psychosozial

Waltraud Nagell

Grenzüberschreitungen und -verletzungen in der psychotherapeutischen Ausbildung (PDF)

Irrwege oder Entwicklungschance?

Nicht nur die Errungenschaften, sondern auch schwerwiegende Grenzverletzungen ziehen sich durch die Geschichte der Psychoanalyse. Wie wird man zum grenzverletzenden »Täter«, um welche »Taten« geht es? Am Beispiel der psychoanalytischen Ausbildungssituation werden Dilemmata und schwer aushaltbare Paradoxien reflektiert, denen man bei der Bearbeitung von Grenzüberschreitungen bis hin zu Grenzverletzungen unweigerlich begegnet und deren ... [ mehr ]

Hans-Jürgen Wirth

Initiativgruppen als psychosoziales Experimentierund Lernfeld (PDF)

Ein Rückblick auf die 1970er Jahre

In diesem Beitrag wird die Entwicklung eines gruppenpolitischen Engagements nachgezeichnet, das sich im Anschluss an die Umbruch-Situation der 1968er Jahre in Westdeutschland entwickelte. Aus einer studentischen Initiative heraus entwickelte sich eine über mehrere Jahre andauernde Basisarbeit mit den Einwohnern eines prekarisierten Stadtteils einer bundesdeutschen Stadt. Die Entstehung, das Selbstverständnis und die Arbeitsweise dieser offenen und selbstverwalteten ... [ mehr ]

Paul Hoggett

Das innere Establishment (PDF)

Diese Übersetzung des Kapitels »Das innere Establishment« aus Paul Hoggetts Buch The Emotional Life and the Politics of Welfare (2000) beschreibt ein gruppendynamisches Phänomen in progressiven, politisch arbeitenden Gruppen. Unter Rückgriff auf postkleinianische und von Bion inspirierte Theorien beschreibt er die zerstörerische Kraft eines »internen Establishments«, welches die Gruppe zwar vor Angst schützt, aber gleichzeitig ... [ mehr ]

Stefanie Hürtgen

Subjektive gesellschaftliche Handlungsfähigkeit von Arbeiter*innen in Zeiten entsicherter Lohnarbeit (PDF)

Arbeitssoziologie trifft Kritische Psychologie

Der vorliegende Beitrag diskutiert die in der Kritischen Psychologie entwickelte Unterscheidung zwischen restriktiver und verallgemeinerter subjektiver gesellschaftlicher Handlungsfähigkeit mit Blick auf (Lohn-)Arbeiter*innen. Die zentrale These lautet, dass zur Analyse politischer, auf die Gesellschaft gerichteter eingreifender Handlungsfähigkeit die Relation von (Arbeits-)Subjekt und Gesellschaft in den Blick genommen werden muss. Hierbei ist es entscheidend, so ... [ mehr ]

Katrin Reimer-Gordinskaya & Selana Tzschiesche

Theoretische und empirische Dimensionen eines kritisch-psychologischen Begriffs kollektiver Handlungsfähigkeit (PDF)

In diesem Artikel werden ausgehend vom kritisch-psychologischen Begriff der personalen Handlungsfähigkeit Grundlagen und Dimensionen eines Begriffs kollektiver Handlungsfähigkeit entwickelt. Auf der Basis eigener Forschung zu Antisemitismus und Klassismus werden dazu Formen des Zusammenschlusses mit Blick auf die Reichweite und den Organisationsgrad unterschieden und veranschaulicht. Zudem wird unter Bezug auf marxistische Beiträge zur Organisierung von ... [ mehr ]

Massimo Perinelli

Anti-Rassismus überwinden (PDF)

Praktiken der Migration in einer polarisierten Gesellschaft

Der Text plädiert für einen Perspektivwechsel auf eine migrantische Geschichtsschreibung und der Hinwendung zu einem migrantisch situierten Wissen, um Rassismus zukünftig überwinden zu können. Er problematisiert darüber hinaus die gegenwärtige Konjunktur eines identitär geprägten Anti-Rassismus, der häufig in der Geschichte der Migration nur eine traumatische Abfolge von Katastrophen erblicken kann und dabei die konstitutiven ... [ mehr ]

Hans-Joachim Busch

Widerstandsund Handlungsfähigkeit des demokratischen Subjekts (PDF)

Der Beitrag knüpft an Konzeptualisierungsansätze von politischem und sozialem Handeln und Widerstand, insbesondere bei Hannah Arendt, an. Er will die bislang kaum belichteten sozialpsychologischen Hintergründe von Empörung, Widerstand und Handlungsfähigkeit untersuchen. Zunächst wird die für reifes Handeln unerlässliche Affektbildung eines Individuums beleuchtet. In einem nächsten Schritt wird der Blick auf die Sozialisation eines ... [ mehr ]

