psychosozial

Achim Würker

Das Kafkaeske an der Optimierungsforderung (PDF)

Überlegungen zu subjektiven Nebenwirkungen eines trivial scheinenden Anspruchs an schulische Erziehung

Bezugnehmend auf ein Begriffsglossar des Managementjargons wird Schulpraxis als eine Einführung in die Selbst-Optimierung verdeutlicht. Daran schließt sich eine Illustration durch eine szenische Kafka-Interpretation an sowie eine Analyse der zugrundeliegenden Psychodynamik: Entsprechend der sozialpsychologischen Überlegungen Alfred Lorenzers wird der Optimierungsimperativ als »Schablone« begriffen, die als normierende Sprachkonstruktion zu ... [ mehr ]

Barbara Lehner & Maria Fürstaller

Einfach ist einfacher? (PDF)

Heterogenität in elementarpädagogischen Einrichtungen in Zeiten der Optimierung

Elementarpädagogische Einrichtungen werden zunehmend unter bildungsökonomischen Gesichtspunkten diskutiert. Dabei kommt die Vorstellung zum Tragen, dass diese Einrichtungen als Dienstleistungseinrichtungen kundenorientiert zu managen seien und der Kindergarten auf die Anforderungen des schulischen sowie gesellschaftlichen Miteinanders – im Sinne einer gesellschaftlichen Leistungsfähigkeit – vorbereiten solle. Der Erfolg elementarpädagogischer ... [ mehr ]

Achim Würker & David Zimmermann

Editorial (PDF)

Optimierung in pädagogischer Praxeologie

 [ mehr ]

Eric Pfeifer

Überlegungen zu Musik unter Verweis auf ausgewählte Modelle psychischer Gesundheit (PDF)

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit dem Themenfeld Musik – Gesundheit – Wohlbefinden. Der Fokus liegt dabei auf den Potenzialen von Musik im Kontext psychischer Gesundheit. Die Annäherung erfolgt auf dem Fundament ausgewählter Modelle psychischer Gesundheit (Regulationskompetenzmodelle, Sinnfindungsmodell, Selbstaktualisierungsmodell) sowie unter Einbindung einer Fallvignette. Musik ist ein wirksamer Beitrag im Rahmen der Pflege, Förderung und ... [ mehr ]

Heinrich Deserno

Psychotherapie und kritische Lebenskunst aus Sicht der Therapieforschung (PDF)

Sowohl Psychotherapie als auch Lebenskunst lassen sich durch das Verständnis symbolischer Prozesse vertiefen. Ein psychotherapeutischer Prozess beruht auf der Transformation von eingeschränkten symbolisierenden Fähigkeiten hin zu deren dialektischer Aufhebung und Neubildung. Die gemeinsame Reflexion in der Therapie besteht nicht nur im Austausch von Worten, sondern dem Gebrauch von Symbolen. Durch Symbolbildung werden Polaritäten vermittelt und ... [ mehr ]

Günter Gödde

Erinnern und Vergessen in der therapeutischen Lebenskunst (PDF)

Das Erinnern belastender Erfahrungen, genauer gesagt das Aufdecken »unbewusster Erinnerungen«, bildete einen Hauptfokus in Freuds psychotherapeutischen Konzepten, angefangen von den in der Hypnose auftauchenden Erinnerungen über die Erkenntnis der Verdrängungsdynamik bis zur Handhabung der Übertragung und der Bearbeitung von Erinnerungsund Übertragungswiderständen. Bei Nietzsche war es gerade umgekehrt: Bei ihm stand das Vergessen im Fokus. ... [ mehr ]

Werner Stegmaier

»Die Zeit heilt alle Wunden« (PDF)

Zu einem Spruch der (kritischen) Lebenskunst

»Die Zeit heilt alle Wunden« ist ein ebenso populärer wie plausibler Spruch der Lebenskunst – für Fälle schweren Leids, gegen das auch Psychotherapeut(inn)en nur wenig tun können. Von den falschen Leuten und zum falschen Zeitpunkt vorgebracht, kann er zynisch wirken. Denn die Zeit ist nichts, was etwas tun könnte. Hinterfragt man jedoch philosophisch die Begriffe des Spruches, bekommt er in der Sprache der Orientierung einen guten Sinn. ... [ mehr ]

