26484.jpg26484.jpg

18 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Februar 2020
Bestell-Nr.: 26484
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2019-4-31
»psychosozial«
abonnieren
Clemens Eisenmann & Frank Oberzaucher

Das Selbst kultivieren (PDF)

Praktiken der Achtsamkeit in spirituellen und psychotherapeutischen Handlungsfeldern

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der Beitrag beschäftigt sich aus einer ethnomethodologischen Perspektive mit der Vermittlung und Aneignung von Achtsamkeit in spirituellen und psychotherapeutischen Kontexten. Wir schlagen vor, Achtsamkeit weder als einen innerpsychischen Vorgang noch als diskursives Konzept zu begreifen, sondern als soziale Praxis. In diesem Sinne beschreiben wir anhand ethnografischer Daten achtsamkeitsbasierte Kompetenzen und die Kultivierung des Selbst als kontextsensitive und zu vollziehende verkörperte Tätigkeiten.

Abstract:
This article investigates the mediation and appropriation of mindfulness in spiritual and psychotherapeutic contexts from an ethnomethodological perspective. We propose to conceptualize mindfulness neither as an inner mental process nor as a discursive concept, but as a social practice. In this sense, we use ethnographic data to describe mindfulness-based competencies and the cultivation of the self as context-sensitive, embodied and perpetually lived activities.
Viktoria Niebel & Jürgen Straub S. 5–17Die allgegenwärtige Aktivierung innerer Ressourcen (PDF)
Diskurse der Achtsamkeit in westlichen Gesellschaften
Cornelie Dietrich & Niels Uhlendorf S. 18–30»Freiheit zur Leere oder Freiheit zur Lehre?« (PDF)
Achtsamkeit in der Schule
Clemens Eisenmann & Frank Oberzaucher S. 31–48Das Selbst kultivieren (PDF)
Praktiken der Achtsamkeit in spirituellen und psychotherapeutischen Handlungsfeldern
Simone RassmannS. 49–60(Um-)Deutungen subjektiver Erfahrungen durch den Bezug auf »Achtsamkeit« im Kontext von Therapeutisierung (PDF)
Viktoria NiebelS. 61–75»What you practice grows stronger« (PDF)
Verkündungen transformatorischer Potenziale von Achtsamkeit zwischen neuroplastischen Gehirnen, Positiver Psychologie und auteronomen Subjekten
Maya Halatcheva-TrappS. 76–87Achtsamkeit, Intuition und wissenschaftliche Erkenntnis (PDF)
Eine ästhetisierende Perspektive am Beispiel der qualitativen Sozialforschung
Ellen ReinkeS. 91–110Psychoanalyse und Übersetzung - Psychoanalyse der Übersetzung (PDF)
Bernd AuerochsS. 111–122Antisemitismus (PDF)
Eine genealogische Betrachtung
Gerhard BenetkaS. 123–126Rezension von: Anna Lindemann (2018). Sigmund Freud, das ›Cocain‹ und die Morphinisten (PDF)
Freuds Kokainstudien im Kontext der zeitgenössischen Forschung
Charlotte HeidebrechtS. 126–132Rezension von: Pradeep Chakkarath & Doris Weidemann (Hrsg.). (2018). Kulturpsychologische Gegenwartsdiagnosen: Bestandsaufnahmen zu Wissenschaft und Gesellschaft (PDF)
Perspektiven wissenschaftlicher Praxis
Robert E. Jr. FeldmannS. 132–135Rezension von: Volker Roelcke (2017). Vom Menschen in der Medizin (PDF)
Heilkunde für Menschen 4.0 - Zurück in die Zukunft
Erich BauerS. 135–142Rezension von: Friedrich Voßkühler (2017). Ich - Du - Wir. Liebe als zwischenmenschliche Wahrhaftigkeit? (PDF)
Liebe und der Kampf um soziale Emanzipation