psychosozial

Stefan Vennmann

»Falsche Konkretheit« als politisches Instrument (PDF)

Zu Franz L. Neumanns dialektischem Psychogramm des Verschwörungsdenkens

Der Artikel nimmt Bezug auf Franz L. Neumanns Spätwerk und den darin entfalteten Zusammenhang von politischer Entfremdung und Angst. Anders als in der Sekundärliteratur wird die Verschwörungstheorie in den Fokus gerückt und als Instrument politischer Agitation in den Händen caesaristischer Bewegungen analysiert. Es soll zwar einerseits Kritik an Neumanns teils defizitärer Begriffsarbeit geübt werden, ebenso aber seine Relevanz für eine ... [ mehr ]

Felix Riedel

Moderne Hexereivorstellungen und Antisemitismus - zwei verwandte Verschwörungsfantasien (PDF)

Ein Vergleich anhand von Material aus Ghana

Verschwörungstheorien sind im subsaharischen Afrika häufig mit dem Okkulten verbunden und richten sich auf Hexerei und Ritualmorde. In der pathischen Projektion und ihrer Ablösung von faktischer Evidenz sind sie dem Antisemitismus ähnlicher als andere Verfolgungsideologien. Der Hauptunterschied besteht in der grundsätzlichen Bösartigkeit des Antisemitismus, während Hexereivorstellungen auf regionaler Ebene ein gewisses Maß an ... [ mehr ]

Deborah Wolf

Verschwörung audiovisuell gedacht (PDF)

Alex Jones’ The 9/11 Chronicles

Der Aufsatz nähert sich dem Phänomen Verschwörungsdenken aus medienwissenschaftlicher Perspektive. Dazu wird der Film The 9/11 Chronicles Part One: Truth Rising im Sinne einer qualitativen Fallstudie untersucht. Dabei konnten sieben Leitmotive herausgearbeitet werden, deren Verschränkung sowie ästhetische Umsetzung besprochen werden. Die Ergebnisse zeigen Aspekte des Verschwörungsdenkens auf, welche mit Erkenntnissen aus der interdisziplinären ... [ mehr ]

Melanie Hermann, Florian Eisheuer & Jan Rathje

Politische Bildungsarbeit für eine »Gesellschaft der Mündigen« (PDF)

Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit der Frage, welche Voraussetzungen politische Bildungsangebote erfüllen müssen, um eine wirksame Strategie gegen Verschwörungsideologien darzustellen. Erörtert wird ihre funktionale Komponente sowie die antisemitische Struktur, die ihnen als »Welterklärungsmodellen« zugrunde liegt. Auf Basis einer kritischen Diskussion ideologisch aufgeladener Identitätsangebote, argumentiert der Artikel ... [ mehr ]

Carolin Engels

Zur »alltäglichen« Integration und Mobilisierung von Verschwörungsideologien (PDF)

Dieser Artikel beschreibt die psychische Integration und Mobilisierung von Verschwörungsideologien auf der Grundlage problemzentrierter Interviews. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Bereitschaft, konspirative »Machenschaften« als eine die Gesellschaft strukturierende Kraft zu begreifen. Weiterhin werden diejenigen Funktionen diskutiert, die Verschwörungsideologien im Rahmen der individuellen Selbstverortung innerhalb des sozialen Gefüges spielen; ... [ mehr ]

Felix Brauner

»Vertraut mir, ihr solltet niemandem vertrauen« (PDF)

Einschränkungen des Mentalisierens und Epistemischen Vertrauens in der Verschwörungsmentalität

Im freudianisch geprägten Forschungsprogramm zum Autoritären Charakter der Frankfurter Schule zeigte sich als entscheidend für die Ausbildung antisemitischer Verschwörungsideologien der psychodynamische Mechanismus paranoider Projektionen. Zur Untersuchung der Verschwörungsmentalität heute ist jedoch eine modern-psychodynamische statt einer klassisch-freudianischen Konzeptualisierung zu bevorzugen. Im Modell Autoritärer Emotionsdynamiken werden ... [ mehr ]

Florian Hessel

Elemente des Verschwörungsdenkens (PDF)

