psychosozial

Anssi Peräkylä

Blickkontakt, Körperwissen, Antworten (PDF)

Zum interdisziplinären Denken Ulrich Streecks

 [ mehr ]

Brigitte Boothe

In Wechselwirkung verbunden (PDF)

Resonanz und Antwort

 [ mehr ]

Martin Altmeyer

Das Selbst und die Anderen (PDF)

Eine Lebenswelt voller Sozialbeziehungen im Blick eines Psychoanalytikers

 [ mehr ]

Jörg R. Bergmann & Jürgen Straub

Begegnungen, Beziehungen, Analysen (PDF)

Zur Erinnerung an Ulrich Streeck (* 12. März 1944, † 24. April 2023)

 [ mehr ]

Olaf Jann & Veith Selk

Moralische Gentrifizierung (PDF)

Die Öffentlichkeit liberaler Regime ist einem signifikanten Wandel unterworfen, der sich anhand der Zunahme moralistischer Diskursmuster sowie einer Veränderung der öffentlichen Emotionsnormen zeigt. Der Beitrag schlägt zur Beschreibung dieses Wandels das Konzept der moralischen Gentrifizierung vor. Gezeigt wird, dass gesellschaftliche Transformationsdynamiken zur Entstehung konfrontativer Emotionen führen, deren Ausdruck im Rahmen des herrschenden ... [ mehr ]

Anup Dhar

Picture of the Human in Psychoanalysis (PDF)

Between Practical Philosophy and Medieval Sahajiya

Während Freud die kopernikanische Wende im Rahmen des kartesischen Bildes vom Menschen herbeiführte, bot Lacan die keplersche Wende. Der Beitrag unterzieht die Werke von Freud, Lacan und Deleuze/Guattari einer Durcharbeitung, um zu drei Bedeutungen des Unbewussten zu gelangen: (i) repressiv, (ii) nicht-repressiv und (iii) produktiv an Überschuss. Er ersetzt das kartesianische »Ich denke, also bin ich« durch das »Es (d.h. das Unbewusste) ... [ mehr ]

Christina Hofmann

Cultivating the Powers of the Human Mind (PDF)

Das Klassenzimmer als Aushandlungsort psychologischer Menschenbilder zur Zeit des Kalten Krieges

In diesem Artikel werden die menschheitsverbessernden Visionen US-amerikanischer Wissenschaftler*innen zur Zeit des Kalten Krieges untersucht, die neueste Erkenntnisse zum Menschen für den Schulunterricht der 1960er Jahre fruchtbar machen wollten. Vor allem Jerome Bruners kognitive Psychologie spielte dabei eine zentrale Rolle und sein ambitioniertes Grundschulprojekt Man: A Course of Study wird als spannungsreiches Aushandlungsfeld psychologischer Menschenbilder in ... [ mehr ]

Senta Brandt

Das starke Subjekt und seine Feinde (PDF)

Das Menschenbild und Handlungsmodell der Positiven Psychologie

Die Positive Psychologie ist um die Jahrtausendwende mit einem umfassenden Forschungsprogramm angetreten: mit der Erforschung und Förderung positiver Emotionen, Charaktereigenschaften und Institutionen. Seither prägt sie nicht nur den psychologischen Diskurs maßgeblich mit, sondern ist auch in zahlreichen Anwendungsfeldern verankert. Doch welches Menschenbild und Handlungsmodell wird von dieser Psychologie eigentlich vertreten? Sind Glück und Wohlbefinden tatsächlich trainierbar wie ein ... [ mehr ]

Walter Herzog

Kann man Psychologie weitergeben? (PDF)

Die Alltagspsychologie als Menschenbild

Will die Psychologie ihre Erkenntnisse an psychologische Laien weitergeben, muss sie ihr Verhältnis zur Alltagspsychologie klären. Sowohl in ihrem Menschenbild als auch in ihrer Wissensform und ihrem Erklärungstyp unterscheiden sich Alltagspsychologie und wissenschaftliche Psychologie wesentlich voneinander. Für die Weitergabe psychologischer Erkenntnisse ergibt sich dadurch ein Rezeptionshindernis, das aber deshalb kaum auffällt, weil die Psychologie ... [ mehr ]

