26448.jpg26448.jpg

11 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2021
Bestell-Nr.: 26448
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2021-1-36
»psychosozial«
abonnieren
Josef Hofman

Optimierung durch Classroom Management (PDF)

Kritische Einwände auf der Grundlage eines Einzelfalls

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Classroom Management ist eine pädagogische Methode zur Optimierung des schulischen Unterrichts. Das Ziel von Classroom Management ist es, Störungen durch Schüler*innen zu unterbinden und Ordnung im Klassenzimmer herzustellen. Damit sind normative Vorstellungen von einem störungsfreien und lerneffizienten Unterricht verbunden, der durch optimale Ausführung evidenzbasierter Techniken zu erreichen ist. Somit stellt Classroom Management ein Konzept dar, in dem sich ein allgemeiner, pädagogischer Optimierungsimperativ widerspiegelt, der einen großen Einfluss auf die schulische Praxis ausübt. Die Forschungslage zur Wirkung von Classroom Management ist jedoch nicht eindeutig. Es wird außerdem Kritik an einem Verständnis von Classroom Management geübt, das affektive Dynamiken der Lehrkräfte-Schüler*innen-Interaktion nicht angemessen berücksichtigt und die Abwesenheit von Störungen und Konflikten als alleiniges Optimum guten Unterrichts proklamiert. Unter Rückgriff auf psychoanalytisch-pädagogische Theoriebildung wird in dieser Arbeit der Versuch unternommen, affektive Dynamiken in einer Grundschulunterrichtsstunde zu rekonstruieren und diese kritisch mit dem Classroom Management der beteiligten Lehrkraft in Bezug zu setzen. Dieses Vorgehen ermöglicht es, sowohl die positiven Ansprüche als auch die kritischen Einwände gegenüber Classroom Management und damit verbundenen Optimierungsvorstellungen im Rahmen eines Einzelfalls kritisch zu prüfen.

Abstract:
Classroom Management is a method for the optimizing school lessons. The goal of Classroom Management is to prevent disruptions by students and to create order in the classroom. Research on the effects of Classroom Management is not clear and reveals the weak points that result from a purely restrictive and sanctioning approach to disruptions, especially for students with psychosocial difficulties. Using psychoanalytical theory, this paper attempts to analyse affective dynamics in classrooms and discuss limits of Classroom Management.