568.jpg568.jpg
Buchreihe: edition psychosozial
258 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: Februar 2007
ISBN-13: 978-3-89806-568-9
Bestell-Nr.: 568

Auf Der Suche

Psychoanalytische Betrachtungen zum AD(H)S

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Kaum ein Krankheitsbild wie das des ADHS – Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom – hat in den letzten Jahren solch kontroverse Diskussionen provoziert. Es treffen nicht nur heftige Affekte, sondern Weltanschauungen aufeinander, diametral unterschiedliche Auffassungen von Krankheit, des Verhältnisses von Körper und Geist, Kausalität, Determinismus und Finalität, Individuum und Gesellschaft.
Dem vorherrschenden Krankheitsverständnis des ADHS als einer monokausalen, körperlich genetischen Erkrankung soll hier ein beziehungs- und sozialorientiertes, sinnverstehendes und psychoanalytisches zur Seite gestellt werden. Die Zusammenschau ermöglicht einen Zugang zum komplexen Bedingungs- und Entstehungsgefüge des ADHS – verstanden als eine psycho-sozio-somatische Einheit und ein Sinnbild der Moderne, eine Erscheinung unserer Zeit.

»Das Buch ist sehr lesenswert. Es regt die eigene Reflexion zum Thema ADHS an  ...«

Angela Kolberg, Gesundheitsforum 09/07


Inhaltsverzeichnis

A D S – Auf der Suche.
Einführung
Christian Warrlich

AD(H)S ALS METAPHER – oder: Die Grenzen rationaler Gesundheitsaufklärung
Ellen Reinke

Zappeln, Unaufmerksamkeit, Aufgeregtheit.
Einige andere Hypothesen zu ADS und Hyperaktivität
Achim Würker

Motorik und Bedeutung – Hyperaktivität als Suche und Abwehr psychischer Verarbeitung
Adelheid Staufenberg

Die unerhörten Botschaften der hyperaktiven Kinder –
Familiendynamik und Familientherapie bei Kindern mit ADHS
Terje Neraal

Die Bedeutung des Vaters oder: Die Suche des Kindes nach Struktur
Inge Seiffge-Krenke

Die Funktion von Ritalin in der Kind-Eltern-Therapeut-Beziehung
Peter Ellesat

Krankheiten, die Karriere machen:
Zur Medizinalisierung und Medikalisierung
sozialer Probleme
Rolf Haubl

ADHS – The Making of a Disease
Gerhard Dammann

AD(H)S des Erwachsenen und Borderline-Persönlichkeitsstörung – Ein Syndrom oder verschiedene Krankheitsbilder?
Ulrich Schultz-Venrath

Affekt, Repräsentanz und Reflexives Verständnis
bei Hyperaktivität im Kindergarten
Cord Benecke, Florian Juen, Kathrin Unterhofer, Astrid Bock, Agnes von Wyl, Andreas Schick & Manfred Cierpka