Carlos Kölbl & Pradeep Chakkarath

Editorial (PDF)

Was ist der Mensch? Zur Bedeutung von Menschenbildern in Psychologie und Psychoanalyse

 [ mehr ]

Julia Rosenzweig

Ethnografische Datenerhebungsmethoden in der Konfliktforschung (PDF)

Ein persönlicher Bericht aus Israel

Das International Ethnographic Practicum der Universität Haifa in Israel bietet ein einoder zweisemestriges Workshopprogramm für internationale Masterstudierende und Graduierte an, in dem sie unter Supervision ethnografische Feldarbeit durchführen können. Der vorliegende Bericht stellt einen Ausschnitt der in diesem Kontext gemachten Felderfahrungen dar. Er repräsentiert eine interdisziplinäre, in methodologischer Hinsicht ethnografisch angelegte ... [ mehr ]

Ornella Gessler

Montags, 18 Uhr auf dem Marktplatz (PDF)

Protestgeschehen und Kommunale Konfliktberatung

Öffentliche Proteste zeigen gesellschaftliche Veränderungen und Konflikte an. Die seit einigen Jahren stattfindenden Montagsproteste sind angesichts der Themen und Teilnehmer:innen heterogen, kritisieren vor allem Regierungsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Pandemie und der Energiewende. Die wöchentlichen Proteste wirken sich auf das kommunale Zusammenleben aus. Der Ansatz Kommunale Konfliktberatung kann eine Möglichkeit sein, kommunale Akteur:innen ... [ mehr ]

Alexis Rodríguez Suárez & Patrick Ritter

Wer erzählt und erinnert Geschichte in der postmigrantischen Erinnerungskultur? (PDF)

Bochum - Stadt der Vielen: ein Praxisprojekt

Eines der Hauptanliegen des Projekts Bochum – Stadt der Vielen | Senior*innen erzählen vom Einwandern (IFAK e.V.) ist es, mithilfe biografischer Erzählungen die Vielfalt der einzigartigen Migrationserfahrungen verschiedener Gemeinschaften und Individuen in der Stadt Bochum sichtbar zu machen. Ebenfalls ist es dem Projekt ein Anliegen, auf die Marginalisierung der (post-)migrantischen Sichtund Erzählweisen in der Bochumer Erinnerungskultur hinzuweisen und ... [ mehr ]

Robert Montau

Nachbarschaftskonflikte (PDF)

Empirische Befunde zu einer verwickelten Alltagsbeziehung

In den Mehrfamilienhäusern deutscher Großstädte findet sich zwischen den Bewohner:innen eine besondere Mischung aus Gleichgültigkeit und Neugier, aus Vorurteilen und Offenheit. Kommt es zum Streit, zeigt sich ein breites Spektrum von Verwicklung, Übelwollen und Bitterkeit. Der Beitrag beschreibt drei Fälle gescheiterter Vermittlungsversuche zwischen streitenden Nachbar:innen. Er beschreibt, was den Streit zwischen Nachbar:innen prägt und was ... [ mehr ]

Verena Muckermann

Südafrikas Apartheid im Geschichts- und Gesellschaftsbewusstsein von Jugendlichen (PDF)

Eine empirische Studie zur Post-Apartheidund Born-Free-Generation

Anhand von Interviews mit Angehörigen der Post-Apartheidund Born-Free-Generation in den Regionen Somerset West, Lwandle und Nomzamo stellt dieser Beitrag drei Typen des Geschichtsund Gesellschaftsbewusstseins südafrikanischer Jugendlicher dar: Kein oder wenig Wissen über die Apartheid (1), das Narrativ both sides of the story (2) und die Benennung klarer Täterund Opfergruppen (3). Die Befunde belegen eine weit verbreitete epistemische, hermeneutische ... [ mehr ]

