591.jpg591.jpg
Buchreihe: edition psychosozial
292 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: Juli 2007
ISBN-13: 978-3-89806-591-7
Bestell-Nr.: 591

Die späte Familie

Intergenerationenbeziehungen im hohen Lebensalter

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Die demografische Situation verändert sich: Inzwischen leben vier Generationen über längere Zeiträume nebeneinander und gestalten ihre Beziehungen untereinander zwischen Fürsorge und Verantwortung, Abgrenzung und Autonomie. Die Beiträge dieses Bandes betrachten die Gestaltung der Intergenerationenbeziehungen vor allem unter dem Aspekt der Hochaltrigkeit im familialen Kontext und liefern dazu historische, soziologische, familiendynamische und ethische/theologische Reflexionen auf theoretischer Basis und anhand von (auch interkulturellen) Fallstudien.

Mit Beiträgen von Annemarie Bauer, Micha Brumlik, Michael B. Buchholz, Peter Conzen, Klaus Dörner, Angelika Ertl, Katharina Gröning, Andrea Hötger, Axel Honneth, Anne-Christine Kunstmann, Oliver Nentwig, Elisabeth Rohr, Magdalena Schultz und Hermann Steinkamp.

»Ein wichtiges, ein wertvolles Buch. Und zwar deswegen, weil es den tradierten Blick erweitert, die Engführung auf die Belastungsproblematik und die damit verbundene Gefahr der Pathologisierung und Therapeutisierung der Familie vermeidet und den Blick auf die Intergenerationenbeziehungen ausweitet
 ...«

Prof. Dr. Hermann Brandenburg, www.socialnet.de

»Wir bekommen einerseits theoretische Überlegungen, anderseits praktische Erfahrungen zum Intergenerationenverhältnis. Ebenso unterschiedlich wie die verschiedenen Blickwinkel der Rezensenten sind auch die Übersichtlichkeit und der Inhaltsreichtum der Beiträge  ...«

G. S. Barolin, Ärztliche Psychotherapie

»Die demografische Situation verändert sich: Inzwischen leben vier Generationen über längere Zeiträume nebeneinander  ...«

Wilfried Wulfers, AOL Bücherbrief 55-2007