3308.jpg3308.jpg
Buchreihe: Forum Psychosozial
205 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Mai 2024
ISBN-13: 978-3-8379-6213-0
Bestell-Nr.: 6213
https://doi.org/10.30820/9783837962130
Leseprobe

Gewaltpraktiken (PDF)

Reichweite und Grenzen einer praxeologischen Gewaltforschung

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Das Guillotinieren im Nachgang der Französischen Revolution, die Gesellschaftsjagd oder sexuelle Gewalt während des Genozids in Ruanda – all dies sind Gewaltkontexte, die praxeologisch erschlossen werden können. Die Texte des Bandes eröffnen Perspektiven auf räumliche Anordnungen, Artefakte oder bestimmte Handlungsimpulse im Zusammenhang mit Gewalt. Indem so eher Praktiken, also routinisierte Abläufe, die von Menschen ausgeführt, individuell angeeignet und durchaus auch modifiziert werden, in den Fokus rücken, werden die Reichweiten und somit auch Grenzen einer praxeologischen Gewaltforschung erkundet. Auf diesem Wege zeigt sich die Alltäglichkeit des vermeintlich Außergewöhnlichen, die Normalität in der Zufügung von Beschädigungen.Mit Beiträgen von Helena Gellert, Karla Groth, Christian Gudehus, Verena Muckermann, Johanna Mues, Isabelle Sarther und Lena Spickermann
Gewaltpraktiken – eine Einführung
Christian Gudehus

Kulturvandalismus im Rahmen von Terror
Helena Gellert

(Gesellschafts-)Jagd in Deutschland
Karla Groth

Sexuelle Gewalt im Kontext des Völkermords in Ruanda
Verena Muckermann

Das Guillotinieren während der
Terreur
Johanna Mues

Raubtierdressur im Zirkus
Isabelle Sarther

Racial Profiling als fester Bestandteil polizeilicher Routine!?
Lena Spickermann