29070.jpg29070.jpg

14 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2006
Bestell-Nr.: 29070
»Psychoanalytische Familientherapie«
abonnieren
Alexander V. Plato

Biographische Konstruktionen und kollektive Konflikte nach der Wiedervereinigung (PDF)

Psychoanalytische Familientherapie 2006, 7(2), Nr. 13, 87-100

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Annäherungen: Ein so komplexes Thema wie die »Biographischen Konstruktionen in Ost und West und daraus resultierende kollektive Konflikte nach der Wiedervereinigung verdient ganz unterschiedliche Annäherungen. Ich würde gerne mit einem kleinen Ausfall gegen die historische Zunft beginnen. Erste Annäherung: Zu den Mängeln der historischen Zunft Obwohl in Deutschland im 20. Jahrhundert mindestens 5 politische Systemwechsel in nur zwei Generationen zu verarbeiten waren, obwohl besonders nach 1945 und nach 1989/90 die Sozialisationen und die Erfahrungen der Menschen aus den alten Systemen in die neuen langfristig hineinwirkten, hat es lange gebraucht, ehe die historische Zunft biographische oder erfahrungsgeschichtliche Ansätze in der Historiographie akzeptierte. Es herrschte das Missverständnis vor, in der lebensgeschichtlichen Befragung ginge es um die realgeschichtliche Rekonstruktion von Ereignissen und Abläufen; ihre Stärke liegt jedoch in der Untersuchung der verarbeiteten Geschichte. Bis heute besteht ein Misstrauen gegen Themen über subjektive Erfahrungen.
Ute BenzS. 3–12Die Vergangenheit in der Gegenwart. Familientherapie in historischem und politischem Kontext (PDF)
Psychoanalytische Familientherapie 2006, 7(2), Nr. 13, 3-12
Horst-Eberhard RichterS. 13–16Die Gegenwart mit der Vergangenheit (PDF)
Psychoanalytische Familientherapie 2006, 7(2), Nr. 13, 13-16
Gesine SchwanS. 17–44Die zerstörerische Macht des Schweigens (PDF)
Psychoanalytische Familientherapie 2006, 7(2), Nr. 13, 17-44
Wolfgang BenzS. 45–56Stationen einer deutschen Familiengeschichte: Czernowitz, Sibirien, Regensburg - Julius Wolfenhaut in der Perspektive des Historikers (PDF)
Psychoanalytische Familientherapie 2006, 7(2), Nr. 13, 45-56
Wolfgang SöllnerS. 57–72Familie Wolfenhaut - Drei Generationen aus der Sicht des psychoanalytischen Familientherapeuten (PDF)
Psychoanalytische Familientherapie 2006, 7(2), Nr. 13, 57-72
Regine LockotS. 73–86Zum psychoanalytischen Verständnis der Reinszenierung von Geschichte in der Gegenwart (PDF)
Psychoanalytische Familientherapie 2006, 7(2), Nr. 13, 73-86
Alexander V. PlatoS. 87–100Biographische Konstruktionen und kollektive Konflikte nach der Wiedervereinigung (PDF)
Psychoanalytische Familientherapie 2006, 7(2), Nr. 13, 87-100
Mathias HirschS. 101–116Formen transgenerationaler Perpetuierung familiärer Gewalt (PDF)
Psychoanalytische Familientherapie 2006, 7(2), Nr. 13, 101-116
Peter MöhringS. 117–130Ferne Vergangenheit auf dem Spielplan - antike Dramen in familiendynamischer Perspektive (PDF)
Psychoanalytische Familientherapie 2006, 7(2), Nr. 13, 117-130