8258.jpg8258.jpg
Zeitschrift: psychosozial
ISSN: 0171-3434
144 Seiten, Broschur, 165 x 240 mm
Erschienen: Februar 2020
Bestell-Nr.: 8258
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2019-4
Leseprobe »psychosozial«
abonnieren

psychosozial 158: Diskurse der Achtsamkeit

(42. Jg., Nr. 158, 2019, Heft IV)

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Das »Prinzip Achtsamkeit« hat aktuell Konjunktur. Ob als effektive Methode zur Stressbewältigung oder als Schlüssel für tiefere Einsichten in ein wahres Selbst anempfohlen, richten sich einschlägige Angebote, häufig mit attraktiven Glücksversprechen garniert, an Personen jeglichen Alters und in jeder Lebensphase sowie an Organisationen und Institutionen.

Die Autorinnen und Autoren von Ausgabe 4/2019 der
psychosozial setzen sich mit der Ambivalenz oder Polyvalenz des schillernden Phänomens Achtsamkeit auseinander. Dabei wenden Sie sich verschiedenen Aspekten zu und bringen – in ihrer jeweiligen disziplinären oder inter- und transdisziplinären Perspektive – unterschiedliche Verfahren der Beschreibung, des Verstehens und Erklärens zur Anwendung.

Mit Beiträgen zum Themenschwerpunkt von Cornelie Dietrich, Clemens Eisenmann, Maya Halatcheva-Trapp, Viktoria Niebel, Frank Oberzaucher, Simone Rassmann, Jürgen Straub, Niels Uhlendorf sowie mit freien Beiträgen von Bernd Auerochs und Ellen Reinke
Viktoria Niebel & Jürgen Straub S. 5–17Die allgegenwärtige Aktivierung innerer Ressourcen (PDF)
Diskurse der Achtsamkeit in westlichen Gesellschaften
Cornelie Dietrich & Niels Uhlendorf S. 18–30»Freiheit zur Leere oder Freiheit zur Lehre?« (PDF)
Achtsamkeit in der Schule
Clemens Eisenmann & Frank Oberzaucher S. 31–48Das Selbst kultivieren (PDF)
Praktiken der Achtsamkeit in spirituellen und psychotherapeutischen Handlungsfeldern
Simone RassmannS. 49–60(Um-)Deutungen subjektiver Erfahrungen durch den Bezug auf »Achtsamkeit« im Kontext von Therapeutisierung (PDF)
Viktoria NiebelS. 61–75»What you practice grows stronger« (PDF)
Verkündungen transformatorischer Potenziale von Achtsamkeit zwischen neuroplastischen Gehirnen, Positiver Psychologie und auteronomen Subjekten
Maya Halatcheva-TrappS. 76–87Achtsamkeit, Intuition und wissenschaftliche Erkenntnis (PDF)
Eine ästhetisierende Perspektive am Beispiel der qualitativen Sozialforschung
Ellen ReinkeS. 91–110Psychoanalyse und Übersetzung - Psychoanalyse der Übersetzung (PDF)
Bernd AuerochsS. 111–122Antisemitismus (PDF)
Eine genealogische Betrachtung
Gerhard BenetkaS. 123–126Rezension von: Anna Lindemann (2018). Sigmund Freud, das ›Cocain‹ und die Morphinisten (PDF)
Freuds Kokainstudien im Kontext der zeitgenössischen Forschung
Charlotte HeidebrechtS. 126–132Rezension von: Pradeep Chakkarath & Doris Weidemann (Hrsg.). (2018). Kulturpsychologische Gegenwartsdiagnosen: Bestandsaufnahmen zu Wissenschaft und Gesellschaft (PDF)
Perspektiven wissenschaftlicher Praxis
Robert E. Jr. FeldmannS. 132–135Rezension von: Volker Roelcke (2017). Vom Menschen in der Medizin (PDF)
Heilkunde für Menschen 4.0 - Zurück in die Zukunft
Erich BauerS. 135–142Rezension von: Friedrich Voßkühler (2017). Ich - Du - Wir. Liebe als zwischenmenschliche Wahrhaftigkeit? (PDF)
Liebe und der Kampf um soziale Emanzipation