Silvia Schneider

Liebe und Sehnsucht (PDF)

Bedrohungen und Möglichkeiten der Liebe in modernen Zeiten

Wie steht es um das Lieben und Sehnen in der modernen und digitalisierten Welt? Fällt die Liebe zunehmend der Konsumtion zum Opfer? Welche Zeit, welchen Raum hat die Liebe und die Sehnsucht in der westlichen Welt? Diese Fragen werden anhand von Literatur-, Filmund Therapiebeispielen betrachtet. [ mehr ]

Hans-Jürgen Wirth

Lebenskunst und Narzissmus (PDF)

Schwierigkeiten und Chancen des selbstreflexiven Selbst, das Leben zu meistern

In der Tradition der Lebenskunst geht es um die geglückte Selbstgestaltung des eigenen Lebens. Das theoretische Konzept des Narzissmus beschäftigt sich unter den Begriffen des pathologischen Narzissmus und der narzisstischen Kränkung mit dem problematischen Selbstbezug, der einem gelingenden Leben im Wege steht. Unter dem Begriff des gesunden Narzissmus werden Ideale des Selbstbezugs thematisiert. Als entscheidend für die Lebenskunst wird das selbstreflexive ... [ mehr ]

Robert Zimmer

Offensiv leben (PDF)

Über das Scheitern als gesuchte Chance

In der Philosophie der Lebenskunst gibt es seit der Antike eine bis heute nachwirkende Tradition der Passivität und defensiven Lebenshaltung, die sich als Akzeptanz des scheinbar Unverfügbaren und als Vermeidungsstrategie gegenüber dem Scheitern äußert. Dem steht das Konzept eines offensiven Lebens entgegen, das auf Vorstellungen sowohl von Autonomie als auch von der Unfertigkeit der menschlichen Existenz beruht und eine aktive problemlösende ... [ mehr ]

Werner Pohlmann

Alltagskunst (PDF)

Zu einer Psychästhetik des Alltags

Der Begriff der Lebenskunst impliziert, dass die Gestaltung des Lebens irgendwie etwas mit Kunst zu tun haben muss. Kunst muss es also weit vor »der« Kunst geben und zwar in all den mehr oder weniger bewusst durchgeführten Gestaltungen unseres Alltags. Diese »Kunst« wird an einzelnen Alltagsphänomenen herausgearbeitet, wie »Aufwachen«, »Aus-dem-Fenster-Schauen«, »Fasten«, »Putzen«, ... [ mehr ]

Karin Dannecker

Echt hässlich! (PDF)

Über das Nicht-Schöne in Kunst, Kultur und Psyche

Hässlichkeit weckt tiefe Gefühle, die mit Angst, Ekel, Verachtung und Schuld zusammenhängen. Ihre Verbindung zum Sterblichen macht aus der Hässlichkeit ein immer gegenwärtiges menschliches Thema. Dabei wird Lebenskunst als Kunst des guten Lebens zur Herausforderung. Der Aufsatz stellt Konzepte zur ›Hässlichkeit‹ vor mit dem Ziel, mehr über die Domäne des Hässlichen zu verstehen. Einblicke in die Kulturgeschichte und ... [ mehr ]

Jörg Zirfas

Ungerechtigkeit und Missachtung (PDF)

Über Erwartungen und Erfahrungen

Ungerechtigkeit ist die Enttäuschung rechtmäßiger Erwartungen bzw. das Missachten von sozialen, politischen, moralischen etc. Rechten. Damit verbunden ist letztlich eine Missachtung und Diskriminierung der Menschen selbst. Ungerechtigkeit betrifft alle Anerkennungsdimensionen von Personen und kann daher als Beschädigung der physischen, sozialen und moralischen Integrität eines Menschen verstanden werden. Ungerechtigkeit fordert dazu auf, die Perspektive ... [ mehr ]