Ein Essay

Der Essay thematisiert die Entstehung und Präsenz des Denkens in »Verschwörungen« als in die moderne gesellschaftliche Entwicklung eingebunden und einem grundlegenden Funktionswandel unterworfen. Die aktuellen Manifestationen als ein Medium für Ressentiments und als eine Form der Praxis der projektiv personalisierenden Aneignung und Anpassung von Realität in Alltag und politischer Propaganda müssen als Bestandteil eines autoritären ... [ mehr ]

Florian Hessel, Mischa Luy & Pradeep Chakkarath

Editorial (PDF)

Verschwörungsdenken. Zu Semantik, Strukturen und Funktionen einer Wahrnehmungs- und Deutungskultur

Das Editorial zum Schwerpunkt skizziert die Geschichte des Denkens in »Verschwörungen« sowie grundlegende Entwicklungen und Begrifflichkeiten in dessen wissenschaftlicher Thematisierung. Die Wirkungspotenziale des Verschwörungsdenkens in Alltagsund Populärkultur bis zu politischer Propaganda und Gewalt lassen die Autoren für eine kritisch sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung plädieren, in der die Dimensionen der grundlegend ... [ mehr ]

Robert E. Jr. Feldmann

Rezension von: Volker Roelcke (2017). Vom Menschen in der Medizin (PDF)

Heilkunde für Menschen 4.0 - Zurück in die Zukunft

 [ mehr ]

Gerhard Benetka

Rezension von: Anna Lindemann (2018). Sigmund Freud, das ›Cocain‹ und die Morphinisten (PDF)

Freuds Kokainstudien im Kontext der zeitgenössischen Forschung

 [ mehr ]

Bernd Auerochs

Antisemitismus (PDF)

Eine genealogische Betrachtung

Der Beitrag nimmt die tiefe Verankerung des Antisemitismus in der westlichen geistigen Tradition in den Blick. Projektion und Verleugnung des eigenen Seins erweisen sich als die Hauptmerkmale ebenso des traditionellen Antijudaismus wie des modernen Antisemitismus; sie können bis auf die Entstehung des Christentums in der Antike zurückverfolgt werden. Das untersuchte Textmaterial besteht aus frühchristlicher Literatur und einigen klassischen antisemitischen ... [ mehr ]

Ellen Reinke

Psychoanalyse und Übersetzung - Psychoanalyse der Übersetzung (PDF)

Die Anregung zur Reflexion von Fragen im Zusammenhang mit Psychoanalyse und Übersetzung verdanke ich dem Umstand, dass ich in den letzten Jahren mehrere, auch längere Übersetzungen aus verschiedenen Fremdsprachen anfertigen konnte. Einen direkten Hinweis verdanke ich der Lektüre von Paul Ricœurs Essays zum Übersetzen aus philosophischer und psychoanalytischer Perspektive. Meine Überlegungen hierzu sollen im ersten Teil des vorliegenden Textes ... [ mehr ]

Maya Halatcheva-Trapp

Achtsamkeit, Intuition und wissenschaftliche Erkenntnis (PDF)

Eine ästhetisierende Perspektive am Beispiel der qualitativen Sozialforschung

Der Beitrag betrachtet Achtsamkeit und Intuition im Kontext wissenschaftlicher Erkenntnisproduktion. Ausgangspunkt ist die These, dass Achtsamkeit und Intuition mit wissenschaftlicher Aufmerksamkeit verwoben sind und in den Prozess der Forschung einfließen. Im Anschluss an westliche Auslegungen wird Achtsamkeit als forschende Praxis diskutiert, die Wissen durch Introspektion und die unmittelbare Erfahrung des Selbst im gegenwärtigen Augenblick schöpft. Intuition ... [ mehr ]

Viktoria Niebel

»What you practice grows stronger« (PDF)

Verkündungen transformatorischer Potenziale von Achtsamkeit zwischen neuroplastischen Gehirnen, Positiver Psychologie und auteronomen Subjekten

Am Beispiel des TEDx-Talks The Power of Mindfulness: What you practice grows stronger der Psychologin Shauna Shapiro werden die Verschränkungen von Verständnissen der Neuroplastizität mit Aspekten Positiver Psychologie dargelegt, wie sie sich in der öffentlichkeitswirksamen Thematisierung der »transformatorischen Potenziale« von Achtsamkeit finden. Entlang dieses Beispiels wird rekonstruiert, wie intradiskursive Konzeptionen von Achtsamkeit ... [ mehr ]

