26 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: September 2021
Bestell-Nr.: 40534
https://doi.org/10.30820/0075-2363-2021-2-17
abonnieren
Hans-Jürgen Wirth
Der affektive Furor des Populismus (PDF)
Zur Psychoanalyse des Ressentiments
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Die Forschungen über Rechtspopulismus und Antisemitismus konzentrieren sich überwiegend auf kognitiven Strukturen, politische Einstellungen und soziale und psychologische Merkmale, während die Emotionen weitgehend unbeachtet bleiben. In diesem Artikel werden exemplarisch die aversen Gefühle von Misstrauen, Neid, Ekel und Verbitterung in ihrer psychischen und sozialen Bedeutung für die Herausbildung von populistischen Ressentiments untersucht. Kollektiv geteilte Emotionen entwickeln sich zu einer mächtigen Einflussgröße, weil sie ein zentrales Bindeglied zwischen der individuellen Psyche und dem affektiven Netzwerk von Gruppen und sogar ganzen Gesellschaften darstellen.
Abstract:
Research on right-wing populism and anti-Semitism focuses predominantly on cognitive structures, political attitudes, and social and psychological characteristics, while emotions remain largely unaddressed. In this article, we exemplarily examine the aversive emotions of distrust, envy, disgust, and bitterness in terms of their psychological and social significance for the formation of populist resentment. Collectively shared emotions are emerging as powerful determinants of influence because they represent a central link between the individual psyche and the affective network of groups and even entire societies.
Abstract:
Research on right-wing populism and anti-Semitism focuses predominantly on cognitive structures, political attitudes, and social and psychological characteristics, while emotions remain largely unaddressed. In this article, we exemplarily examine the aversive emotions of distrust, envy, disgust, and bitterness in terms of their psychological and social significance for the formation of populist resentment. Collectively shared emotions are emerging as powerful determinants of influence because they represent a central link between the individual psyche and the affective network of groups and even entire societies.
Wolfgang Hegener, Uta Karacaoglan, Bernd Nissen & Uta Zeitzschel S. 7–14Editorial (PDF)
Antisemitismus, Populismus, Radikalismus - BeiträgeHans-Jürgen WirthS. 17–42Der affektive Furor des Populismus (PDF)
Zur Psychoanalyse des RessentimentsWolfgang HegenerS. 43–62»Antisemitismus ist eine Weltanschauung und nicht nur ein Vorurteil« (PDF)
Interview mit Samuel Salzborn, Antisemitismusforscher und Antisemitismusbeauftragter des Landes BerlinDionne R. PowellS. 63–77Do Black Lives Matter? (PDF)
Der psychische Widerstand gegen VeränderungJulia Schuler, Clara Schließler & Oliver Decker S. 79–103Das Autoritäre Syndrom - Wiederkehr des Verdrängten? (PDF)
Karin Johanna Zienert-EiltsS. 105–129»Niemals tut man so gut und so vollständig das Böse, als wenn man es guten Gewissens tut.« (PDF)
Psychoanalytische Überlegungen zu fanatischen Überzeugungen, Vernichtungsdynamiken und RadikalisierungsprozessenChristoph Bialluch & Kerstin Sischka S. 131–154Aufeinandertreffen (PDF)
Ein psychoanalytischer Essay zu Begegnungen mit jungen Menschen, die sich islamistisch radikalisierenUlrich MoserS. 155–174Von der Berührung zur Trajektorie (PDF)
Dorothee StoupelS. 177–184Werden wir den Juden Auschwitz jemals verzeihen? (PDF)
Wolfgang HegenerS. 185–188Kommentar zum Beitrag »Werden wir den Juden Auschwitz jemals verzeihen?« (PDF)
Elisabeth ImhorstS. 189–197Klinische Beobachtung - Der tote Körper oder: Sich selbst wie eine Leiche behandeln (PDF)
Joachim KüchenhoffS. 199–201Kommentar zum Beitrag »Klinische Beobachtung - Der tote Körper oder: Sich selbst wie eine Leiche behandeln« (PDF)
Worte, die den abgestorbenen Körper verlebendigenJoshua DurbanS. 203–208Klinische Beobachtung - Der Horror und die Schönheit autistischer unbewusster Phantasien (PDF)
Viviana StraussS. 209–212Kommentar zum Beitrag »Klinische Beobachtung - Der Horror und die Schönheit autistischer unbewusster Phantasien« (PDF)
Die spatio-temporale Betrachtung der Übertragungs-/GegenübertragungssituationIsolde BöhmeS. 213–228Ohnmacht und Retrotopie in Romanen Monika Marons (PDF)
Heinz WeißS. 229–245Illusionen als zeitlich begrenzte Orte des seelischen Rückzugs (PDF)
Überlegungen zur aktuellen Weiterentwicklung von John Steiners Theorie der Psychic Retreats
Antisemitismus, Populismus, Radikalismus - BeiträgeHans-Jürgen WirthS. 17–42Der affektive Furor des Populismus (PDF)
Zur Psychoanalyse des RessentimentsWolfgang HegenerS. 43–62»Antisemitismus ist eine Weltanschauung und nicht nur ein Vorurteil« (PDF)
Interview mit Samuel Salzborn, Antisemitismusforscher und Antisemitismusbeauftragter des Landes BerlinDionne R. PowellS. 63–77Do Black Lives Matter? (PDF)
Der psychische Widerstand gegen VeränderungJulia Schuler, Clara Schließler & Oliver Decker S. 79–103Das Autoritäre Syndrom - Wiederkehr des Verdrängten? (PDF)
Karin Johanna Zienert-EiltsS. 105–129»Niemals tut man so gut und so vollständig das Böse, als wenn man es guten Gewissens tut.« (PDF)
Psychoanalytische Überlegungen zu fanatischen Überzeugungen, Vernichtungsdynamiken und RadikalisierungsprozessenChristoph Bialluch & Kerstin Sischka S. 131–154Aufeinandertreffen (PDF)
Ein psychoanalytischer Essay zu Begegnungen mit jungen Menschen, die sich islamistisch radikalisierenUlrich MoserS. 155–174Von der Berührung zur Trajektorie (PDF)
Dorothee StoupelS. 177–184Werden wir den Juden Auschwitz jemals verzeihen? (PDF)
Wolfgang HegenerS. 185–188Kommentar zum Beitrag »Werden wir den Juden Auschwitz jemals verzeihen?« (PDF)
Elisabeth ImhorstS. 189–197Klinische Beobachtung - Der tote Körper oder: Sich selbst wie eine Leiche behandeln (PDF)
Joachim KüchenhoffS. 199–201Kommentar zum Beitrag »Klinische Beobachtung - Der tote Körper oder: Sich selbst wie eine Leiche behandeln« (PDF)
Worte, die den abgestorbenen Körper verlebendigenJoshua DurbanS. 203–208Klinische Beobachtung - Der Horror und die Schönheit autistischer unbewusster Phantasien (PDF)
Viviana StraussS. 209–212Kommentar zum Beitrag »Klinische Beobachtung - Der Horror und die Schönheit autistischer unbewusster Phantasien« (PDF)
Die spatio-temporale Betrachtung der Übertragungs-/GegenübertragungssituationIsolde BöhmeS. 213–228Ohnmacht und Retrotopie in Romanen Monika Marons (PDF)
Heinz WeißS. 229–245Illusionen als zeitlich begrenzte Orte des seelischen Rückzugs (PDF)
Überlegungen zur aktuellen Weiterentwicklung von John Steiners Theorie der Psychic Retreats