340 Seiten, PDF-E-Book
1. Aufl. 2021
Erschienen: Mai 2021
ISBN-13: 978-3-8379-7695-3
Bestell-Nr.: 7695
https://doi.org/10.30820/9783837976953
Was sich verändert und was bleibt (PDF)
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
»Wir wissen um unsere Endlichkeit, während wir gleichzeitig von unserer Unsterblichkeit überzeugt sind. Anders liesse sich wohl auch nicht leben: Wir müssen im Alltäglichen den Tod verdrängen, um existieren, funktionieren und reüssieren zu können. Aber wir sollten uns mit dem Lebensende auseinandersetzen, damit es uns nicht eines Tages allzu sehr überrascht. Also ›den Tod denkbar machen‹, wie es die Psychoanalytikerin Christa Rohde-Dachser in ihrem eindrücklichen Buch formuliert hat ...«
Walter Hollstein, Weltwoche Nr 36.22
»Die weithin bekannte Soziologin und Psychoanalytikerin fasst bisher veröffentlichte und unveröffentlichte Arbeiten zusammen und formuliert eindrucksvolle Brücken zwischen Psychoanalyse und Theologie. […] Die Querverweise der Autorin auf aktuelle philosophische Konzepte wie auf lyrische Literatur ergänzen die wichtigen Ausführungen, dass auch die Psychoanalyse heute offener mit Sinn- und religiösen Fragen umgeht als früher. Ihre feministischen Ansätze werden vor allem in einem Beitrag über zwischen Frauen und Männern sich unterscheidende Interpretationen von Treppenbildern deutlich – insgesamt ist das Buch sehr lesenswert und macht auch Lust, einige Ansätze zu vertiefen ...«
Klaus Hoffmann, Publik Forum, Nr. 22, 19. November 2021
»Das Buch ist eine Fundgrube und führt zu psychoanalytischen Theorien im Spannungsfeld zwischen Vergänglichkeit, Todessehnsucht und dem unbewussten Wunsch nach Unsterblichkeit. Besonders bereichernd für weniger psychoanalytisch vorgebildete und interessierte Leser*innen sind die zahlreichen Filminterpretationen des letzten Abschnittes ...«
Annemarie Jost, Socialnet.de am 7. Juli 2021
A Den Tod denkbar machen
Todestrieb, Gottesvorstellungen und der Wunsch nach Unsterblichkeit
Eine Einführung in die bi-logische Theorie Matte-Blancos
»Und keine Heimat haben in der Zeit«
De- und Resymbolisierungen des Todes im postmodernen Beschleunigungsprozess und in der Psychoanalyse
Todesgewissheit, Todesverleugnung und das Bedürfnis zu glauben
Freuds Einstellung zum Tod und die Wiederkehr des Verdrängten
B Todes- und Unsterblichkeitsfantasien aus geschlechtsspezifischer Sicht
Was Frauen und Männer zum Bild einer nach oben führenden Treppe fantasieren
Eine tiefenhermeneutische Untersuchung
»Sterben, wie ich mir das vorstelle«
Todes- und Unsterblichkeitsfantasien einer 20-jährigen Medizin-Studentin
»Doch alle Lust will Ewigkeit«
Todes- und Unsterblichkeitsfantasien eines 50-jährigen Mannes
C Auf der Suche nach Antwort
Das Ich heilen oder das Ich überwinden
Wandlungen des Ich-Begriffs in der Psychoanalyse
Resonanz als das Andere der Vernunft
Versuch einer Verortung im Diskurs der Postmoderne
»Genug ist nie genug«
Über eine Theaterinszenierung von Don Juan, das Versprechen der Postmoderne und die Antwort der Psychoanalyse
D Abschied, Tod und Erlösung im Film
1 Bilder der Rückkehr
Variationen des Erlösungsmythos in Filmen der Postmoderne
Dead Man (1995), Kirschblüten – Hanami (2008) und Melancholia (2011)
Jenseits der Differenz
Sprich mit ihr (Hable con ella, 2002)
Tod und Wiedergeburt aus buddhistischer Sicht
Frühling, Sommer, Herbst, Winter … und Frühling (2003)
2 Was bleibt
Wieder ins Leben finden
Das Zimmer meines Sohnes (2001)
Sinnsuche in Tokio
Lost in Translation (2003)
Die Wahl, die wir haben
Der große Crash (2011)