11 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2021
Bestell-Nr.: 26448
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2021-1-36
abonnieren
Josef Hofman
Optimierung durch Classroom Management (PDF)
Kritische Einwände auf der Grundlage eines Einzelfalls
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Classroom Management ist eine pädagogische Methode zur Optimierung des schulischen Unterrichts. Das Ziel von Classroom Management ist es, Störungen durch Schüler*innen zu unterbinden und Ordnung im Klassenzimmer herzustellen. Damit sind normative Vorstellungen von einem störungsfreien und lerneffizienten Unterricht verbunden, der durch optimale Ausführung evidenzbasierter Techniken zu erreichen ist. Somit stellt Classroom Management ein Konzept dar, in dem sich ein allgemeiner, pädagogischer Optimierungsimperativ widerspiegelt, der einen großen Einfluss auf die schulische Praxis ausübt. Die Forschungslage zur Wirkung von Classroom Management ist jedoch nicht eindeutig. Es wird außerdem Kritik an einem Verständnis von Classroom Management geübt, das affektive Dynamiken der Lehrkräfte-Schüler*innen-Interaktion nicht angemessen berücksichtigt und die Abwesenheit von Störungen und Konflikten als alleiniges Optimum guten Unterrichts proklamiert. Unter Rückgriff auf psychoanalytisch-pädagogische Theoriebildung wird in dieser Arbeit der Versuch unternommen, affektive Dynamiken in einer Grundschulunterrichtsstunde zu rekonstruieren und diese kritisch mit dem Classroom Management der beteiligten Lehrkraft in Bezug zu setzen. Dieses Vorgehen ermöglicht es, sowohl die positiven Ansprüche als auch die kritischen Einwände gegenüber Classroom Management und damit verbundenen Optimierungsvorstellungen im Rahmen eines Einzelfalls kritisch zu prüfen.
Abstract:
Classroom Management is a method for the optimizing school lessons. The goal of Classroom Management is to prevent disruptions by students and to create order in the classroom. Research on the effects of Classroom Management is not clear and reveals the weak points that result from a purely restrictive and sanctioning approach to disruptions, especially for students with psychosocial difficulties. Using psychoanalytical theory, this paper attempts to analyse affective dynamics in classrooms and discuss limits of Classroom Management.
Abstract:
Classroom Management is a method for the optimizing school lessons. The goal of Classroom Management is to prevent disruptions by students and to create order in the classroom. Research on the effects of Classroom Management is not clear and reveals the weak points that result from a purely restrictive and sanctioning approach to disruptions, especially for students with psychosocial difficulties. Using psychoanalytical theory, this paper attempts to analyse affective dynamics in classrooms and discuss limits of Classroom Management.
Achim Würker & David Zimmermann S. 5–9Editorial (PDF)
Optimierung in pädagogischer PraxeologieBarbara Lehner & Maria Fürstaller S. 10–21Einfach ist einfacher? (PDF)
Heterogenität in elementarpädagogischen Einrichtungen in Zeiten der OptimierungAchim WürkerS. 22–35Das Kafkaeske an der Optimierungsforderung (PDF)
Überlegungen zu subjektiven Nebenwirkungen eines trivial scheinenden Anspruchs an schulische ErziehungJosef HofmanS. 36–46Optimierung durch Classroom Management (PDF)
Kritische Einwände auf der Grundlage eines EinzelfallsMichael Jopling & Sally Riordan S. 47–55Optimierung im englischen Schulsystem: Was Schüler*innen sagen (PDF)
David ZimmermannS. 56–66Spannungsfelder der Optimierung im Jugendstrafvollzug (PDF)
Günther Bittner & Helmwart Hierdeis S. 67–75»Good enough« (PDF)
Briefwechsel zur Frage der Optimierung in der PsychoanalyseGunzelin Schmid NoerrS. 76–83Repressive Selbstoptimierung (PDF)
Germany’s Next Topmodel und der neue Geist des KapitalismusThomas AuchterS. 87–99Der Psychoanalytiker, der von seiner Couch stieg und öffentlich sichtbar wurde (PDF)
Psychoanalyse und Gesellschaft reloadedBernd NitzschkeS. 100–104Trockenlegung erinnerungspolitischer Sumpflandschaften (PDF)
Ein Buchessay zu Karl Fallends Beiträgen über Unbewusste Zeitgeschichte und Wilhelm Reichs Massenpsychologie des FaschismusHorst KämpferS. 105–109Rezension von: Georges-Arthur Goldschmidt (2020).Vom Nachexil (PDF)
Wir brauchen einander
Optimierung in pädagogischer PraxeologieBarbara Lehner & Maria Fürstaller S. 10–21Einfach ist einfacher? (PDF)
Heterogenität in elementarpädagogischen Einrichtungen in Zeiten der OptimierungAchim WürkerS. 22–35Das Kafkaeske an der Optimierungsforderung (PDF)
Überlegungen zu subjektiven Nebenwirkungen eines trivial scheinenden Anspruchs an schulische ErziehungJosef HofmanS. 36–46Optimierung durch Classroom Management (PDF)
Kritische Einwände auf der Grundlage eines EinzelfallsMichael Jopling & Sally Riordan S. 47–55Optimierung im englischen Schulsystem: Was Schüler*innen sagen (PDF)
David ZimmermannS. 56–66Spannungsfelder der Optimierung im Jugendstrafvollzug (PDF)
Günther Bittner & Helmwart Hierdeis S. 67–75»Good enough« (PDF)
Briefwechsel zur Frage der Optimierung in der PsychoanalyseGunzelin Schmid NoerrS. 76–83Repressive Selbstoptimierung (PDF)
Germany’s Next Topmodel und der neue Geist des KapitalismusThomas AuchterS. 87–99Der Psychoanalytiker, der von seiner Couch stieg und öffentlich sichtbar wurde (PDF)
Psychoanalyse und Gesellschaft reloadedBernd NitzschkeS. 100–104Trockenlegung erinnerungspolitischer Sumpflandschaften (PDF)
Ein Buchessay zu Karl Fallends Beiträgen über Unbewusste Zeitgeschichte und Wilhelm Reichs Massenpsychologie des FaschismusHorst KämpferS. 105–109Rezension von: Georges-Arthur Goldschmidt (2020).Vom Nachexil (PDF)
Wir brauchen einander