34 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2010
Bestell-Nr.: 24053
abonnieren
Vanessa Brandestini & Marie-Luise Hermann
Wie erklären Psychoanalytiker Patienten, was psychoanalytische Psychotherapie ist? (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2010, 10(1), 43-77
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Zusammenfassung:
In Abklärungsgesprächen der psychotherapeutischen Praxisstelle der Universität Zürich wurde untersucht, wie Psychoanalytiker ihren Patienten1 erklären, was psychoanalytische Psychotherapie ist. Acht auf Video aufgezeichnete Abklärungen von fünf verschiedenen Therapeuten wurden transkribiert und inhaltsanalytisch ausgewertet. Vor dem theoretischen Hintergrund des Konzepts der Informierten Zustimmung und seiner Anwendbarkeit auf die psychoanalytische Psychotherapie werden in den Erklärungssequenzen der Therapeuten und in den Reaktionen der Patienten prototypische inhaltliche und formale Elemente abgebildet, aber auch Unterschiede zwischen den Therapeuten deutlich. Inhaltlich behandeln die meisten Therapeuten die aktive Rolle des Patienten und die Bedeutung von Beziehungsaspekten als zentrale Themen. In formaler Hinsicht zeigen die Gesprächssequenzen in der Dauer, der verbalen Aktivität von Therapeut und Patient sowie in der sequenziellen Organisation erhebliche Unterschiede. Die Befunde weisen wesentliche Elemente der Informierten Zustimmung auf, die psychoanalytische Methode lässt sich in der Praxis offenbar einfacher erklären, als dies Therapeuten in Forschungsbefunden berichteten.
Stichworte:
psychoanalytische Psychotherapie, informierte Zustimmung, Erstgespräch
Abstract:
Initial interviews held at the University of Zurich’s psychotherapeutic practice were examined on how psychoanalysts explain to their patients what different therapists have been transliterated and analysed by content analysis. On the theoretical background of the informed consent concept and its practicability for analytic psychotherapy there are mapped out prototypical elements in form and content in the therapists’ explanatory sequences and the patients’ reactions as well as its differences among therapists. With regards to content most therapists treat the patient’s active role and the importance of relational aspects as central themes. Formally the conversation sequences show considerable differences in duration, therapists’ and patients’ verbal activity, and sequential organisation. The results show essential elements of informed consent, the psychoanalytic method can obviously more easily be explained in practice than therapists have reported in research findings.
Keywords:
psychoanalytic psychotherapy, informed consent, initial interview
In Abklärungsgesprächen der psychotherapeutischen Praxisstelle der Universität Zürich wurde untersucht, wie Psychoanalytiker ihren Patienten1 erklären, was psychoanalytische Psychotherapie ist. Acht auf Video aufgezeichnete Abklärungen von fünf verschiedenen Therapeuten wurden transkribiert und inhaltsanalytisch ausgewertet. Vor dem theoretischen Hintergrund des Konzepts der Informierten Zustimmung und seiner Anwendbarkeit auf die psychoanalytische Psychotherapie werden in den Erklärungssequenzen der Therapeuten und in den Reaktionen der Patienten prototypische inhaltliche und formale Elemente abgebildet, aber auch Unterschiede zwischen den Therapeuten deutlich. Inhaltlich behandeln die meisten Therapeuten die aktive Rolle des Patienten und die Bedeutung von Beziehungsaspekten als zentrale Themen. In formaler Hinsicht zeigen die Gesprächssequenzen in der Dauer, der verbalen Aktivität von Therapeut und Patient sowie in der sequenziellen Organisation erhebliche Unterschiede. Die Befunde weisen wesentliche Elemente der Informierten Zustimmung auf, die psychoanalytische Methode lässt sich in der Praxis offenbar einfacher erklären, als dies Therapeuten in Forschungsbefunden berichteten.
Stichworte:
psychoanalytische Psychotherapie, informierte Zustimmung, Erstgespräch
Abstract:
Initial interviews held at the University of Zurich’s psychotherapeutic practice were examined on how psychoanalysts explain to their patients what different therapists have been transliterated and analysed by content analysis. On the theoretical background of the informed consent concept and its practicability for analytic psychotherapy there are mapped out prototypical elements in form and content in the therapists’ explanatory sequences and the patients’ reactions as well as its differences among therapists. With regards to content most therapists treat the patient’s active role and the importance of relational aspects as central themes. Formally the conversation sequences show considerable differences in duration, therapists’ and patients’ verbal activity, and sequential organisation. The results show essential elements of informed consent, the psychoanalytic method can obviously more easily be explained in practice than therapists have reported in research findings.
Keywords:
psychoanalytic psychotherapy, informed consent, initial interview
Annegret Conrad & Anna Auckenthaler S. 7–41Therapiemisserfolge in ambulanter Einzeltherapie: Die Sicht der Klienten (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2010, 10(1), 7-41Vanessa Brandestini & Marie-Luise Hermann S. 43–77Wie erklären Psychoanalytiker Patienten, was psychoanalytische Psychotherapie ist? (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2010, 10(1), 43-77Ingrid Erhardt, Wolfgang Mertens, Cord Benecke, Michael Zehetleitner & Susanne Hörz S. 79–106Klinische Praxis und formalisierte Diagnostik: Lässt sich der Bericht für den Gutachter mit einem OPD-Rating vergleichen? (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2010, 10(1), 79-106Claudia Pauli-Magnus, Anette Bruder, Vanessa Sieler & Astrid Riehl-Emde S. 107–128Erfolgskriterien für die Kooperation ärztlicher und psychosozialer Berufsgruppen in interprofessionellen Qualitätszirkeln (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2010, 10(1), 107-128
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2010, 10(1), 7-41Vanessa Brandestini & Marie-Luise Hermann S. 43–77Wie erklären Psychoanalytiker Patienten, was psychoanalytische Psychotherapie ist? (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2010, 10(1), 43-77Ingrid Erhardt, Wolfgang Mertens, Cord Benecke, Michael Zehetleitner & Susanne Hörz S. 79–106Klinische Praxis und formalisierte Diagnostik: Lässt sich der Bericht für den Gutachter mit einem OPD-Rating vergleichen? (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2010, 10(1), 79-106Claudia Pauli-Magnus, Anette Bruder, Vanessa Sieler & Astrid Riehl-Emde S. 107–128Erfolgskriterien für die Kooperation ärztlicher und psychosozialer Berufsgruppen in interprofessionellen Qualitätszirkeln (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2010, 10(1), 107-128