Julia Schuler, Andre Schmidt, Clara Schließler & Oliver Decker

Editorial (PDF)

Politische Handlungsfähigkeit in der Dauerkrise

 [ mehr ]

Wolf-Detlef Rost

Rezension von: Gerd Overbeck & Annegret Overbeck (2021). Die Gretchenfrage (PDF)

Psychoanalyse und Religion - ein Gespräch über den Glauben

 [ mehr ]

Sarah Demmrich

Rezension von: Lars Allolio-Näcke (2022). Anthropologie und Kulturpsychologie der religiösen Entwicklung (PDF)

Religionspsychologie kulturpsychologisch verortet: Der Abschied vom homo religiosus

 [ mehr ]

Tom David Uhlig

»Schlecht getauft« (PDF)

Zur psychoanalytischen Kritik des christlichen Antijudaismus

Scheint es vielmals, als habe der moderne Antisemitismus den christlichen Antijudaismus abgelöst, zeigt sich im Erstarken evangelikaler Bewegungen, dass die religiös begründete Feindschaft gegen Jüdinnen und Juden keineswegs zum Erliegen gekommen ist, sondern ungleichzeitig mit gegenwärtigeren Formen fortbesteht. Um das antijudaistische Ressentiment verstehen zu können, empfiehlt sich eine Rückkehr zu den Schriften Freuds, der in wenigen ... [ mehr ]

Anne Hartig

Das Bild der südasiatischen Architektur in den Texten von William Hodges (PDF)

Im Zusammenhang mit der Kolonialisierung beginnen Europäer sich für die Kunstund Architekturgeschichte Südasiens zu interessieren und diese systematisch zu studieren. Zu den frühesten Berichten über die südasiatische Architektur gehört A Dissertation on the Prototypes of Architecture, Hindoo, Moorish, and Gothic (1787) des britischen Landschaftsmalers William Hodges (1744–1797). Die kurze Abhandlung setzt sich von früheren ... [ mehr ]

Seema Bawa

Vergeschlechtlichte Körper (PDF)

Fragen an die Historiografie vormoderner indischer Kunst

Der Beitrag spürt ausgewählten jüngeren historiografischen Trends nach, die sich auf die Wiederherstellung und Interpretation westlicher kolonialer Gelehrsamkeit konzentrieren, die ein Bild der indischen Geschichte im Allgemeinen und der indischen Kunst im Besonderen als »minderwertig« in technischer, ästhetischer und sogar »moralischer« Hinsicht entworfen hat. Dies prägt nicht nur die Meinungen über die unterworfene Nation, ... [ mehr ]

Marion Frenger

Das Bild des indischen Buddhismus im 19. Jahrhundert und seine Spuren in der Gegenwart (PDF)

»Licht Asiens«, sozialer Fluchtpunkt, Mittel der politischen Selbstdarstellung

Der Beitrag widmet sich der Rolle, die der Buddhismus in der Bildung des westlichen Indienbilds im 19. und 20. Jahrhundert spielte und untersucht, wie die in dieser Zeit formulierten Sichtweisen nicht nur in Europa und Nordamerika bis heute nachwirken, sondern auch auf das Selbstverständnis und die Eigendarstellung des unabhängigen Indien wirken. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Rolle materieller Zeugnisse des Buddhismus. Schon im 19. Jahrhundert werden ... [ mehr ]

Patrick Felix Krüger & Knut Martin Stünkel

Indische Religion(en) im Bild (PDF)

Religionskontakt vor dem, um das und im Objekt

Der Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wie das museale Sammeln und Ausstellen von Objekten zur Herausbildung von bestimmten Bildern und Vorstellungen über Religionen beigetragen hat und führt zu ihrer Beantwortung Erkenntnisse der Religionsforschung und der Kunstwissenschaft zusammen. Dabei wird insbesondere die Bedeutung von Kontaktsituationen für die Emergenz, Formation, Stabilisierung und Dynamisierung religiöser Traditionen betont. Das im ... [ mehr ]

Martin Papenheim

Das Globale Indien, Osho und die Neo-Sannyas-Movement (PDF)

An die Stelle des Bildes autonomer Kulturen, die ihr Erbe bewahren, muss das wissenschaftliche Konzept treten, dass Kulturen immer in Austausch miteinander stehen und sich wechselseitig verändern. Dies gilt auch für die indischen Religionen und Frömmigkeitsformen, von denen oftmals fälschlicherweise angenommen wird, sie seien etwas Ursprüngliches, das authentisch überliefert sei. Vor allem ab dem 19. Jahrhundert führt Indien aber mit den ... [ mehr ]

Patrick Felix Krüger & Pradeep Chakkarath

Ein Nashorn auf Reisen (PDF)