Simone Rassmann

(Um-)Deutungen subjektiver Erfahrungen durch den Bezug auf »Achtsamkeit« im Kontext von Therapeutisierung (PDF)

Achtsamkeit kann als ein Orientierungspunkt und eine Praktik im Kontext gesellschaftlicher Therapeutisierungsprozesse verstanden werden. Die Bezugnahme auf den Begriff Achtsamkeit in der therapeutischen Praxis der Selbsthilfegruppe kann psychologisch-individualisierende und depolitisierende (Um-)Deutungen subjektiver Erfahrungen beinhalten. Sie kann im Gruppenzusammenhang aber auch positiv gemeinsame Bezugsrahmen markieren. Illustriert wird dies durch die Analyse einer Passage ... [ mehr ]

Clemens Eisenmann & Frank Oberzaucher

Das Selbst kultivieren (PDF)

Praktiken der Achtsamkeit in spirituellen und psychotherapeutischen Handlungsfeldern

Der Beitrag beschäftigt sich aus einer ethnomethodologischen Perspektive mit der Vermittlung und Aneignung von Achtsamkeit in spirituellen und psychotherapeutischen Kontexten. Wir schlagen vor, Achtsamkeit weder als einen innerpsychischen Vorgang noch als diskursives Konzept zu begreifen, sondern als soziale Praxis. In diesem Sinne beschreiben wir anhand ethnografischer Daten achtsamkeitsbasierte Kompetenzen und die Kultivierung des Selbst als kontextsensitive und zu ... [ mehr ]

Cornelie Dietrich & Niels Uhlendorf

»Freiheit zur Leere oder Freiheit zur Lehre?« (PDF)

Achtsamkeit in der Schule

Im vorliegenden Beitrag werden Diskurse um Achtsamkeit in der Schule analysiert. Dabei werden argumentative Rahmungen von Achtsamkeitspraktiken, diskursive Konstruktionen buddhistischer Wurzeln sowie im Diskurs aufscheinende Konzepte von Kindheit beschrieben und diskutiert. Mittels einer Wissenssoziologischen Diskursanalyse (Keller 2013) wurden dafür Praxishandbücher, Ratgeberliteratur sowie Übungsbücher zu Achtsamkeit in der Schule ... [ mehr ]

Viktoria Niebel & Jürgen Straub

Die allgegenwärtige Aktivierung innerer Ressourcen (PDF)

Diskurse der Achtsamkeit in westlichen Gesellschaften

Das Leben am »Prinzip Achtsamkeit« auszurichten, hat in der Lebenswelt eine ungeahnte Konjunktur erfahren. Ob als effektive Methode zur Stressbewältigung oder als Schlüssel für tiefere Einsichten eines wahren Selbst anempfohlen, so richten sich einschlägige Angebote, häufig mit attraktiven Glücksversprechen garniert, an Personen jeglichen Alters und in jeder Lebensphase, nicht zuletzt an Organisationen und Institutionen. Dieser Beitrag ... [ mehr ]

Heinz Weiß

Sehen und Gesehenwerden (PDF)

Zur Dialektik des Schamerlebens

Ausgehend von einer Darstellung der Scham in der Geschichte der psychoanalytischen Theoriebildung wird auf die Rolle des Blicks und des Gesehenwerdens in der Schamerfahrung eingegangen. Anders als die primitiven Sinnesmodalitäten des Riechens, Schmeckens und Tastens bringt der Blick die Erfahrung von Abstand und damit die Erfahrung eines Dritten ins Spiel, die mit Freude und Anerkennung, aber auch mit Neid, Unterlegenheit, Ausgeschlossensein undBeschämung einhergeht. ... [ mehr ]

Bruno Heidlberger

Rezension von: Wolfgang Kraushaar (2018). 1968 (PDF)

Wohin geht unsere offene Gesellschaft? »1968« - Sein Erbe und seine Feinde

 [ mehr ]

Maximilian Römer

Rezension von: Cosimo Schinaia (2018). Pädophilie (PDF)

Klinische und kulturelle Erkundungen zum Phänomen Pädophilie

 [ mehr ]