar zum Beitrag »Klinische Beobachtung - Der tote Körper oder: Sich selbst wie eine Leiche behandeln« (PDF)
Worte, die den abgestorbenen Körper verlebendigenJoshua DurbanS. 203–208Klinische Beobachtung - Der Horror und die Schönheit autistischer unbewusster Phantasien (PDF)
Viviana StraussS. 209–212Kommentar zum Beitrag »Klinische Beobachtung - Der Horror und die Schönheit autistischer unbewusster Phantasien« (PDF)
Die spatio-temporale Betrachtung der Übertragungs-/GegenübertragungssituationIsolde BöhmeS. 213–228Ohnmacht und Retrotopie in Romanen Monika Marons (PDF)
Heinz WeißS. 229–245Illusionen als zeitlich begrenzte Orte des seelischen Rückzugs (PDF)
Überlegungen zur aktuellen Weiterentwicklung von John Steiners Theorie der Psychic Retreats
Antisemitismus, Populismus, Radikalismus - BeiträgeHans-Jürgen WirthS. 17–42Der affektive Furor des Populismus (PDF)
Zur Psychoanalyse des RessentimentsWolfgang HegenerS. 43–62»Antisemitismus ist eine Weltanschauung und nicht nur ein Vorurteil« (PDF)
Interview mit Samuel Salzborn, Antisemitismusforscher und Antisemitismusbeauftragter des Landes BerlinDionne R. PowellS. 63–77Do Black Lives Matter? (PDF)
Der psychische Widerstand gegen VeränderungJulia Schuler, Clara Schließler & Oliver Decker S. 79–103Das Autoritäre Syndrom - Wiederkehr des Verdrängten? (PDF)
Karin Johanna Zienert-EiltsS. 105–129»Niemals tut man so gut und so vollständig das Böse, als wenn man es guten Gewissens tut.« (PDF)
Psychoanalytische Überlegungen zu fanatischen Überzeugungen, Vernichtungsdynamiken und RadikalisierungsprozessenChristoph Bialluch & Kerstin Sischka S. 131–154Aufeinandertreffen (PDF)
Ein psychoanalytischer Essay zu Begegnungen mit jungen Menschen, die sich islamistisch radikalisierenUlrich MoserS. 155–174Von der Berührung zur Trajektorie (PDF)
Dorothee StoupelS. 177–184Werden wir den Juden Auschwitz jemals verzeihen? (PDF)
Wolfgang HegenerS. 185–188Kommentar zum Beitrag »Werden wir den Juden Auschwitz jemals verzeihen?« (PDF)
Elisabeth ImhorstS. 189–197Klinische Beobachtung - Der tote Körper oder: Sich selbst wie eine Leiche behandeln (PDF)
Joachim KüchenhoffS. 199–201Kommentar zum Beitrag »Klinische Beobachtung - Der tote Körper oder: Sich selbst wie eine Leiche behandeln« (PDF)
Worte, die den abgestorbenen Körper verlebendigenJoshua DurbanS. 203–208Klinische Beobachtung - Der Horror und die Schönheit autistischer unbewusster Phantasien (PDF)
Viviana StraussS. 209–212Kommentar zum Beitrag »Klinische Beobachtung - Der Horror und die Schönheit autistischer unbewusster Phantasien« (PDF)
Die spatio-temporale Betrachtung der Übertragungs-/GegenübertragungssituationIsolde BöhmeS. 213–228Ohnmacht und Retrotopie in Romanen Monika Marons (PDF)
Heinz WeißS. 229–245Illusionen als zeitlich begrenzte Orte des seelischen Rückzugs (PDF)
Überlegungen zur aktuellen Weiterentwicklung von John Steiners Theorie der Psychic Retreats