26486.jpg26486.jpg

15 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Februar 2020
Bestell-Nr.: 26486
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2019-4-61
»psychosozial«
abonnieren
Viktoria Niebel

»What you practice grows stronger« (PDF)

Verkündungen transformatorischer Potenziale von Achtsamkeit zwischen neuroplastischen Gehirnen, Positiver Psychologie und auteronomen Subjekten

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Am Beispiel des TEDx-Talks The Power of Mindfulness: What you practice grows stronger der Psychologin Shauna Shapiro werden die Verschränkungen von Verständnissen der Neuroplastizität mit Aspekten Positiver Psychologie dargelegt, wie sie sich in der öffentlichkeitswirksamen Thematisierung der »transformatorischen Potenziale« von Achtsamkeit finden. Entlang dieses Beispiels wird rekonstruiert, wie intradiskursive Konzeptionen von Achtsamkeit hervorgebracht werden und im Rückgriff auf verschiedene Disziplinen und Forschungszweige der Lebenswissenschaften Legitimität erhalten und Wirkmacht entfalten. Die weitreichenden Implikationen für Selbstund Weltverhältnisse, die sich in diesem Zusammenhang entfalten, werden vor dem Hintergrund auteronomer Subjektivierungsformen diskutiert.

Abstract:
Using the example of the TEDx-talk The Power of Mindfulness: What you practice grows stronger by the psychologist Shauna Shapiro, the entanglement of understandings of neuroplasticity with aspects of positive psychology, as found in the public discussion of the ›transformational potentials‹ of mindfulness, is presented. Along this example it is reconstructed how intradiscursive conceptions of mindfulness are produced and how they gain legitimacy and unfold their effect by resorting to different disciplines and research branches of the life sciences. The far-reaching implications for selfand world relations that unfold in this course are discussed against the background of auteronomous forms of subjectivation.
Viktoria Niebel & Jürgen Straub S. 5–17Die allgegenwärtige Aktivierung innerer Ressourcen (PDF)
Diskurse der Achtsamkeit in westlichen Gesellschaften
Cornelie Dietrich & Niels Uhlendorf S. 18–30»Freiheit zur Leere oder Freiheit zur Lehre?« (PDF)
Achtsamkeit in der Schule
Clemens Eisenmann & Frank Oberzaucher S. 31–48Das Selbst kultivieren (PDF)
Praktiken der Achtsamkeit in spirituellen und psychotherapeutischen Handlungsfeldern
Simone RassmannS. 49–60(Um-)Deutungen subjektiver Erfahrungen durch den Bezug auf »Achtsamkeit« im Kontext von Therapeutisierung (PDF)
Viktoria NiebelS. 61–75»What you practice grows stronger« (PDF)
Verkündungen transformatorischer Potenziale von Achtsamkeit zwischen neuroplastischen Gehirnen, Positiver Psychologie und auteronomen Subjekten
Maya Halatcheva-TrappS. 76–87Achtsamkeit, Intuition und wissenschaftliche Erkenntnis (PDF)
Eine ästhetisierende Perspektive am Beispiel der qualitativen Sozialforschung
Ellen ReinkeS. 91–110Psychoanalyse und Übersetzung - Psychoanalyse der Übersetzung (PDF)
Bernd AuerochsS. 111–122Antisemitismus (PDF)
Eine genealogische Betrachtung
Gerhard BenetkaS. 123–126Rezension von: Anna Lindemann (2018). Sigmund Freud, das ›Cocain‹ und die Morphinisten (PDF)
Freuds Kokainstudien im Kontext der zeitgenössischen Forschung
Charlotte HeidebrechtS. 126–132Rezension von: Pradeep Chakkarath & Doris Weidemann (Hrsg.). (2018). Kulturpsychologische Gegenwartsdiagnosen: Bestandsaufnahmen zu Wissenschaft und Gesellschaft (PDF)
Perspektiven wissenschaftlicher Praxis
Robert E. Jr. FeldmannS. 132–135Rezension von: Volker Roelcke (2017). Vom Menschen in der Medizin (PDF)
Heilkunde für Menschen 4.0 - Zurück in die Zukunft
Erich BauerS. 135–142Rezension von: Friedrich Voßkühler (2017). Ich - Du - Wir. Liebe als zwischenmenschliche Wahrhaftigkeit? (PDF)
Liebe und der Kampf um soziale Emanzipation