38016.jpg38016.jpg

28 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Mai 2024
Bestell-Nr.: 38016
https://doi.org/10.30820/2752-2245-2024-1-9
Leseprobe »Feedback«
abonnieren
Rainer Fliedl & Karin Zajec

Zeiträume, Zeitpunkte, Zeiterleben (PDF)

Über das Verständnis von Zeit in Verknüpfung mit entwicklungspsychologischen Betrachtungen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie ihrer Bedeutung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Ausgehend von Zeit als Konstruktion aufgrund von Wahrnehmung wird ein Bogen gespannt, wie Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in der Zeit geschieht, sich aus entwicklungspsychologischer Perspektive Zeitbegriff und Zeitsinn entwickeln sowie der Frage nachgegangen, wie sich die Zeit in der Psyche entwickelt und welche Zeitpathologien bei psychischen Störungen zutage treten. Weiters wird beleuchtet, wie sich der Umgang mit Zeit als Sozialisationsbedingung verändert hat, welche Konsequenzen dies nach sich zieht und welche Auswirkungen sich im Rahmen der Behandlung von Kindern und Jugendlichen abzeichnen.

Abstract:
Starting from time as a construction based on perception, an arc is drawn into how development of children and young people occurs in time, how the concept of time and sense of time develop from a developmental psychology perspective, and the question of how time develops in the psyche and which time pathologies emerge in psychological disorders. Furthermore, it will be examined how the use of time as a condition of socialization has changed, what consequences this entails and what effects are emerging in the context of the treatment of children and young people.