26482.jpg26482.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Februar 2020
Bestell-Nr.: 26482
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2019-4-5
»psychosozial«
abonnieren
Viktoria Niebel & Jürgen Straub

Die allgegenwärtige Aktivierung innerer Ressourcen (PDF)

Diskurse der Achtsamkeit in westlichen Gesellschaften

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Das Leben am »Prinzip Achtsamkeit« auszurichten, hat in der Lebenswelt eine ungeahnte Konjunktur erfahren. Ob als effektive Methode zur Stressbewältigung oder als Schlüssel für tiefere Einsichten eines wahren Selbst anempfohlen, so richten sich einschlägige Angebote, häufig mit attraktiven Glücksversprechen garniert, an Personen jeglichen Alters und in jeder Lebensphase, nicht zuletzt an Organisationen und Institutionen. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die weitläufigen Verästelungen, welche die Übersetzung des Konzeptes aus buddhistischen Traditionen mit sich gebracht hat. Achtsamkeit wurde zu einem Konzept, das an westliche Bedürfnisse und eigene soziokulturelle Wissensbestände angepasst wurde – und bereits zahlreiche Kritiker*innen auf den Plan gerufen hat. Im Beitrag werden Achtsamkeitspraktiken mit Michel Foucault als Technologien des Selbst aufgefasst, die an die Therapeutische Kultur andocken und »auteronome Selbstverhältnisse« hervorbringen und stützen.

Abstract:
Orienting life towards the »principle of mindfulness« has experienced an unimagined boom in the lifeworld. Whether recommended as an effective method of coping with stress or as a key to deeper insights into a true self, mindfulness’ offers, often garnished with attractive promises of happiness, are aimed at people of all ages and in every phase of life. They also focus on organizations and institutions as well as their employees. This article gives an insight into the far-reaching discourses that go with the translations of the concept from Buddhist traditions. Mindfulness has become a concept that has been adapted to Western needs and socio-culturally informed forms of knowledge – and has already attracted numerous critics. Here, with Michel Foucault, mindfulness practices are understood as technologies of the self in this article. These are linked with therapeutic culture where they create and support »auteronomic self-relations«.
Viktoria Niebel & Jürgen Straub S. 5–17Die allgegenwärtige Aktivierung innerer Ressourcen (PDF)
Diskurse der Achtsamkeit in westlichen Gesellschaften
Cornelie Dietrich & Niels Uhlendorf S. 18–30»Freiheit zur Leere oder Freiheit zur Lehre?« (PDF)
Achtsamkeit in der Schule
Clemens Eisenmann & Frank Oberzaucher S. 31–48Das Selbst kultivieren (PDF)
Praktiken der Achtsamkeit in spirituellen und psychotherapeutischen Handlungsfeldern
Simone RassmannS. 49–60(Um-)Deutungen subjektiver Erfahrungen durch den Bezug auf »Achtsamkeit« im Kontext von Therapeutisierung (PDF)
Viktoria NiebelS. 61–75»What you practice grows stronger« (PDF)
Verkündungen transformatorischer Potenziale von Achtsamkeit zwischen neuroplastischen Gehirnen, Positiver Psychologie und auteronomen Subjekten
Maya Halatcheva-TrappS. 76–87Achtsamkeit, Intuition und wissenschaftliche Erkenntnis (PDF)
Eine ästhetisierende Perspektive am Beispiel der qualitativen Sozialforschung
Ellen ReinkeS. 91–110Psychoanalyse und Übersetzung - Psychoanalyse der Übersetzung (PDF)
Bernd AuerochsS. 111–122Antisemitismus (PDF)
Eine genealogische Betrachtung
Gerhard BenetkaS. 123–126Rezension von: Anna Lindemann (2018). Sigmund Freud, das ›Cocain‹ und die Morphinisten (PDF)
Freuds Kokainstudien im Kontext der zeitgenössischen Forschung
Charlotte HeidebrechtS. 126–132Rezension von: Pradeep Chakkarath & Doris Weidemann (Hrsg.). (2018). Kulturpsychologische Gegenwartsdiagnosen: Bestandsaufnahmen zu Wissenschaft und Gesellschaft (PDF)
Perspektiven wissenschaftlicher Praxis
Robert E. Jr. FeldmannS. 132–135Rezension von: Volker Roelcke (2017). Vom Menschen in der Medizin (PDF)
Heilkunde für Menschen 4.0 - Zurück in die Zukunft
Erich BauerS. 135–142Rezension von: Friedrich Voßkühler (2017). Ich - Du - Wir. Liebe als zwischenmenschliche Wahrhaftigkeit? (PDF)
Liebe und der Kampf um soziale Emanzipation