Günter Gödde

Lebenskunst in der Therapie (PDF)

Ein Fallbeispiel

In diesem Beitrag wird ein mehrstufiger Therapieprozess und die damit verbundene Entfaltung von Lebenskunst idealtypisch an einem Fallbeispiel veranschaulicht. Zur Sprache kommen die aktuelle Erschütterung eines Patienten, seine Entwicklung in Kindheit und Jugend, die Erweiterung von Wahrnehmungsmöglichkeiten und Handlungsoptionen in der Therapie, die Umsetzung dieser Optionen in die Lebenspraxis und die Herausarbeitung eines neuen Lebensentwurfs. In diesem Prozess hat ... [ mehr ]

Günter Gödde, Jörg Zirfas & Hans-Jürgen Wirth

Editorial (PDF)

Möglichkeiten und Grenzen eines gelingenden Lebens. Alltägliche, gesellschaftliche und therapeutische Kontexte

 [ mehr ]

Jana Steinnebel

Die fotografische Inszenierung ökologischen Bewusstseins (PDF)

Nachhaltigkeitsorientierte Reisepraxis und massenkompatibles Selbstmarketing

In diesem Beitrag wird die medienwirksame Inszenierung von ökologischem Bewusstsein diskutiert. Dafür wird auf einen visuellen Online-Diskurs Bezug genommen, dessen thematischer Schwerpunkt in der Darstellung von nachhaltigkeitsorientierten Reisen besteht. Gegenstand der Analyse sind von Reiseblogger_innen auf der Social-Media-Plattform Instagram geteilte Bildbeiträge, die in den Kontext einer nachhaltigkeitsorientierten Reisepraxis gestellt werden. Dabei geht es ... [ mehr ]

Heinrich Deserno

Gedanken an Horst Kächele (PDF)

 [ mehr ]

Alice Holzhey-Kunz

Rezension von: Joachim Küchenhoff (2019). Verständigung und Selbstfindung. Psychoanalytisch-philosophische Gedankengänge (PDF)

Eine geglückte Verbindung von Psychoanalyse und Philosophie

 [ mehr ]

Jörg R. Bergmann

Katastrophe und Kommunikation (PDF)

Die Sozialwissenschaften in der Pandemie

Da die Zeitschrift Focus eine Titelgeschichte zu »Glaube, Liebe, Hoffnung« brachte und wir ein paar Wochen zuvor schon zu dieser Trias zu arbeiten begonnen haben, wollen wir hier unsere Überlegungen kurz und knapp vorstellen; diese Trias hat mehr eine sozial-konstitutive als eine religiöse Funktion, die wir hier andeuten wollen.

Abstract:
Some weeks before the magazine Focus published a cover story on Corona in April this year under the title ... [ mehr ]

Lea Dohm

Klimakrise und Klimaresilienz (PDF)

Die Verantwortung der Psychotherapie

Die Auswirkungen der Klimakrise für das Leben auf der Erde sind gravierend und werden zunehmen. Psychologische Ursachen der Krise und emotionale Herausforderungen im Umgang mit ihr zeigen die psychotherapeutische Dimension der Krise und damit die hohe Verantwortung unserer Disziplin. Mit dem Konzept der psychischen Klimaresilienz, mit Erkenntnissen der Klimakrisen-Kommunikation und mit konkreten Handlungsmöglichkeiten für Psychotherapeut*innen können wir ... [ mehr ]

Heinz-Günter Andersch-Sattler

Eigene und übernommene Traumatisierungen (PDF)

Entstehung - Verarbeitung - Lösungsmöglichkeiten

Zunächst stellt der Autor die Wirkmechanismen von Traumatisierungen sowohl auf neurobiologischer wie auf psychischer Ebene dar und dann die Zusammenhänge bei den übernommenen Traumatisierungen: Introjekte naher Bezugspersonen, mehrgenerationale Übernahme von Traumata und Täterintrojekte. Dann gibt er Hinweise für Lösungen, wobei er die tragende Beziehung als zentrales Mittel sieht.

Abstract:
At first the author shows mechanisms of ... [ mehr ]