379 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2017
ISBN-13: 978-3-8379-7306-8
Bestell-Nr.: 7306
Migration und Rassismus (PDF)
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Mit Beiträgen von Josef Berghold, Christoph Bialluch, Maximiliane Brandmaier, Klaus-Jürgen Bruder, Christian Dewanger, Boris Friele, Kurt Gritsch, Renate Haas, Iulia Mihaela Iclodean, Ulla Jelpke, Manfred Kalin, Eva König-Werner, Uwe Langendorf, Bernd Nielsen, Bahman Nirumand, Anton Perzy, Jan Ponesicky, Elisabeth Rohr, Milena Schmitz, Annett Schulze, Christoph Seidler, Julia Stegmann, Jürgen Voges, Franc Wagner, Franz Witsch und Raina Zimmering
Verortungen
Der Krieg trägt seine Früchte – zu uns. Erstaunt stellen wir fest: Es sind Menschen.
Klaus-Jürgen Bruder
Die Flüchtlinge und derWesten
Bahman Nirumand
Vom Vereinigungsnationalismus bis zum Konflikt um die Willkommenskultur
Jürgen Voges
Kritik an der Flüchtlingspolitik der Bundesregierung
Ulla Jelpke
Kinder auf der Flucht. Die Traumatisierung einer Generation
Elisabeth Rohr
Fluchthintergründe
Erzeugt der Kapitalismus das Flüchtlingsproblem?
Franz Witsch
Fremdenfeindlichkeit und Klimakatastrophe als Ausdruck einer »perversen Kultur«
Josef Berghold
Krieg und Migration. Ökonomische, geopolitische und geostrategische Interessen hinter der westlichen Militärintervention in Libyen 2011
Kurt Gritsch
Migration in Lateinamerika. Ursachen und Auswirkungen
Raina Zimmering
Gegenverkehr? Fliehen vor und Ziehen in den Krieg
Christoph Bialluch
Kolonisierung und Rassismus
Gewaltförmiger Kulturalismus als Konstitutivum des neoliberalen und neokonservativen Diskurses. Hintergründe und Wirkungen
Bernd Nielsen
Der koloniale Nationalstaat als Geburtsurkunde des Rassismus. Oder: Warum Kara Ben Nemsi keinen Reisepass vorzeigen musste
Manfred Kalin
Zu den Folgen von Kolonialisierung und Neoliberalismus für das Innenleben. Anmerkungen zu den psychologischen Mechanismen
Anton Perzy
Kolonialismus – im Kopf und in den Beinen. Kindeskinder kolonialer Untertanen auf der Flucht nach Europa
Eva König-Werner
»Historische Abspaltungen« als Blockaden in der interkulturellen Kommunikation. Ein Versuch, Traumata als kulturell-historische Befunde zu begreifen
Renate Haas
Formen der Diskriminierung
Zur politischen Funktion sprachlicher Diskriminierung
Franc Wagner
Irreguläre Migration in der deutschen Berichterstattung
Annett Schulze & Milena Schmitz
Tristesse zwischen Plattenbauten. Zur Darstellung rechter Gewalt in ausgewählten Filmen
Julia Stegmann
Migration, Rassismus und Integration. Erfahrungsbericht eines emigrierten Psychoanalytikers
Jan Ponesicky
Prekäres Ankommen/Traumatisierten helfen
VomAsyl zumtranskulturellen Übergangsraum
Christoph Seidler
To turn a blind eye. Über die Unbegreiflichkeit der traumatischen Migration
Uwe Langendorf
(Verwehrte) Anerkennung und Handlungsfähigkeit von Geflüchteten in Sammelunterkünften
Maximiliane Brandmaier
Funktionen von Psycholog*innen in der Unterstützung von Geflüchtetenmit Gewalterfahrungen. Die Arbeit mit traumatisierten Asylsuchenden zwischen menschenrechtlichem Engagement und Kompensation struktureller Mängel
Boris Friele
Psychologische Determinanten kapitalistischer Ausbeutung
Christian Dewanger
Interkulturelles Theater und Psychoanalyse
Iulia Mihaela Iclodean
Autorinnen und Autoren
»Gemeinsam ist den Aufsätzen die Beschäftigung mit dem Thema Flucht; vielfältig sind die Schwerpunkte und die Perspektiven auf das Thema. Sie reichen von der Erhellung der politischen Zusammenhänge, über den Blick auf einzelne Gruppen wie Kinder und Jugendliche, über die historischen und politischen Ursachen von Flucht und Verfolgung, die psychosozialen Folgen von Flucht, die vielfältigen Formen des Rassismus, denen Menschen auf der Flucht begegnen, bis hin zu Ansätzen Geflüchteten beizustehen und ihnen das Ankommen zu erleichtern ...«
Angela Schmidt-Bernhardt, gruppenanalyse, 27. Jahrgang, Heft 2, 2017
»Unter dem Eindruck großer Flüchtlingsbewegungen und deren Rezeption in Deutschland zwischen Fremdenfeindlichkeit und Willkommenskultur fand 2016 eine psychologische Fachtagung unter dem Titel ›Migration und Rassismus. Politik der Menschenfeindlichkeit‹ statt ...«
, C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik, Ausgewählte Neuzugänge Dezember 2017
»Die Autor/innen des Sammelbandes haben an die Thematik des Bandes zwei zentrale Herangehensweisen: Während die Mehrheit der Beiträge als sozialwissenschaftlich bezeichnet werden kann, haben einige einen psychologischen beziehungsweise psychoanalytischen Zugang zu Migration und Rassismus ...«
Anna-Sophie Tomancok, soziologieblog
»Beim Berliner Kongress ›Migration und Rassismus. Zur Politik der Menschenfeindlichkeit‹ im März 2016 haben sich disziplinär und interdisziplinär Fachleute und ExpertInnen mit den vielfältigen Fragen, Problemen und Herausforderungen zur Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik auseinander gesetzt; und zwar nicht in erster Linie, um die rechtlichen, sondern die ethischen und psychologischen Grundlagen zu diskutieren. Das ist umso wichtiger, je mehr aktuell ethnische, nationalistische, rassistische und populistische Töne und Abwehrhaltungen und -aktivitäten wirksam werden. ...«
Jos Schnurer, www.socialnet.de