1045.jpg1045.jpg
Buchreihe: edition psychosozial
367 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
2. Aufl. 2012
Erschienen: Januar 2001
ISBN-13: 978-3-89806-045-5
Bestell-Nr.: 1045
Leseprobe

Bindungstheorie und Familiendynamik

Anwendung der Bindungstheorie in Beratung und Therapie

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Die Arbeiten des englischen Psychoanalytikers John Bowlby haben gezeigt: Bindungsbeziehungen bilden für den Menschen einen existentiellen Bezugsrahmen für seine soziale und emotionale Entwicklung. Ausgehend von frühen Erfahrungen werden wesentliche Bedürfnisse des Individuums im komplexen Wechselspiel von innerer und äußerer Realität im Rahmen von Bindung und Beziehung entwickelt.

Die Bindungsforschung hat die engen Grenzen der Grundlagenforschung hinter sich gelassen: Ausweitungen der Mutter-Kind-Dyade auf Beziehungen im gesamten Familiensystem, von der frühen Kindheit auf die gesamte Lebensspanne, von der Grundlagenforschung zur Anwendung in Beratung und Therapie kennzeichnen die fachliche Entwicklung. Die Chance auf Integration unterschiedlicher therapeutischer Methoden führt zur Anwendung der Bindungstheorie gerade innerhalb des Gesundheits- und des Jugendhilfebereiches.

Die neueren Entwicklungen der Bindungsforschung und die schnelle Integration ihrer Befunde in neue Konzepte der klinischen Anwendung erfordern den interdisziplinären Dialog von Theorie und Praxis und eine internationale Ausrichtung.
Die Herausgeber knüpfen thematisch an den Band »Frühe Hilfen« an, wobei sie ihr bewährtes Konzept fortführen, international bekannte Bindungsforscher und renommierte Fachleute aus der klinischen Anwendung gemeinsam darstellen zu lassen. So ist es in diesem Band gelungen, komplexe wissenschaftliche Erkenntnisse für Praktiker in angemessener Weise zusammenzufassen. In theoretischen und praktisch orientierten Ausführungen werden die Entwicklung der Bindungsforschung sowie neue Befunde und wesentliche Konzepte ihrer Anwendung in Beratung und Therapie von Kindern, Jugendlichen und Eltern vorgestellt und diskutiert.

Mit Beiträgen von Grossmann, Marvin, Downing, Vaughn, Jacobvitz, Spangler, Zimmermann, u.a.

»Neben der Vermittlung von gesichertem Wissen, veranschaulicht durch Fallbeispiele, gibt dieses Buch viele wertvolle Anregungen zur Ausgestaltung der sozialpädagogischen Praxis.
Besonders wegen der vielfältigen, Praxis und Forschung anregenden Beiträge, ist ihm eine breit gestreute Leserschaft zu wünschen
 ...«

Chrisoph Malter, www.agsp.de