Buchreihe: verstehen lernen
220 Seiten, PDF-E-Book
1. Aufl. 2025
Erschienen: Februar 2025
ISBN-13: 978-3-8379-6308-3
Bestell-Nr.: 6308
https://doi.org/10.30820/9783837963083
220 Seiten, PDF-E-Book
1. Aufl. 2025
Erschienen: Februar 2025
ISBN-13: 978-3-8379-6308-3
Bestell-Nr.: 6308
https://doi.org/10.30820/9783837963083
Warum wir uns verändern wollen und was uns daran hindert (PDF)
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Wer versucht, Verhaltensweisen oder Teile der eigenen Persönlichkeit zu verändern, erlebt häufig große Schwierigkeiten bei der konkreten Umsetzung. Man will selbstbewusster werden, soziale Beziehungen verbessern, Ängste überwinden, problematisches Sexualverhalten beherrschen oder sich mehr für andere Menschen einsetzen – eine wirkliche Veränderung aber misslingt.
Peter Schulz macht deutlich, dass Verhaltensänderungen eher gelingen, wenn man die Hindernisse kennt und versteht, warum sie dem Änderungserfolg im Weg stehen. Auf der Basis umfassender Forschungen und konkret veranschaulicht an zehn Lebensbereichen zeigt er, wie wichtig es ist, jene Barrieren zu verstehen, will man die Motivation zur Veränderung auf ein geeignetes Ziel ausrichten und sie lange und diszipliniert aufrechterhalten. Nur wenn man Hindernis, Motivation und Erfolg als zusammengehörig begreift, kann die Selbstveränderung gelingen.
Peter Schulz macht deutlich, dass Verhaltensänderungen eher gelingen, wenn man die Hindernisse kennt und versteht, warum sie dem Änderungserfolg im Weg stehen. Auf der Basis umfassender Forschungen und konkret veranschaulicht an zehn Lebensbereichen zeigt er, wie wichtig es ist, jene Barrieren zu verstehen, will man die Motivation zur Veränderung auf ein geeignetes Ziel ausrichten und sie lange und diszipliniert aufrechterhalten. Nur wenn man Hindernis, Motivation und Erfolg als zusammengehörig begreift, kann die Selbstveränderung gelingen.
Einleitung
Einleitende Bemerkungen zum Problem der Selbstveränderung
1 Selbstbestimmt leben
2 Selbstbewusster werden
3 Soziale Beziehungen verbessern
4 Ängste überwinden
5 Sexualverhalten kontrollieren
6 Sich mehr für andere einsetzen
7 Sich an veränderte Lebensbedingungen anpassen
8 Anerkannt und wertgeschätzt werden
9 Die eigene Gesundheit erhalten
10 Umweltschädigendes Verhalten ändern
Zusammenfassung und Ausblick
Literatur
Einleitende Bemerkungen zum Problem der Selbstveränderung
1 Selbstbestimmt leben
2 Selbstbewusster werden
3 Soziale Beziehungen verbessern
4 Ängste überwinden
5 Sexualverhalten kontrollieren
6 Sich mehr für andere einsetzen
7 Sich an veränderte Lebensbedingungen anpassen
8 Anerkannt und wertgeschätzt werden
9 Die eigene Gesundheit erhalten
10 Umweltschädigendes Verhalten ändern
Zusammenfassung und Ausblick
Literatur