Bilder von Indien als Vehikel von Bildung und Einbildung

 [ mehr ]

Raimund Klesse, Martin Teising, Ute Lewitzka, Peter Bäurle, Luc Ciompi, Georg Fiedler, Isabella Justiniano, Thomas Kapitany, Reinhard Lindner, Susanne Lippmann-Rieder, Thomas Niederkrotenthaler, Christa Rados, Barbara Schneider & Manfred Wolfersdorf

Assistierter Suizid und Autonomie - ein Widerspruch? (PDF)

Das Konzept der »freien« Entscheidung zum Suizid im Lichte von anthropologischen, entwicklungspsychologischen und psychotherapeutisch-psychiatrischen Befunden

In verschiedenen Ländern wird ein »Recht auf assistierten Suizid« angenommen und rechtlich garantiert. Dies wird begründet mit der Annahme, Wünsche nach assistiertem Suizid seien wohlüberlegte, autonome und selbstbestimmte Entscheidungen. Der vorliegende Artikel stellt das vorherrschende Autonomieverständnis anhand grundlegender Erkenntnisse der Anthropologie, Kulturanthropologie, Psychoanalyse, Tiefenpsychologie, Entwicklungspsychologie, ... [ mehr ]

Tom Drechsel

Handlungsmacht von Vertragsarbeitenden im Ostberlin der späten DDR (PDF)

Der vorliegende Aufsatz verfolgt die These, dass DDR-Vertragsarbeitende aktive Subjekte mit eigenständiger Handlungsmacht waren. Trotz staatlicher Restriktionen gelang es ihnen, Agency über das für sie vorgesehene Maß hinaus zu entwickeln, indem sie Kritik an ihren Lebensumständen übten, durch individuelle Handlungen Restriktionen unterliefen oder sich innersowie außerhalb staatlicher Strukturen organisierten. Ausgewählte Beispiele ... [ mehr ]

Ines Grau

Migrantische Perspektiven auf Leben und Arbeit in der DDR in den 1980er-Jahren (PDF)

Erzählungen einstiger mosambikanischer Vertragsarbeiter:innen

Abgesehen von den sowjetischen Besatzungstruppen, stellten Arbeitsmigrant:innen die größte Minderheit ohne deutschen Pass in der DDR dar. Auf Grundlage zwischenstaatlicher Verträge reisten bis 1989 knapp 130.000 Männer und Frauen aus außereuropäischen Ländern ins sozialistische Deutschland ein, um landesweit in der Produktion zu arbeiten. Um deren Perspektive sichtund hörbarer zu machen, legt der Beitrag sein Augenmerk beispielhaft auf ... [ mehr ]

Charlotta Sophie Sippel

Eigenwilligkeit, Vulnerabilität und Intersektionalität in der DDR (PDF)

Eine biografische Annäherung

Der Artikel beleuchtet die lesbisch-bisexuellen Lebensund Gefühlswelten der Künstlerin Gabriele Stötzer in der unabhängigen Kunstszene der Deutschen Demokratischen Republik aus der theoretischen Perspektive der »Eigenwilligkeit« nach Sara Ahmed. Das Ergebnis ist eine biografische Momentaufnahme, die die ambivalenten Erfahrungen von Eigenwilligkeit und Anpassung, Körperlichkeit und Verletzlichkeit sowie Repression und Handlungsmacht ... [ mehr ]

Thekla Bartl

Der Umgang mit Schuld in der Aufarbeitung der SED-Diktatur am Beispiel der halleschen IM-Liste (PDF)

Im Sommer 1992 wurde in Halle an der Saale eine Liste von rund 4.500 registrierten Inoffiziellen Mitarbeiter:innen der Staatssicherheit veröffentlicht. Anhand dieses Ereignisses wird die Aufarbeitung der DDR-Geschichte im Hinblick auf den Umgang mit Schuld beleuchtet. Im Rahmen von problemzentrierten Interviews wurden Hallenser:innen zu ihrer Meinung über die Veröffentlichung und ihren Reflexionen zum Thema Schuld in der SED-Diktatur befragt. Die Befragten zeigten ... [ mehr ]

Martin Wieser

Operative Psychologie (PDF)

Zur Gründung und Entwicklung eines Lehrstuhls an der Juristischen Hochschule des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR

Dieser Beitrag rekonstruiert die Entstehung und Entwicklung des Lehrstuhls für Operative Psychologie an der Juristischen Hochschule des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR. Der Untersuchungsgegenstand wird am Überschneidungspunkt von psychologischer Wissensproduktion und den gesteigerten Erfordernissen der geheimdienstlichen Ausbildung verortet. Auf der Grundlage von archivierten Schulungsmaterialien, Abschlussarbeiten, Dissertationen und Personalakten der ... [ mehr ]