Piotr Suder

Umkämpfte Räume (PDF)

Auseinandersetzungen über den Bau von Moscheen in westdeutschen Stadtgesellschaften

Der Artikel behandelt die Legitimierung von Moscheebauprojekten in der Rhein-Ruhr-Metropolregion. Das konzeptionelle Rahmenwerk besteht aus relationalistischen Überlegungen, die einen neo-institutionalistischen Ansatz der Legitimität in den Vordergrund der Analyse stellen. Der Autor untersucht die Frage, wie Moscheegemeinden ihre (oft umstrittenen) Bauprojekte legitimieren und inwieweit sie Unterstützung für ihre Projekte durch andere Akteur:innen in der ... [ mehr ]

Raffael Beier

Autoritäre Individualisierung (PDF)

Zum Wandel von Konflikten im Zuge von Wohnungsbauund Umsiedlungsprogrammen in Marokko

Dieser Beitrag zeigt auf, wie Umsiedlungen im Rahmen von Marokkos staatlichem Wohnungsprogramm »Städte ohne Slums« die Natur und Dynamik von sozialen Konflikten um den Zugang zu angemessenem Wohnraum verändern. Dabei wird das Konzept der »autoritären Individualisierung« entwickelt, einerseits bezogen auf die zur Konfliktminimierung eingesetzten Praktiken staatlicher Akteur:innen während der Umsiedlung, andererseits auf die ... [ mehr ]

Arist von Schlippe

Reise in ein wohlbekanntes und doch fremdes Land (PDF)

Konflikte und Konflikteskalation

Wenn ein Konflikt eskaliert, beginnt ein Prozess, der mit einer Reise verglichen werden kann: Die Parteien betreten ein fremdes Land. Dieses ist ihnen jedoch zugleich auf merkwürdige Weise wohlbekannt. Denn all die Regeln, die dort gelten, die Kommunikationsmuster, die entstehen, und die Mechanismen der Eskalation, denen die Akteure und Akteurinnen dort unterliegen, sind uns Menschen aus dem Alltag durchaus vertraut. Doch nur selten betreten wir dieses andere Land bewusst. ... [ mehr ]

Jörg Hüttermann & Johannes Ebner

Die Kausalität der Freakwelle (PDF)

Zur Erklärung urbaner Intergruppenkonflikte

In der Konfliktund Gewaltforschung ist die Frage aufgeworfen worden, ob und wenn ja, in welchem Maße auf klassische Erklärungsansätze und -ansprüche verzichtet werden muss, wenn Konflikt und Gewalt als emergente Phänomene aufgefasst werden. Die Autoren nehmen diese Frage auf, um die Wechselwirkung von Casing (›Zuschneiden‹ des Forschungsgegenstandes) und Causing (Erklären des Gegenstandes) in der Konfliktund Gewaltforschung neu zu ... [ mehr ]

Jürgen Straub & Dilek Tepeli

Konflikt und Konfliktanalyse (PDF)

Theoretische und terminologische Klärungen

Der Begriff des »Konflikts« ist vieldeutig. Seine Definition ist stets eine kontingente, soziale Konstruktion. Er nimmt nicht nur in verschiedenen Disziplinen, in den diversen Feldern der interund transdisziplinären Konfliktforschung oder praktischen Konfliktberatung und -mediation eine jeweils unterschiedliche Bedeutung an. Seine Semantik ist von pragmatischen und epistemischen Kriterien abhängig. Zu den ersten gehören z.B. die jeweils beteiligten ... [ mehr ]

Jürgen Straub & Dilek Tepeli

Editorial (PDF)

Lokale Konfliktforschung und -transformation. Diversität, Dialog und Innovation in einem heterogenen Feld

 [ mehr ]

Josef Christian Aigner

Sex heute: »Wohllust statt Wollust« (PDF)

Zum Gedenken an den Frankfurter Sexualwissenschaftler Volkmar Sigusch

 [ mehr ]

Seite 1 von 72